NewsOff Topic

Casinopsychologie: Wie unterbewusst Spielverhalten beeinflusst wird

Spielen ist eine fantastische Freizeitbeschäftigung, um sich zur Abwechslung mit ganz anderen Dingen zu befassen. Ganz gleich, was im Alltag der Welt dort draußen geschieht, im Spiel ist alles einerlei. Man kann abschalten, sich in ganz andere Welten verkriechen und vor allem eines genießen: Ein Spiel hat rein gar nichts mit dem Weltgeschehen zu tun. Das ist der unglaublich erholsame Part am Spielen, aber spielen auch noch andere Faktoren eine bedeutende Rolle, weshalb man sich immer wieder Spielen zuwendet. Die Rede ist hier insbesondere von psychologischen Faktoren, die Spielern bewusst keineswegs auffallen. Für sie ist im ersten Moment lediglich entscheidend, wie interessant ein Spiel ist und dabei ist es ebenfalls einerlei, ob es sich um ein Videospiel oder ein Spiel im NV casino handelt.

Vorhang auf für das Spielvergnügen

Spiele kann man in vielen Formen und Farben spielen. Es gibt sie als Geschicklichkeitsspiele, Strategiespiele, Abenteuerspiele und vieles mehr. Sie teilen sich grundsätzlich allerdings in zwei Sparten auf, wie es vor allem online heute gut zu beobachten ist:

Man muss dabei im Hinterkopf behalten, dass Casinospiele vielleicht noch nicht so stark ausgereift wie Videospiele sind, um ganze Welten in ein Spiel zu integrieren. An diesem Schritt befinden sich einige Casinospiele momentan. Dennoch kann man im Casino sowohl mit Strategie als auch um das reine Glück spielen, was ebenfalls Elemente klassischer Videospiele sind.

▌► In dem Zusammenhang:

Der erste Faktor bei Spielen ist selbstverständlich die Aufmachung. Wie attraktiv wird auf einer Plattform die Atmosphäre gestaltet, damit sie überhaupt die gewünschte Anziehung ausstrahlt?

  • Für Casinos werden meistens Farben wie Rot und Gold auf dunklem Hintergrund verwendet, um eine glamouröse Atmosphäre zu schaffen. Dies kann auch im Rahmen unterschiedlicher Designstile geschehen, ob einem ausdrücklich royal gestalteten Online Casino oder einem mit mittelalterlichem Stiltouch
  • Für Videospiele kann die Farbpalette je nach Genre variieren, doch suggeriert auch hier die Verwendung von roten und goldenen Farben eine gehobene Premium-Atmosphäre, in der man sich als Spieler geschätzt fühlt

Einfach mehr spielen wollen

Sowohl in Videospielen als auch Casinospielen werden gewisse psychologische Faktoren genutzt, die Spieler dazu motivieren, immer wieder zum Spiel zurückzukehren. Grundsätzlich werden sie in beiden Spielvarianten unterschiedlich verwendet, doch kann man eine allmähliche Vermischung beobachten. Entsprechend kommen heute in beiden Feldern gleiche Spielmotivationen zur Anwendung:

  • Spiel zum Spaß
  • Spiel um Belohnungen
  • Der Fast-Gewinn
  • Vermeintliche Kontrolle

Das Spiel zum Spaß

Allgemein kann jeder behaupten, einfach nur zum Spaß an der Freude zu spielen. Dies sieht man sowohl bei Videospielern als auch Casinospielern. Mehr als der reine Spaß am Spiel steckt nicht hinter dieser Motivation, sie kann sich jedoch mit weiteren psychologischen Tricks ändern lassen.

Das Spiel um Belohnungen

Wer liebt es eigentlich nicht, in einem Spiel für das erfolgreiche Erfüllen einer Aufgabe eine Belohnung zu erhalten? In Videospielen kann sie sich in Punkten oder speziellen Gegenständen demonstrieren, die man für den weiteren Verlauf benötigt. Casinospiele bieten eine klare Chance auf Belohnungen in Form von Gewinnen. Mit diesen Gewinnen kann man letztlich entweder mehr spielen oder sie für andere Dinge ausgeben, um sich beispielsweise Wünsche zu erfüllen.

Der Fast-Gewinn

Nichts motiviert stärker, als nur beinahe eine Belohnung oder gar den Gewinn zu erzielen. In einem Videospiel muss man vielleicht einen starken Boss bekämpfen. Hat man es nur fast geschafft, kann es im nächsten oder übernächsten Anlauf ja nur klappen. Folglich kehrt man immer wieder zum Spiel zurück, bis man es geschafft hat. Casinospiele gestalten sich auf dieselbe Art und Weise.

Vermeintliche Kontrolle

Videospiele suggerieren Spielern, die Kontrolle über den Spielverlauf zu haben. Zu einem gewissen Grad ist dies wie bei Blackjack sicherlich richtig. Dennoch haben Videospiele einen festen Spielverlauf einprogrammiert, sodass die Kontrolle relativ gering ist. Bei Kartenspielen hat man sie ebenfalls, nur kann man weder kontrollieren, welche Karten man ausgeteilt bekommt, noch den Hausvorteil in einem Casino.

Der blinde Punkt von Spielern

Sicherlich gibt es in Videospielen einige blinde Flecken, denen Spieler einfach ausgesetzt sind. In Casinospielen sind sie wesentlich sichtbarer.

Im Prinzip lassen sich Menschen gerne von einer solchen Fehlinterpretierung leiten. Sie analysieren vergangene Abläufe und anhand derer wird eine Prognose für zukünftige Ereignisse gestellt.

Gewinnt man in einem Casinospiel einmal nach zwei Runden und ein weiteres Mal nach drei Runden, geht man davon aus, man gewinnt erneut nach zwei Runden und den zusätzlichen drei. In Wahrheit orientiert sich weder das Leben noch ein Casinospiel an vergangenen Ereignissen. Doch weil sich Ereignisse in der Vergangenheit nach einem bestimmten Muster abgespielt haben, ist man fest überzeugt, sie werden sich genauso wiederholen.

Interessant sind auch verfälschte Eindrücke, bei denen man sich nur auf den positiven Aspekt konzentriert und die negativen ausblendet. Rein theoretisch kann dies eine gute Idee sein – zumindest im Leben. Bei Casinospielen entsteht der Eindruck einer Glückssträhne, während allerdings einige Verluste einhergehen, die komplett ausgeblendet werden samt potenzieller Finanzverluste

Nubia RedMagic 9s Pro nun auch in Deutschland erhältlich!

[Quelle: Pressemitteilung]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert