Live-Streaming von Sportereignissen auf dem Smartphone: Was ist zu beachten?
Es ist Samstagnachmittag, das Stadion ist ausverkauft, dein Lieblingsverein steht kurz davor, Geschichte zu schreiben und du bist unterwegs – kommt dir das Szenario bekannt vor? Live-Streaming auf dem Smartphone könnte hier die Lösung sein!
Streaming von Sport auf dem Handy: Tipps und Tricks
Zum Glück gibt es Smartphones und damit die Möglichkeit, von überall live bei großen Sportereignissen mit dabei zu sein – zumindest virtuell. Mit ein paar Tipps und Tricks wird das Streaming-Erlebnis auf dem Smartphone genauso spannend wie ein Platz in der ersten Reihe. Aber Vorsicht: Nicht alles, was streamt, glänzt auch!
Technik, die überzeugt – oder auch nicht?
Bevor der Anpfiff ertönt, braucht es die richtige Technik. Moderne Smartphones sind zwar technisch vielseitig, wie unseren aktuellen Tests unter Beweis stellen, doch beim Live-Streaming trennt sich die Spreu vom Weizen. Eine stabile Internetverbindung ist Pflicht. Im Idealfall liefert WLAN die nötige Power, doch auch eine Mobilfunkverbindung ab 4G oder besser noch 5G reicht für ruckelfreie Bilder.
Wer in HD oder gar 4K schauen möchte, sollte darauf achten, dass das Datenvolumen nicht schon nach der ersten Halbzeit aufgebraucht ist. Streaming in HD verbraucht pro Stunde etwa 1 GB, in 4K sogar bis zu 7 GB.
Der Akku ist der heimliche Endgegner des Live-Streams. Eine Powerbank im Gepäck rettet das Event, falls der Energiesparmodus nicht ausreicht. Auch Speicherplatz kann zum Problem werden – nicht für den Stream selbst, aber für die App. Mit einem Smartphone, das schon bei der Installation zickt, verliert man das Spiel vor der ersten Minute.
Vorsicht vor illegalen Streaming-Anbietern
Seit sich DAZN, Sky Go, Waipu TV und noch viele andere Anbieter den Markt teilen, ist die Streaming-Landschaft undurchschaubar geworden. Viele Nutzer*innen möchten nicht unzählige Abos bezahlen, was theoretisch verständlich ist.
Doch Vorsicht: Deshalb sollte man nicht auf illegale Websites ausweichen. Das ist nicht nur verboten, sondern auch in weiterer Hinsicht riskant. Oft tauchen Banner für dubiose Erwachseneninhalte auf und nicht selten wird auch Werbung für nicht lizenzierte Glücksspielanbieter geschaltet.
Wer z.B. nach einem StarGames Bonus Code sucht, sollte über die Google-Suche gehen und ein bekanntes Vergleichsportal aufsuchen. Der Anbieter ist legal und würde daher niemals Werbung auf einer solch dubiosen Website schalten.
Auf Werbung bei illegalen Streams zu klicken ist also ein großes Risiko. In Deutschland ist Glücksspiel nur bei Anbietern mit einer Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) legal. Die Anbieter, die Werbung auf illegalen Seiten schalten, scheren sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht um geltende Glücksspielgesetze.
Sicherheit beim Streaming durch ein VPN?
Ein Wort zur Netzwerksicherheit: Öffentliches WLAN ist verführerisch, aber auch potentiell gefährlich. Cyberangriffe sind nicht so weit weg, wie man glaubt, und plötzlich sind persönliche Daten im Spiel, statt nur der Ball.
Ein VPN kann Abhilfe schaffen – es schützt nicht nur, sondern hilft auch bei Geoblocking, falls die Lieblingsübertragung im Ausland nicht verfügbar ist. Doch auch hier gilt: Nur legale Wege nutzen und keine Nutzerbestimmungen umgehen.
▌► In dem Zusammenhang: Das VPN von Surfshark im Kurztest!
Fazit zum Live-Streaming
Live-Streaming von Sportereignissen auf Smartphones kann das Stadion-Feeling fast in die Hosentasche holen. Doch wie bei jedem guten Spiel gibt es Regeln: Technik, Anbieterwahl, Sicherheit und rechtliche Aspekte sind die vier Säulen des Streaming-Erfolgs.
Wer sich an diese hält, erlebt einen ungestörten und legalen Live-Stream, ohne sich mit dubiosen Bannern oder Datenklau herumschlagen zu müssen.