Sky Ticket Relaunch: Neue Farbe und sonst nix?
Der in Bayern ansässige Medienkonzern Sky Deutschland hat aktuell den Relaunch seines Streaming-Services „Sky Ticket“ bekannt gegeben. Doch außer einem neuen Erscheinungsbild, scheint sich nicht viel verändert zu haben. Denn ein angekündigter Umzug der Vertriebs- und Serviceplattform, welcher dem Unternehmen zu einem bedeutenden Performanceschub verhelfen soll, hat noch nicht stattgefunden, sondern ist wohl im vollen Gange.
Das Sky Ticket bleibt teuer – sieht aber anders aus
Der Pay-TV-Anbieter Sky – einigen unter euch noch als „Premiere“ bekannt – hat seinem Dienst „Sky Ticket“ einem Relaunch verpasst. Wer nicht ad hoc etwas mit dem Dienst anfangen kann, sei schnell ins Boot geholt. Sky Ticket ist der Nachfolger von Sky Online und wurde im August 2020 ins Leben gerufen. Im Gegensatz zu Sky Go kommt das Ticket-Streaming-Angebot ohne einen Receiver zum Kunden und ist jederzeit kündbar. Der Kunde kann zwischen drei Paketen (auch kombinierbar) wählen. Dem „Entertainment“- (9,99 Euro), „Entertainment & Cinema“- (14,99 Euro) und dem „Supersport“-Ticket wählen. Beim Sport-Ticket wird es jedoch ein wenig kompliziert, da hier ein Jahres-Abo abgeschlossen werden muss, um auf die „günstigen“ 19,99 Euro im Monat (ab dem 13. Monat 29,99 Euro) zu kommen. Wer tatsächlich von der langfristigen vertraglichen Bindung Abstand nehmen möchte, wird für ein Tages-Ticket mit 14,99 Euro zur Kasse gebeten.
Sky Ticket ab sofort auch für Huawei-Smartphones und Tablets
Alles grün bei Sky
Wie im Abstract bereits angedeutet, hat das Unternehmen nun den Relaunch des Streaming-Services „Sky Ticket“ angekündigt. Man präsentiert sich nun in einer „teal-grünen Farbpalette“. That’s it! Der Münchner Pay-TV-Sender strebt damit eine einheitliche visuelle Identität für alle Streaming-Dienste von Sky in Europa an. Und weil diese Nachricht allein ein wenig dünn ist, hat man auch noch gleich Veränderungen der Plattform an sich bekannt gegeben. Man führe aktuell einen Umzug der Vertriebs- und Serviceplattform auf eine globale OTT-Plattform (Over-the-top content) aus. Auf dieser werden dann alle Streaming-Dienste der Sky Gruppe verfügbar sein. Diese soll nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Usability der Sky-Produkte beschleunigen.
„Unsere Kunden können den Streaming-Service künftig in einem völlig neu gestalteten Premium-Look genießen. Der Umzug auf die globale OTT-Plattform wird es uns ermöglichen, von der Stärke der Sky Gruppe zu profitieren, um die Entwicklung unseres Streaming-Angebots voranzutreiben und unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten“, so Sarah Jennings, Senior Vizepräsidentin bei Sky.