Tesla Cybercab besteht nur aus der Hälfte der Teile eines Model 3!
Elon Musk hat uns mit dem Tesla Cybercab nicht nur das modernste E-Automobile der Flotte versprochen, sondern auch das Preiswerteste! Keine 30.000 US-Dollar soll das zweisitzige Robotaxi ohne mögliche Subventionen kosten. Ein leitender Cybercab-Ingenieur hat sich vermutlich nun verplappert, indem er verraten hat, warum das autonom fahrende Fahrzeug gerade mal die Hälfte des Tesla Model 3 kostet.
Tesla Cybercab für die Hälfte des Model 3 gebaut!
Elon Musk begründet die Entscheidung, das neue Tesla Cybercab als Zweisitzer anzubieten, mit statistischen Daten, die zeigen, dass die Mehrheit der Autofahrten in den USA von ein bis zwei Personen genutzt wird. Diese Konzeption unterstützt nicht nur den Bedarf des Marktes, sondern ermöglicht auch eine effizientere Bauweise.
Wie nun aus einem Video von TeslaAli hervorgeht, enthüllte der leitende Ingenieur des Cybercab jedoch unbeabsichtigt weitere Gründe für dieses Design. Laut ihm bietet das zweisitzige Konzept Vorteile wie verbesserte Energieeffizienz, eine optimierte Aerodynamik sowie eine einfachere Reinigung. Außerdem erfordert das Fahrzeug deutlich weniger Bauteile: Es nutzt nur die Hälfte der Komponenten des Tesla Model 3 und lediglich 40 Prozent der Teile des Tesla Model Y.
Some great info by an engineer who is on the Robotaxi team! pic.twitter.com/dNxfmW8tJr
— TesAli (@alifarhat6_ali) December 5, 2024
In Kombination mit einer hochmodernen Produktionslinie, die doppelt so schnell wie branchenübliche Anlagen arbeitet, könnte Tesla trotz eines angekündigten Preises von unter 30.000 USD (ca. 28.400 EUR) eine beträchtliche Gewinnspanne erzielen. Mit entsprechenden staatlichen Subventionen wird der finale Preis möglicherweise sogar nur 25.000 Dollar betragen.
Robotaxi kommt mit einem 40-kWh-Akku
Das Cybercab wird mit einer 40-kWh-Batterie betrieben, was die Produktionskosten weiter senkt. Dank seines leichten und aerodynamischen Designs soll es dennoch eine Reichweite von 200 Meilen (320 km) pro Ladung erreichen. Tesla plant, das Fahrzeug an neuartigen induktiven Ladestationen zu laden, die eine Ladeeffizienz von 93 Prozent ermöglichen. Der Antriebsstrang basiert auf der innovativen 800-V-Architektur, die auch im Cybertruck verwendet wird.
Zu weiteren Energieeffizienzmaßnahmen gehören speziell entwickelte Reifen mit großem Durchmesser und geringem Rollwiderstand sowie der Verzicht auf Lenkrad und Pedale, wodurch das Fahrzeug noch leichter wird. Das Cybercab läuft zudem auf Teslas fortschrittlicher FSD-Software (Full Self-Driving) in Version 13, die unter anderem automatisches Einparken ermöglicht und bei der Präsentation im Oktober demonstriert wurde.
Tesla plant offenbar weitere Varianten des Cybercab, wobei die ikonischen Flügeltüren als markantes Designelement erhalten bleiben sollen. Mit diesen Innovationen positioniert Tesla das Cybercab als erschwingliches, effizientes und zukunftsorientiertes Fahrzeug für den urbanen Einsatz.
Achtung! Tesla Cybercab-Fans haben nur noch heute die Chance das Robotaxi in der Mall of Berlin am Potsdamer Platz zu bewundern!