HTC U24 Pro: Auf diesen Android-Pionier haben alle gewartet!
HTC ist ein waschechter Android-Pionier. War es doch der taiwanische Konzern der es wagte als erste Hersteller das Betriebssystem Android auf seinen Smartphones zu installieren. Mit dem HTC U24 Pro präsentiert das Urgestein 16 Jahre später sein neuestes Android-Smartphone.
HTC U24 Pro startet für 549 Euro
Im Jahresrhythmus zeigt das taiwanische Urgestein HTC weiterhin Lebenszeichen auf dem Smartphone-Markt, nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren vor allem durch seine VR-Produkte der Firma Vive bekannt geblieben ist. Das neueste Android-Smartphone ist das HTC U24 Pro und soll für 549 Euro in der oberen Mittelklasse konkurrenzfähig sein. Laut HTC wäre das U24 Pro besonders für Multimedia-Anwendungen geeignet.
Die glorreichen Zeiten, als HTC mit dem One M7 und HTC One M8 den Android-Markt dominierte, sind zwar vorbei, aber das Unternehmen bringt weiterhin neue Smartphones in Europa und Deutschland heraus. Ab dem 24. Juni 2024 wird das HTC U24 Pro für 549 Euro erhältlich sein, und zum Verkaufsstart ist ein kostenloser Wireless Charger enthalten.
„Mit den Fortschritten in der XR-Technologie ist die Welt, auf die Menschen über Smartphones zugreifen können, nicht mehr auf die physische Welt beschränkt. HTC setzt sich dafür ein, das Konzept der Verschmelzung von Realität und Virtualität in einen bereichernden, interaktiven Lebensstil zu integrieren und ein offenes und vielfältiges XR-Ökosystem aufzubauen, um Innovationsstandards der Branche voranzutreiben,“ so Charles Huang, Senior Vice President of Global Sales and Marketing bei HTC.
Curved-Display und analoge Klinke!
Das HTC-Smartphone verfügt über einen 6,8 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.436 x 1.080 Pixel und einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Das Gehäuse besteht aus einem Metallrahmen mit goldenen Kanten und ist in der Farbe Space Blue erhältlich. Zu den weiteren Merkmalen gehören Stereo-Lautsprecher und ein analoger 3,5 Millimeter großer Audio-Klinkenanschluss. Eine kleine Gemeinsamkeit mit Sony, die ebenfalls an der Klinke festhalten.
HTC bleibt der virtuellen Realität treu
Das IP67 zertifizierte HTC U24 Pro verbindet sich über die neu angekündigte Viverse-App mit der VR-Welt von HTC Vive. Diese App ermöglicht es Nutzern, immersive 3D-Räume zu betreten und die KI-Bewegungserfassungstechnologie von HTC zu nutzen. Die offizielle Website beschreibt die App als Möglichkeit, räumliche 3D-Erlebnisse zu schaffen, digitale Avatare zu erstellen und virtuelle Welten zu erkunden. Das Smartphone kann per USB-C direkt mit der Vive XR Elite verbunden werden, um Inhalte auf deren Bildschirm zu streamen.
Als Antrieb kommt ein Snapdragon 7 Gen 3 SoC (System on a Chip) von Qualcomm zum Einsatz. Der im 4-Nanometer-Prozess (N4P) bei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) gefertigt Prozessor bietet vier Cortex-A715- und vier Cortex-A510R-Kerne, was ihn deutlich leistungsfähiger als den Snapdragon 6s Gen 3 macht.
Der Chip wird mit 12 GB LPDDR5-RAM und 256 GB internen UFS-3.1-Programmspeicher kombiniert. Bei HTC bietet man die Option zur Speichererweiterung via microSD-Karte. Der Akku hat eine Kapazität von 4.600 mAh und kann mit maximal 60 Watt entsprechend schnell geladen werden. Das HTC-Phone unterstützt zudem drahtloses Laden in beide Richtungen.
HTC U24 Pro: Kamera-Trio mit KI-Unterstützung
HTC hat auch die Kameras des U24 Pro verbessert und setzt auf drei rückseitige Kameras. Eine 50-MP-Weitwinkel-, eine 8-MP-Ultra-Weitwinkel- und eine 50-MP-Telezoom-Kamera. Eine optimierte Pixel-Binning-Technologie soll für mehr Details bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sorgen und die Fotohelligkeit um bis zu 130 Prozent in extrem dunklen Umgebungen im Vergleich zum Vorgänger – dem HTC U23 Pro* – steigern. Künstliche Intelligenz unterstützt Funktionen wie „AI Group Photo“ für Gruppenbilder und „AI Gesture GIF“ für die Erstellung von AR-Stickern.