[CES 2013] Atom Z2420 und Z2760: Intel stellt neue Chips vor
Letztes Jahr stellte Intel auf der CES 2012 und dem MWC 2012 seine neue Atom-Familie für Smartphones und Tablets vor, mit welcher der Chipgigant endlich erfolgreich Fuß fassen wollte im Mobilfunksektor. Das Razr i von Motorola zeigt mittlerweile seit einigen Wochen, dass Intel das technisch gesehen wirklich geglückt ist. Es müssen nur weitere Hersteller auf die Chips setzen.
Nur ist mit Chipsätzen für Mittelklasse-Geräte alleine nicht viel zu holen, da die meisten Smartphones dann doch im Niedrigpreis-Bereich, sprich in der Einsteiger- und unteren Mittelklasse. Genau auf diesen Bereich zielt Intel mit dem neu vorgestellten Atom Z2420 ab, bisher auch als Lexington bekannt, ab. Der Low-Power-Chip stellt eine Leistung von 1,2 GHz zur Verfügung und beherrscht die Hardware-seitige Beschleunigung von 1080p-Videomaterial und unterstützt bis zu zwei Kameras mit Burst-Modus. Vor allem den Budget-Bereich hat Intel mit dem Atom Z2420 ins Auge gefasst, welcher ersten Schätzungen einiger „Industriequellen“ zufolge ein Volumen von gut 500 Millionen Geräte bis zum Jahr 2015 erreichen könnte. Als Hardware-Partner hat Intel neben Acer noch Lava International (waren damals mit dem Lava Xolo X900 die ersten mit dem Atom Z2460) und Safaricom. Wie schon der Atom Z2460 bzw. Z2480, beherrscht auch der Z2420 Hyperthreading.
Aber auch den Highend-Bereich lässt Intel nicht unangetastet. Mit dem Z2760 geht Intel dagegen voll auf Angriffskurs gegen die etablierten SoC-Anbieter Qualcomm, NVIDIA und Samsung. Der Atom Z2760, Codename Bay Trail, wird in 22nm Strukturbreite gefertigt und besitzt 4 Kerne. Weitere technische Details wollte Intel nicht nennen, zum Beispiel ob der Chip über Hyperthreading verfügt oder mit welchem Takt dieser betrieben werden soll. Immerhin hat Intel mögliche Einsatzzwecke in Highend-Tablets, -Smartphones und selbst Ultrabooks angegeben, erste Geräte mit dem neuen Chip werden allerdings frühestens Ende 2013 erwartet. Intel verriet lediglich, dass das Referenz-Tablet mit einem funktionierendem Atom Z2760 „booten würde“, was auch immer Intel damit andeuten wollte.
Das vor einiger Zeit bei der FCC aufgetauchte Tablet namens Red Ridge von Intel wurde unterdessen nicht vorgestellt. Vielleicht ist das Red Ridge Tablet auch nur die Referenz-Plattform, die Intel bei der Vorstellung des Atom Z2760 nutzte. So oder so sei die Frage an dieser Stelle an euch gerichtet: Nach dem doch recht guten Erfolg des Razr i, würdet ihr ein Intel-betriebenes Smartphone oder Tablet in Erwägung ziehen bei eurer nächsten Neuanschaffung? Postet eure Meinungen und Eindrücke dazu in den Kommentaren.
Pingback: Neue Snapdragon-Generation bei Qualcomm mit neuem Namensschema | anDROID NEWS & TV
Pingback: Huawei kündigt HiSilicon K3V3 Quadcore an nebst “Dem Überphone” | anDROID NEWS & TV
Pingback: ASUS Fonepad: Telefonierender 7 Zöller mit Intel-CPU im Anmarsch? | anDROID NEWS & TV