NewsOff Topic

Nintendo Switch 2: Blick auf das Motherboard offenbart die wirkliche Power!

Während Nintendo nicht weniger als 15 Millionen verkaufte Einheiten der noch unveröffentlichten Switch 2  bereits im ersten Geschäftsjahr erwartet, gewährt ein YouTuber den Blick auf das Motherboard der Next-Gen-Gaming-Konsole. Zum Vorschein kam ein Nvidia-Prozessor in guter alter Samsung-Fertigungstechnik!

Nintendo Switch 2: Große Hoffnung in alten Chip!

Nintendo Switch 2Im Rahmen der aktuellen Quartalszahlen hat Nintendo eine ambitionierte Prognose für das kommende Geschäftsjahr veröffentlicht. Für das Fiskaljahr 2026 erwartet das Unternehmen den Verkauf von rund 45 Millionen Spielen und 15 Millionen Einheiten der kommenden Nintendo Switch 2. Damit würde die neue Konsole bereits im ersten Jahr ähnlich erfolgreich starten wie der Vorgänger. Zum Vergleich: Die erste Switch verkaufte sich im Geschäftsjahr 2018, das mit dem ersten vollen Verkaufsjahr der Plattform übereinstimmt, ebenfalls rund 15 Millionen Mal.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 15 Ultra im GO2mobile-Test!

Leak gewährt detaillierten Blick auf das Motherboard der Switch 2

Einen Monat vor dem geplanten Marktstart der Konsole ist nun ein interessantes Leak aufgetaucht. Der bekannte YouTuber Geekerwan hat nach eigenen Angaben ein Motherboard der Nintendo Switch 2 über eine chinesische Handelsplattform erworben und einer gründlichen technischen Analyse unterzogen. Die Platine soll mit einem Modell aus einem früheren Leak übereinstimmen. Besonders im Fokus steht dabei der von Nvidia gefertigte Prozessor, der laut Hersteller zehnmal so leistungsfähig sein soll wie der Chip der ersten Switch.

Herzstück der neuen Konsole ist der Nvidia T239, ein SoC (System on a Chip), der als abgespeckte Version des T234 („Orin“) gilt. Letzterer kommt unter anderem in Fahrzeugen und Robotik-Systemen zum Einsatz. Die-Shots des Chips zeigen acht CPU-Kerne (Central Processing Unit) auf Basis der ARM Cortex-A78C-Architektur, jeder ausgestattet mit 256 KB L2-Cache, sowie einem gemeinsamen 4-MB-L3-Cache.

Nvidia T239 Prozessor

Auch die GPU (Graphics Processing Unit) wurde genau analysiert. Laut Geekerwan sind sechs Texture Processor Cluster (TPCs) mit je zwei Shader-Multiprozessoren verbaut. Das ergibt insgesamt 1536 Shader-Kerne. Die Grafikeinheit basiert auf der Ampere-Architektur von Nvidia, die auch in der GeForce-RTX-30-Serie verwendet wird. Der YouTuber beschreibt den Switch-2-Grafikchip als eine „stark herunter getaktete RTX-Laptop-GPU“. Mit einer Fläche von 207 mm² ist der Chip fast doppelt so groß wie der Tegra X1, der in der ursprünglichen Switch verwendet wurde.

Nintendo Switch 2 Motherboard

Speicher, Kommunikation und Fertigungstechnik

Die Switch 2 verfügt laut Analyse über 12 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher, verteilt auf zwei Module, die mit 128 Datenleitungen angebunden sind. Die Speichermodule sind zwar für 8533 MT/s ausgelegt, dürften in der Konsole aber mit geringerer Taktfrequenz betrieben werden. Zusätzlich verbaut ist ein 256 GB großer UFS-3.1-Speicher für schnelle Ladezeiten. Für WLAN- und Bluetooth-Konnektivität sorgt ein MediaTek MT3681AEN-Chip.

Nintendo Switch 2 Motherboard

Ein spannender Aspekt betrifft die Fertigungstechnologie: Der T239 wird im älteren 8-Nanometer-Prozess von Samsung produziert. Dieselbe Technologie, die auch bei der GA107-GPU Anwendung findet. Die Strukturbreiten liegen damit nur knapp über der 10-Nanometer-Klasse, was sich negativ auf die Energieeffizienz auswirkt.

Anhand von Simulationstests schätzt Geekerwan die Leistung der Switch 2 im Handheld-Modus auf ein Niveau vergleichbar mit dem Steam Deck. Im Dock-Modus soll die Performance sogar mit einer GeForce GTX 1050 Ti mithalten können. Das entspräche etwa dem siebenfachen Leistungszuwachs gegenüber der ersten Switch – leicht unterhalb der zehnfachen Verbesserung, die Nvidia in Aussicht stellt.

Ein echtes Highlight ist die Unterstützung von DLSS (Deep Learning Super Sampling), mit dem durch KI-gestützte Hochskalierung höhere Auflösungen bei zugleich effizienter Performance möglich sind. Das dürfte besonders bei anspruchsvolleren Spielen für flüssigere Darstellungen sorgen.

Abwärme und Akkulaufzeit

Die Verwendung der älteren Fertigungstechnologie hat jedoch auch Nachteile. Durch die geringere Effizienz entsteht im Handheld-Betrieb mehr Abwärme, was sich wiederum negativ auf die Akkulaufzeit auswirken könnte. Entsprechend wird erwartet, dass die Batterie der Switch 2 kürzer durchhält als beim Vorgängermodell. Für Nintendo ergibt sich daraus allerdings ein wirtschaftlicher Vorteil: Die Produktionskosten für den Chip sind geringer, was die Herstellung der Konsole günstiger macht.

 

Marktstart und Verfügbarkeit der Nintendo Switch 2

Die Nintendo Switch 2 erscheint am Donnerstag, dem 5. Juni 2025 zum Preis von 470 Euro im Handel. Vorbestellungen sind bereits jetzt schon möglich. Nintendo plant, die Konsole bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres – also bis März 2026 – 15 Millionen Mal zu verkaufen.

Cyberpunk 2077 kommt auf Nintendo Switch 2 als bestes Handheld-Game!

[Quelle: Geekerwan]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert