Gooligan Malware: Gefahr oder Clickbait?

hacker-malware-flashnewsKurz verseucht: Ich habe lange mit mir gehadert ob ich wirklich ebenfalls über die aktuelle Gooligan Malware, welche aktuell Millionen von Android Smartphones bedroht, diese übernimmt und eure Kinder frisst, berichten soll. Wie ihr lest habe ich mich dafür entschieden. Aber eher aus dem Grund aufzuklären anstelle weiter Panik zu verbreiten.

Gooligan sorgt für Panik

Ich mache es kurz: Ja es gibt aktuell eine neue Ghost-Push-Malware mit dem Namen „Gooligan“ welche ihr Unwesen treibt und praktisch eure Google Account Nutzerdaten auslesen kann. Doch wie nahezu immer im Fall von Android Malware ist der Zugang nicht eine App aus dem Google Play Store, sondern von einem App-Store der zu 99 Prozent „gecrackte“ kostenpflichtige Software, gratis zur Verfügung stellt.

Ich will hier nicht den Moral-Apostel raus hängen lassen, aber was denkt ihr warum sich ein Programmierer die Mühe macht eine solche App derart im Programmcode zu verändern, dass diese nicht mehr die Frage der Bezahlung abfragt? Vielleicht um seine Bachelor- oder Masterarbeit einzureichen?
Wohl kaum – diese Kiddys wollen auch Geld machen und bauen so eben entsprechenden Schadcode ein. Doch wie immer gilt das Apps, die nicht von Mountain View für den Google Play Store geprüft wurden, ein gewisses Gefahrenpotential verbergen. Aus dem Grund muss man ja in den Einstellungen extra den Zugriff auf Apps „unbekannter Herkunft“ einschalten.

Und genau so und nur so kann sich die Gooligan Malware auf eurem Android Smartphone ausbreiten, unabhängig davon das es ab Android 6.0 Marshmallow eh nicht mehr funktioniert. Aber laut Statistik soll Android 4.4 und 5.x Lollipop noch ganz gut verteilt sein. Wer also seine Apps ausschließlich über den Google Play Store installiert, dürfte sich keine weiteren Sorgen um Gooligan oder anderer Malware machen.

[Quelle: Checkpoint]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert