Pebble ist back: Core 2 Duo und Core Time 2
Wer erinnert sich noch an eine der erfolgreichsten Kickstarter-Kampagnen aller Zeiten – die Pebble Watch? Der Erfinder der Kult-Smartwatch, Eric Migicovsky, meldet sich nun fast zehn Jahre nach der Auflösung seines Unternehmens zurück und bringt die ikonische E-Ink-Uhr unter einem neuen Namen sowie in zwei verschiedenen Ausführungen erneut auf den Markt. Hier sind die Funktionen, mit denen das Comeback-Modell überzeugen soll.
Pebble Core 2 Duo und Core Time 2 offiziell!
Die legendäre Pebble-Smartwatch kehrt zurück: Eric Migicovsky, Gründer des 2016 aufgelösten Unternehmens Pebble, hat sein Versprechen eingelöst und zwei neue Smartwatches auf den Markt gebracht. Diese Modelle, die mit einem E-Paper-Displays ausgestattet sind und auf einer modernisierten Version des klassischen Pebble OS laufen, sollen die Tradition der beliebten Kult-Uhren fortsetzen.
▌► Nicht verpassen: Die CMF Watch Pro 2 im GO2mobile-Test!
Besonders das günstigere Modell, die Core 2 Duo, richtet sich gezielt an Nutzer, die einen würdigen Nachfolger der Pebble 2 suchen. Das Design der Uhr ist nahezu identisch mit dem Original und bietet eine minimalistische, funktionale Optik. Die zweite Variante, die Core Time 2, setzt hingegen auf verbesserte Hardware und moderne Features, darunter ein farbiges E-Paper-Display und einen Touchscreen. Beide Modelle behalten das für Pebble typische Bedienkonzept mit vier physischen Tasten bei, das bereits vor zehn Jahren für eine einfache Steuerung sorgte.
Die Core 2 Duo – der direkte Nachfolger der Pebble 2
Die Core 2 Duo bleibt dem klassischen Pebble-Design treu und wird in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff und erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IPX8, was bedeutet, dass die Uhr dauerhaft wasserdicht ist.
Das verbaute 1,26-Zoll-E-Paper-Display unterstützt ausschließlich Schwarz-Weiß-Darstellung und bietet eine Auflösung von 168 × 144 Pixeln – dieselben Spezifikationen wie die ursprüngliche Pebble 2. Trotz der vertrauten Optik und Technologie bringt das neue Modell einige entscheidende Verbesserungen mit sich.
Ein Highlight ist die enorm verlängerte Akkulaufzeit: Während die Pebble 2 mit einer Laufzeit von rund sieben Tagen auskam, soll die Core 2 Duo bis zu 30 Tage durchhalten – ein gewaltiger Fortschritt in Sachen Energieeffizienz.
Angetrieben wird die smarte Uhr von einem nRF52840-Bluetooth-Chip von Nordic Semiconductors, der für eine besonders stabile und energiesparende Verbindung sorgt. Zudem sind neue Hardware-Features integriert: Die Core 2 Duo verfügt über einen Lautsprecher, ein Barometer und einen Kompass. Auch die physischen Buttons wurden überarbeitet – sie sollen eine 30 Prozent längere Lebensdauer haben, da frühere Pebble-Tasten mit der Zeit abgenutzt waren und ausgetauscht werden mussten.
Die Core Time 2 – das High-End-Modell mit Farbdisplay
Mit der Core Time 2 bringt Migicovsky eine Smartwatch auf den Markt, die seine ursprüngliche Vision der nie erschienenen Pebble Time 2 verwirklichen soll. Anders als die Core 2 Duo setzt dieses Modell auf ein deutlich hochwertigeres Gehäuse aus Metall, das auch die vier physischen Buttons robuster macht.
Das zentrale Merkmal der Core Time 2 ist das neue 1,5-Zoll-E-Paper-Display, das erstmals bis zu 64 Farben darstellen kann. Damit erhält die Uhr eine deutliche optische Aufwertung im Vergleich zu den bisherigen Pebble-Smartwatches, die ausschließlich monochrome Anzeigen boten. Das Display wird durch eine flache Glasschicht geschützt, wobei bislang unklar ist, ob diese kratzfest ist.
