E-MobilitätNews

Tesla Cybertruck im Visier der BYD-Ingenieure!

Erinnern wir uns noch an die guten alten Zeiten, wo asiatisch aussehende Menschen auf der IFA mit großem Interesse elektronische Geräte in jedem Detail fotografierten. Meist um ein preiswertes Plagiat in China zu fertigen. Während vor ein paar Jahren dabei mindere Qualität zu einem günstigeren Preis das Ergebnis war, ist das Know-How in China inzwischen so gut, dass der Preis zwar weiterhin niedrig ist, die Qualität gleich – die Innovation aber deutlich besser. Ein ähnliches Resultat können wir wohl auch von BYD in naher Zukunft erwarten, dessen Ingenieure nun einen Tesla Cybertruck einer größeren „Inspektion“ unterziehen. Heute würde man das wohl „Reverse Engineering“ nennen.

Tesla Cybertruck bei der chinesischen MIIT gelistet

Tesla Cybertruck

Sollte Tesla, wie von Gründer und amtierenden CEO Elon Musk im Oktober prognostiziert, die Verkaufszahlen seiner Elektroautos im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 tatsächlich leicht steigern können, dürfte dies vor allem dem dynamischen Markt in China zu verdanken sein. Während viele westliche Autohersteller Schwierigkeiten haben, mit der rasanten Entwicklung des chinesischen Marktes Schritt zu halten, behauptet sich Tesla dort erfolgreich. Aktuelle Entwicklungen deuten sogar darauf hin, dass der Cybertruck, Teslas futuristischer Elektro-Pickup, bald auch in China erhältlich sein könnte – einem Markt, in dem er bisher nicht angeboten wurde.

Am Dienstag sorgte ein Eintrag im offiziellen Katalog des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) für Aufsehen. Dieser listete erstmals technische Daten des Cybertruck auf, darunter drei Elektromotoren mit Spitzenleistungen von 206 kW und zweimal 222 kW, ein Gesamtgewicht von etwa 3,1 Tonnen und eine Reichweite von 618 Kilometern nach chinesischem Standard. Besonders auffällig: Es handelte sich um die Top-Variante des Modells, die Tesla selbst als „Cyberbeast“ bezeichnet.

Kommt das Elektro-Beast nun doch nach China?

Diese Veröffentlichung überraschte viele, da Tesla noch Anfang Dezember jegliche Pläne für einen Marktstart des Cybertruck in China dementiert hatte. Dennoch gilt die Aufnahme in den MIIT-Katalog oft als Vorstufe für den offiziellen Verkaufsstart eines Fahrzeugs. Allerdings enthält der Cybertruck-Eintrag ein ungewöhnliches Detail: ein „Verfallsdatum“ vom 11. Dezember, was auf eine befristete Gültigkeit der Anmeldung hindeuten könnte.

Lokale Medien betonen zudem, dass die Anmeldung beim MIIT nur einen von vielen Schritten auf dem Weg zur Markteinführung darstellt. In China gelten ähnlich wie in Europa strenge Normen für den Fußgängerschutz, die eine Zulassung des Cybertruck in seiner bisherigen US-Version erschweren könnten. Elon Musk selbst hatte im Januar 2024 angemerkt, dass es eine große Herausforderung sei, den Cybertruck in China zulassungsfähig zu machen.

Tesla Cybertruck in BYD-Inspektion!

Tesla Cybertruck in Berlin

Dass der Tesla Cybertruck in China für Aufmerksamkeit sorgt, zeigte sich am selben Tag in einem weiteren Kontext. Ein Video, das auf der Plattform X (ehemals Twitter) veröffentlicht wurde, zeigt BYD-Ingenieure, die einen Cybertruck interessiert inspizieren.

Das Fahrzeug, das vermutlich privat importiert wurde, rollt in dem Video durch ein Werkstor auf das Gelände einer BYD-Fabrik. BYD, ein großer Tesla-Konkurrent und führender Elektroautohersteller, brachte im Frühjahr 2024 seinen ersten Pickup – den Shark – in Mexiko auf den Markt. Der Shark ist allerdings ein Plug-in-Hybrid und nicht vollelektrisch. Das könnte auch das Interesse der Ingenieure am Cybertruck als technologischem Benchmark erklären.

China bleibt Teslas wichtigster Wachstumsmarkt

China ist nach wie vor ein Schlüsselmarkt für Tesla. Während die Verkäufe in anderen Regionen stagnieren oder nur moderat wachsen, bleibt der chinesische Markt ein Motor für Teslas Expansion. Der Cybertruck könnte diesem Wachstum eine neue Dimension verleihen. Insbesondere in einem Land, in dem SUVs und Pickups zunehmend beliebter werden. Tesla könnte dort durchaus mit seinem ikonischen Design und seiner Technologie punkten.

Ob und wann der Cybertruck tatsächlich in China verfügbar sein wird, bleibt jedoch abzuwarten. Bis dahin dürfte er nicht nur bei potenziellen Käufern, sondern auch bei konkurrierenden Herstellern wie BYD für großes Interesse sorgen.

Tesla Cybercab noch eine Woche in Berlin!

[Quelle: Twitter]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert