Amazon App für Windows 10 Mobile wird eingestellt
Als treuer Microsoft Lumia 950 Windows 10 Mobile Smartphone Nutzer habe ich natürlich auch die im Windows App Store verfügbare Amazon App heruntergeladen und installiert. Doch wie ich heute per E-Mail von Amazon informiert werde – ganz umsonst!
Windows 10 Mobile Amazon App
Denn der wohl größte Onlinehändler Amazon informiert heute Windows 10 Mobile Nutzer ihrer Anwendung, dass sie zum 15. August 2016 die App einstellen werden.
Guten Tag,
nach den uns vorliegenden Informationen haben Sie die Amazon App für Windows Phone aus dem Microsoft App Store heruntergeladen und installiert.
Bitte beachten Sie, dass diese App in Kürze eingestellt wird und ihre Inhalte daher nicht mehr aktualisiert werden. Sie können noch bis zum 15. August 2016 auf die App zugreifen.
Wir empfehlen Ihnen, auf Ihrem Windows Phone die Amazon.de Seite im mobilen Browser aufzurufen, wo Ihnen stets die neuesten Features angeboten werden.
Wir danken für Ihr Interesse an der Amazon App für Windows Phone und bitten um Verständnis.
(Dies ist eine automatisch versendete E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die E-Mail-Adresse nur zum Versenden, nicht aber zum Empfang von E-Mails eingerichtet ist.)Freundliche Grüße
Kundenservice Amazon.de
Keine Hoffnung in Sicht
Damit ist nun ein weiterer Internet-Riese der das Windows 10 Mobile App Handtuch wirft. Dabei braucht Microsoft für einen kleinen Smartphone Aufschwung deutliche mehr Continuum-fähige Anwendungen und nicht weitere Meldungen von Unternehmen die ihre Windows 10 Mobile App zurück ziehen.
Es hat so ein wenig etwas von „Der Anfang vom Ende“ Mentalität. Keine gute Nachrichten, gerade wenn Hersteller wie Hewlett Packard Ende diesen Monat ihr HP Elite X3 Smartphone samt HP X3 Bundle in den Handel bringen wollen (zum Beitrag).
Die Suppe hat sich Microsoft selbst eingebrockt. Wenn ich mir den Store anschaue, dann schwanken die Gefühle zwischen Mitleid und Entsetzen. Es gibt fast keine der unter Android oder iOS verfügbaren Apps — und, wenn überhaupt, auch nur selten brauchbare Alternativen. Ich weiß nicht, wie sie sich das gedacht hatten, sie spielen mal eben so nebenher bei den Großen mit und auf magische Weise kommen die Apps und Anwender von allein? Der leider eingestampfte Ansatz mit der Android-Runtime Umgebung ließ darauf hoffen, dass sie das Problem selbst auch realistisch einschätzen. Sollte dann wohl nicht sein. Und ohne Apps keine Kunden. Ohne Kunden keine Apps. Der Teufelskreis war absehbar. Dann noch nach kurzer Zeit durch die Blume verkünden, dass sie das Mobile-Projekt mehr oder minder selbst als gescheitert betrachten… also sorry, da hält sich mein Mitleid in Grenzen. MS weiß, wie man mit Software Geld verdient. Wie man Betriebssysteme baut. Die hatten sogar mal einen signifikanten Marktanteil im PocketPC-Bereich. Mittlerweile würde mich nicht mal mehr wundern, wenn Android auf dem Desktop eher Fuß fasst als Windows noch mal auf dem Smartphone.