Neuer Androidschädling infiziert sogar den PC
Es gibt immer wieder interessante neue Apps im Play Store. Unter anderem auch Apps, die Systemreiniger sind oder vorgeben zu sein. Man sollte vorsichtig sein, auch bei Apps aus dem Play Store kann es sich um Schadsoftware handeln. Daher immer die Berechtigungen kontrollieren, Userkommentare lesen und am wichtigsten: Den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Eine neue App im Play Store ist oft einen Blick wert, dabei entdeckt man gern kleine Leckerbissen, die sehr nützlich sein können. Oder man fängt sich einen Schädling ein, der richtig Ärger machen kann. Solch eine App ist „Superclean“, die vom Entwickler „Smart.Apps“ im Play Store von Google eingestellt wurde.
Selten hat ein Schädling ein solch umfangreiches Repertoire an Angriffsstrategien. Die App lädt einen Trojaner auf den Windows PC, wenn man das Android-Gerät via USB mit dem PC verbindet, welcher das Mikrofon nutzt um Gespräche aufzuzeichnen, in Dateien zu verschlüsseln und an einen Master-Server zu schicken.
Außerdem hat die App noch folgende Features auf der Pfanne:
- Versenden von SMS
- Aktivieren von WiFi
- Sammeln von Informationen über das Android-Gerät
- Öffnen von Links über den Browser
- Hochladen des kompletten Inhaltes der SD Karte, inklusive Bilder
- Hochladen beliebiger Dateien an einen Master-Server
- Hochladen von SMS-Nachrichten
- Löschen von SMS-Nachrichten
- Hochladen aller Kontakte und Fotos mit Koordinaten an den Master-Server
Die App ist leider nicht die Einzige ihrer Art, wie die Sicherheitsfachleute von Kaspersky Labs herausgefunden haben. Unter anderem ist auch noch eine App namens „Droidcleaner“ im Play Store verfügbar gewesen, die quasi den identischen Funktionsumfang hatte. Beide Apps wurden bereits von Google aus dem Play Store entfernt, allerdings tauchen immer wieder solche Apps mit ähnlichen Funktionen auf.
Daher auch von uns die Empfehlung: Apps mit gesundem Menschenverstand installieren schützt am Besten. Wer sich dabei überfordert fühlt sollte eventuell auf ein bekanntes Antiviren Programm zurückgreifen oder die Installation der fragwürdigen App gleich ganz bleiben lassen..
Hattet ihr schon mal Probleme mit einem Schädling auf eurem Androiden und wenn ja, was tut ihr gegen diese Gefahren? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
[Quelle: heise.de ]
Pingback: Michaels Tagebuch (Neuer Androidschädling infiziert sogar den PC)