300 Watt SuperVOOC kommt als erstes in einem Realme-Smartphone!
Realme erzielt einen weiteren Fortschritt in der SuperVOOC genannten Schnellladetechnologie. In einem Medien-Interview verriet Francis Wong, Marketingleiter von Realme, dass sein Unternehmen derzeit eine 300-Watt-Ladetechnologie testet. Welches Smartphone wird den neuen Ladestandard als erstes präsentieren?
Schnelladen ist keine Hexerei!
Realme gehört wie Oppo und OnePlus zum BBK-Dachverband. Daher wundert es auch nicht, dass die drei Unternehmen sich die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse teilen. Schon in der Vergangenheit, hat Realme Meilensteine bei der Schnelllade-Technologie präsentiert, wie 2022 das 150 Watt starke UltraDart Charge im Realme GT Neo 3*. Dieser Standard ermöglichte es dem 4.500 mAh starken Akku in nur 5 Minuten halb voll zu laden.
Ein Jahr später durfte ich bei nextpit die 240-Watt-SuperVOOC-Technologie (Voltage Open Loop Multi-step Constant-Current Charging) im Realme GT 3 testen. Hier hat man dann dem Kunden versprochen, den 4.600 mAh starken Akku in nur 10 Minuten zu 100 Prozent komplett aufzuladen. Diese Fortschritte zeigten deutlich Realmes Engagement für immer schnellere und effizientere Ladelösungen.
300-Watt-SuperVOOC-Charge
Nun bestätigt Francis Wong als Marketingleiter von Realme Global, in einem Interview mit TechNave, dass das Unternehmen an einer noch fortschrittlicheren Ladelösung arbeitet. Dabei handelt es sich um 300-Watt-SuperVOOC! Derzeit ist Redmi die einzige Marke, die eine 300-Watt-Ladetechnologie mit HyperCharge für Smartphones demonstriert hat. Ihre Tests zeigten, dass ein Smartphone in weniger als drei Minuten bis zu 50 Prozent und in knapp fünf Minuten vollständig aufgeladen werden kann.
Obwohl konkrete Details zur neuen Schnellladetechnologie mit 300 Watt von Realme noch fehlen, und Francis Wong im Interview keine spezifischen Ladezeiten oder potenziellen Nachteile erläuterte, bleibt die Frage offen, wann oder ob diese Technologie in einem kommerziellen Smartphone verfügbar sein wird.
Es hat auch Nachteile
Es gibt unbestreitbare Vorteile des schnelleren Ladens, insbesondere für vielbeschäftigte Benutzer. Allerdings bringt die hohe Ladegeschwindigkeit auch Herausforderungen mit sich, wie die mögliche Überhitzung des Telefons, was die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt. Zudem muss Realme sicherstellen, dass die notwendige Infrastruktur, wie größere und effizientere Kühlsysteme, vorhanden sind, was die Produktionskosten erhöhen könnte.
Es bleibt spannend zu beobachten, ob Realme diese Herausforderungen meistern und ihre 300-W-Schnellladelösungen vielleicht schon im Realme GT 7 Pro Ende des Jahres global auf den Markt bringen kann.
Was sagt Ihr dazu? Ist Euch das Streben nach immer schnelleren Ladegeschwindigkeiten suspekt oder feiert Ihr das. Schreibt uns Eure Meinung gern unten in die Kommentare.