Meta Horizon OS: Lenovo, ASUS ROG und Team Xbox arbeiten an einem VR-Gaming-Headset
Microsoft arbeitet auf Basis von Meta Horizon OS an einem bahnbrechenden Xbox-VR-Headset, das Spielern ermöglichen wird, Xbox-Spiele in einer immersiven VR-Umgebung auf einem beeindruckend großen Display zu erleben. Parallel dazu investieren auch die Teams der Asus Republic of Gamers (ROG) und Lenovo, großes Engagement an eigenen VR-Headsets, mit Fokus auf Gaming. Auch diese partizipieren von dem Horizon-Betriebssystem, das bereits bei der Meta Quest 3 erfolgreich zum Einsatz kommt.
Meta Horizon OS: ein Betriebssystem für alle
Meta, bekannt als Mutterkonzern von Facebook und vielen eher als Oculus ein Begriff, hat heute eine bedeutende Ankündigung gemacht: Das Betriebssystem der Meta Quest 3 wird künftig auch an andere Unternehmen lizenziert und trägt fortan den Namen Meta Horizon OS. Diese Entscheidung unterstreicht Mark Zuckerbergs Fokus auf soziale Interaktionen und die Vision des Metaverse, trotz des gegenteiligen Ansatzes von Apple mit der Vision Pro.
Microsoft XBox-VR-Headset
Das überarbeitete Betriebssystem wird eine Vielzahl von sozialen Funktionen wie Avatare und Freundesgruppen auf verschiedenen VR-Headsets sowie auf dem Desktop und in der Horizon-Smartphone-App bieten. Meta hat bereits erste Details zu drei neuen Headsets von Partner-Unternehmen enthüllt, angeführt von einem Xbox-Headset. Dabei handelt es sich um eine Limited Edition eines bestehenden Meta-Quest-VR-Headsets, vermutlich mit einem Xbox-Controller und einem Abonnement für den Xbox Game Pass.
Lenovo & Asus ROG-VR-Headset
Unterdessen arbeitet Asus unter seiner „Republic of Gamers“-Marke an einem neuen VR-Headset mit Gaming-Fokus, während Lenovo ein Mixed-Reality-Headset entwickelt, das sich auf Produktivität, Bildung und Unterhaltung konzentriert. Obwohl Meta noch keine Details zu Verfügbarkeit und Preis bekannt gegeben hat, ist sicher, dass alle drei Headsets auf dem Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 2 basieren, dem Prozessor der Meta Quest 3*.
Meta betont, dass Kunden nicht nur Apps aus dem hauseigenen App Store herunterladen können, sondern auch von Drittanbieter-Plattformen. Der Xbox Game Pass und Steam Link bieten Möglichkeiten, Konsolen- und PC-Spiele auf einem virtuellen 2D-Display in einem VR-Headset zu genießen. Außerdem sollen Barrieren zwischen dem Meta Horizon Store und dem App Lab abgebaut werden, um Entwicklern den Vertrieb von Software zu erleichtern.