AndroidNews

Google wünscht einheitlichen Ladestandard

quick-charge-3_0Mit dem USB Type-C Port unserer Android Smartphones entwickelten die Hersteller auch eine gewisse Kreativität, was den Namen des Ladestandard anbelangt. Doch wie Google nun anlässlich der Veröffentlichung der Android 7.0 Compatibility Definition bekannt gibt, ist man alles andere als begeistert von den proprietären Technologien zum Schnellladen unserer Smartphones.

Jeder Hersteller kocht sein Lade-Süppchen

Ob nun Quick Charge von Qualcomm, Dash Charge von OnePlus, SuperCharge von Huawei, VOOC von Oppo, Pump Express von MediaTek oder TurboPower von Motorola, der Kreativität der Hersteller sind hier keine Grenzen gesetzt. Doch leider sind es nicht nur die Namen, sondern hauptsächlich auch unterschiedliche Technologien. Die Hersteller verwenden hier teilweise eine erhöhte Vbus-Voltzahl, welche dadurch ein schnelleres Laden ermöglichen.

Qualcomm Quick Charge 3.0

Einheitlicher Ladestandard

Google hat nun für Android 7.0 Nougat sein CDD (Compatibility Definition Document) veröffentlicht, wo man sich auch dem Thema Schnellladen widmet. Darin spricht das Unternehmen die „dringende Empfehlung“ aus, einen einheitlichen Ladestandard zu verwenden, welcher es vor allem ermöglicht das Smartphone auch mit allen Ladegeräten aufzuladen.

Da gerade hier je nach Hersteller mit unterschiedlichen Ampere Zahlen der Ladegeräte gearbeitet wird, sind diese untereinander nicht kompatibel und können unter Umständen dem Smartphone Schaden zufügen.
Google empfiehlt hier das USB Power Delivery welches selbstredend vom Google Pixel und Pixel XL Smartphone verwendet wird.

„Type-C devices are STRONGLY RECOMMENDED to not support proprietary charging methods that modify Vbus voltage beyond default levels, or alter sink/source roles as such may result in interoperability issues with the chargers or devices that support the standard USB Power Delivery methods. While this is called out as „STRONGLY RECOMMENDED“, in future Android versions we might REQUIRE all type-C devices to support full interoperability with standard type-C chargers“

Noch ist es nur eine „dringende Empfehlung“, welche aber über lang oder kurz auch zur Auflage werden könnte. Dann müssen die Android 7.0 Nougat Smartphones mit einem USB Type-C Port, Netzteile mit 1,5A und auch 3,0A erkennen, als auch verarbeiten können.

[Quelle: Android Police]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert