Apple und seine Steuertricks im vereinigten Königreich
Apple sorgt derzeit wieder einmal mit sogenannten Steuertricks für Aufsehen. Und zwar schauen diesmal die Britischen Behörden etwas genauer auf den Konzern. Dieser soll in 2012 trotz hoher Milliardengewinne aus europäischen Aktivitäten keine Körperschaftssteuer an den britischen Staat gezahlt haben.
Das Apple und viele andere US-Amerikanische Unternehmen jede nur erdenkliche legale Lücke nutzen, um keine oder nur sehr geringe Steuern zahlen zu müssen, ist schon lange bekannt. Auffällig geworden ist derzeit Apple (UK). Die Tochtergesellschaft von Apple für das vereinigte Königreich habe nach Angaben der Financial Times im letzten Jahr keine Körperschaftssteuer abgetreten. Dabei machten Apple (UK), Apple Retail UK und Apple Europe zusammen einen Gewinn von 68 Millionen Pfund.
Apple umging die Körperschaftssteuer, indem das Unternehmen Aktienbasierte Vergütungen für die Mitarbeiter ausschütteten. Im Vorjahr musste Apple noch 11,4 Millionen Pfund in Großbritannien an den Staat abführen.
In Großbritannien bleibt das Geld allerdings nicht. Apple transferiert Milliardenbeträge nach Irland. Dort hat die Apple Sales International ihren Sitz. Irland wurde bewusst ausgewählt, da dort die Versteuerung gerade einmal 0,05 Prozent beträgt.
Apples Vorgehen ist allerdings kein herausragender Einzelfall. Viele global agierende Unternehmen versuchen durch Tochtergesellschaften und allerhand legaler Steuertricks Geld zu sparen. Teilweise, wenn es sich um Börsennotierte Unternehmen handelt, haben Unternehmen auch kaum andere Optionen, da die Aktionäre auch ordentlich Druck machen und am Ende eines Geschäftsjahres ein dickes Plus unterm Strich sehen wollen.
Steuertricks?
Wie Apple für 2012 im vereinigten Königreich vorgegangen ist, ist weder unüblich, noch gesetzwidrig. Apple hat nach den dort gültigen Spielregeln (Gesetze) gehandelt. Wie auch Privatpersonen, versuchen auch Apple, Google, Sony usw. jede nur erdenkliche Möglichkeit zur Einsparung von Steuerzahlungen zu nutzen. Es ist Aufgabe der Staaten, dass Steuerschlupflöcher gestopft werden, die verhindern, dass Konzerne keine bzw. kaum Steuern am Staat vorbei schleusen können.