Googles Sprachsuche versteht nun auch Deutsch
Die Google Sprachsuche (anDROID 2.2+) gibt es ja schon etwas länger auf unseren Smartphones, leider war sie bis dato nicht auf unsere deutsche Sprache sensibilisiert, so dass eine sinnvolle Nutzung nur sehr schwer bis gar nicht möglich war.
Dies hat sich mit dem Update auf die Version 2.1.4 geändert. Ab sofort ist das aufgrund der Server seitigen Einspielung der deutschen Sprachpakete möglich.
Bei einigen Lesern wurde die Deutsche Sprache von alleine erkannt und eingestellt, andere mussten erst die Option unter Einstellungen wählen. Dann sollte aber wie folgende Befehle möglich sein:
Textnachrichten senden
Sagen Sie “Text senden an [Empfänger] [Nachricht]*”.
Beispiel: “Text senden an Katrin Müller Komme etwas später. Ich verspäte mich. Ich bim um 9 zu Hause.”
Routen abrufen
Sagen Sie “[Adresse/Stadt/Unternehmensname] Navigieren”.
Beispiel: “Zum Jungfernstieg Hamburg navigieren”, “Zum Bode Museum navigieren”
Unternehmen/Geschäfte anrufen
Sagen Sie “[Unternehmensname] [Ort]* Anrufen”.
Beispiel: “Gallo Nero Hamburg anrufen”
Kontakte anrufen
Sagen Sie “[Name des Kontakts] [Telefonart]* Anrufen”.
Beispiel: “Katrin Müller Anrufen”
Karte anzeigen
Sagen Sie “Karte von [Adresse/Stadt]”.
Beispiel: “Karte von Museen in Berlin”
Websites aufrufen
Sagen Sie “[Website] anzeigen.”
Beispiel: “wikipedia.de anzeigen”
Google durchsuchen
Sagen Sie “[Ihre Suchanfrage]”.
Beispiel: “Bilder Brandenburger Tor”
In unseren Augen eine wirklich sinnvolle Erweiterung die auf keinem Smartphone fehlen sollte, denn nicht nur das SMS schreiben wird so immens erleichtert sondern es trägt auch zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr bei und hält das Punktekonto bei dem Kraftfahrtbundesamt in Flensburg gering.
Denn was viele nicht wissen, nicht nur das telefonieren ohne Freisprecheinrichtung während des Führens eines Fahrzeuges wird mit einem Punkt bestraft, sondern auch bereits die Bedienung des Smartphones während der Fahrt.