Oppo Pad 3 offiziell in China präsentiert!
Etwas Abseits der allgemeinen Berichterstattung, hat uns Oppo beim Launch-Event zum Reno 13 und Reno 13 Pro auch das Oppo Pad 3 offiziell vorgestellt. Das ist dahingehend etwas ungewöhnlich, da das Oppo Pad 3 Pro bereits Mitte Oktober offiziell in China vorgestellt wurde. Doch dem nicht genug: Das Pro-Modell ist mit „unserem“ Pad 2 baugleich! Wir versuchen ein wenig Aufklärung in das Oppo-Durcheinander zu bringen!
Oppo Pad 3
Das Oppo Pad 3 ist das neueste Tablet von Oppo und stellt eine günstigere Variante des Oppo Pad 3 Pro dar. Trotz der Namensgebung ist es kein direkter Nachfolger des Oppo Pad 2, sondern ein eigenständiges Modell, das die Produktreihe um eine preiswertere Alternative ergänzt. Während die ersten beiden Generationen der Oppo-Tablets keine „Pro“-Varianten boten und bereits die besten Funktionen enthielten, führt die dritte Generation erstmals eine Differenzierung zwischen Standard- und Pro-Modellen ein.
Das Oppo Pad 3 Pro ist der direkte Nachfolger des Oppo Pad 2 und zielt auf die Premium-Klasse ab, während das Oppo Pad 3 als kostengünstigere Alternative positioniert ist. Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen den beiden Tablets der neuesten Generation.
1. Leistung: Ein deutlicher Unterschied
Das Oppo Pad 3 ist mit dem MediaTek Dimensity 8350 ausgestattet, einem Mittelklasse-SoC (System on a Chip), der ebenfalls in der Oppo Reno 13-Serie zum Einsatz kommt. Laut Oppo basiert der Dimensity 8350 auf dem Dimensity 8300, unterscheidet sich jedoch durch die StarSpeed-Engine, die anstelle der üblichen HyperEngine für optimierte Gaming-Leistung verwendet wird. Abgesehen davon bleibt die Hardware weitestgehend identisch.
Im Vergleich dazu wird das Oppo Pad 3 Pro von dem leistungsstärkeren Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben, einem High-End-Prozessor, der deutlich überlegen ist. Der Dimensity 8350 kann hingegen eher mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 verglichen werden.
Darüber hinaus nutzt das Oppo Pad 3 den langsameren UFS 3.1-Speicher, während das Pro-Modell auf den schnelleren UFS 4.0-Standard setzt. Beide Tablets sind jedoch mit LPDDR5x-RAM ausgestattet, was schnelle und effiziente Speicherleistung gewährleistet.
2. Display: Unterschiede in Größe und Helligkeit
Das Oppo Pad 3 verfügt über ein 11,61-Zoll-LCD-Panel mit einem Seitenverhältnis von 7:5. Dieses Display bietet eine Auflösung von 2.800 x 2.000 Pixeln, bei einer Pixeldichte von 296 ppi. Die Bildwiederholrate beträgt 144 Hertz und die maximale Helligkeit wird mit 700 Nits angegeben.
Das Oppo Pad 3 Pro hingegen bietet ein minimal größeres und qualitativ überlegenes Display. Es erreicht eine Helligkeit von 900 Nits und bietet mit einer Auflösung von 3.000 x 2.120 Pixeln bei 303 ppi eine höhere Schärfe und Bildqualität.
3. Gemeinsamkeiten
Beide Tablets teilen sich einige wichtige Merkmale:
- Akkukapazität: Beide Modelle verfügen über einen identischen 9.520-mAh-Akku, der schnelles Laden mit 67 Watt unterstützt.
- Anschlüsse: Beide bieten einen USB-3.2-Gen-1-Anschluss, der Videoausgabe und eine Datenübertragungsrate von bis zu 5 Gbit/s ermöglicht.
- Kameras: Sie sind mit einer 8-MP-Frontkamera ausgestattet, die zur Gesichtserkennung dient. Ein Fingerabdrucksensor fehlt bei beiden Modellen.
- Design und Zubehör: Beide Tablets sind aus Metall gefertigt und können mit offiziellem Tastatur- und Stylus-Zubehör verwendet werden.
- Konnektivität: Keines der Modelle unterstützt Mobilfunkverbindungen; sie sind ausschließlich auf WLAN oder mobile Hotspots angewiesen.
4. Preisliche Unterschiede des Oppo Pad 3
Das neueste Oppo-Tablet ist deutlich günstiger und kostet in der 8-GB-RAM- und 256-GB-Speichervariante etwa 2.399 Yuan (ca. 320 Euro). Das Oppo Pad 3 Pro mit derselben Konfiguration liegt bei 3.299 Yuan (ca. 430 Euro), was einem Preisunterschied von fast 100 Euro entspricht.
Die zusätzliche Investition in die Pro-Variante bietet einen stärkeren Chipsatz und ein besseres Display. Wer jedoch ein knappes Budget hat, kann sich für die Basisversion des Oppo Pad 3 (8 GB RAM + 128 GB Speicher) entscheiden, die für 2.099 Yuan (ca. 270 Euro) erhältlich ist. Für Nutzer, die maximalen Speicher und RAM benötigen, bietet nur das Pro-Modell eine Variante mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher für 4.499 Yuan (ca. 600 Euro).
Zusammenfassend richtet sich das neueste Oppo-Tablet an preisbewusste Käufer, während das Oppo Pad 3 Pro leistungsorientierte Nutzer anspricht, die Wert auf High-End-Funktionen legen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.