Ein weiteres neues Feature ist der integrierte Touchscreen, der das Bedienkonzept erweitert. Nutzer können nun durch einfaches Antippen von Komplikationen auf den Watchfaces direkt auf zugehörige Apps zugreifen, was die Nutzung noch intuitiver macht.
Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Beide neuen Modelle bieten grundlegende Fitness-Tracking-Funktionen. Die Core 2 Duo und die Core Time 2 können Schritte zählen und den Schlaf aufzeichnen. Das Premium-Modell Core Time 2 geht jedoch noch einen Schritt weiter: Es verfügt über einen integrierten Pulsmesser, der zusätzliche Gesundheitsdaten liefert.
Ein weiteres exklusives Feature der Core Time 2 ist das integrierte Mikrofon. Migicovsky hat allerdings noch keine Details zur genauen Funktionalität preisgegeben – es bleibt also abzuwarten, ob die Uhr Sprachsteuerung oder Sprachnachrichten unterstützen wird.
Beide Smartwatches bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen, was in der heutigen Smartwatch-Welt eine Seltenheit ist.
Betriebssystem: Das klassische Pebble OS kehrt zurück
Auf beiden Uhren läuft eine moderne Version des Pebble OS. Das Betriebssystemwurde Anfang 2025 von Google als Open-Source-Software freigegeben. Dies ermöglicht es, das Betriebssystem weiterzuentwickeln und an aktuelle Hardware anzupassen.
Ein großer Vorteil dieser Entscheidung ist die Kompatibilität mit bestehenden Apps und Watchfaces. Rund 10.000 bereits entwickelte Zifferblätter sollen weiterhin auf den neuen Geräten funktionieren. Aufgrund der leicht veränderten Displaygrößen kann es jedoch sein, dass einige dieser Watchfaces anfangs nicht perfekt skaliert sind, bis Entwickler sie entsprechend anpassen.
Darüber hinaus wird auch die bekannte Timeline-Funktion von Pebble OS wieder verfügbar sein, die eine chronologische Übersicht wichtiger Ereignisse und Benachrichtigungen bietet.
Verkaufsstart und Preise
Die neuen Pebble-Modelle werden exklusiv über den Onlineshop von Repebble vertrieben und sind ab sofort vorbestellbar. Im Gegensatz zur ursprünglichen Pebble-Ära handelt es sich diesmal jedoch nicht um ein Crowdfunding-Projekt – die Produktion ist bereits gesichert, sodass keine Unsicherheit bezüglich der Finanzierung besteht.
Die Preise der neuen Smartwatches gestalten sich wie folgt:
- Core 2 Duo: 150 US-Dollar
- Core Time 2: 225 US-Dollar
- Versand nach Deutschland: 25 US-Dollar
Der Produktionsstatus der beiden Modelle unterscheidet sich leicht:
- Die Core 2 Duo befindet sich bereits in der Fertigung und soll ab Juli 2025 ausgeliefert werden.
- Die Core Time 2 benötigt noch etwas mehr Entwicklungszeit und soll voraussichtlich im Dezember 2025 auf den Markt kommen.
Fazit: Die Pebble-Erfahrung kehrt zurück
Mit der Core 2 Duo und der Core Time 2 bringt Eric Migicovsky die ursprüngliche Pebble-Philosophie zurück. Minimalistische, effiziente Smartwatches mit langer Akkulaufzeit, einem offenen Betriebssystem und praktischer Tastensteuerung. Die Rückkehr der Marke zeigt, dass es weiterhin eine Fangemeinde für E-Paper-Smartwatches gibt. Nutzer wünschen sich einen Verzicht auf unnötige Spielereien. Im Fokus stehen Funktionalität und Effizienz.
Ob die neuen Modelle an den Erfolg der originalen Pebble-Uhren anknüpfen können, wird sich zeigen. Doch für Fans klassischer Smartwatches ohne Ablenkung durch überladene Touchscreens ist dieses Comeback definitiv eine spannende Entwicklung.