Was wohl Nothing-CEO Carl Pei zum Doogee Blade GT sagt?
Aktuell gibt es ein preisreduziertes Angebot auf Amazon Deutschland, das verdächtig nach einem Nothing Phone mit der extravaganten rückseitigen Glyph-Beleuchtung aussieht. Doch vielmehr handelt es sich bei dem Doogee Blade GT* um ein handfestes Outdoor-Smartphone mit einer IP68/69 und Militär-Standard 810H Zertifizierung. Aber eben mit einer vom Nothing-Phone inspirierten LED-Beleuchtung. Was wohl Ex-OnePlus-Gründer und amtierender Nothing-CEO dazu sagt.
Doogee Blade GT mit Glyph-Beleuchtung
Rugged Smartphones – die Schwergewichte unter den Handys: meist klobig, wuchtig und auf Funktionalität statt Design ausgelegt. Doch das auf Amazon aktuell im Angebot befindliche Doogee Blade GT will dieses Image aufbrechen. Es vereint die erwartete Robustheit mit einer LED-Rückseite, die unübersehbare Anleihen beim Nothing Phone (2a) Plus nimmt. Doch bleibt es nur bei der Optik, oder steckt in diesem Gerät ein echter Alltagsheld?
Das Doogee Blade GT wird von einem im 6-Nanometer-Prozess gefertigten Dimensity 7050 von MediaTek angetrieben. Einem leistungsfähigen SoC (System on a Chip), das mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,6 GHz für die meisten alltäglichen Anwendungen mehr als ausreichend ist. Dank des integrierten 5G-Modems können Nutzer mit dem Gerät von schnellen und modernen Mobilfunkverbindungen profitieren.
Das Gehäuse des Smartphones ist für ein Outdoor-Smartphone mit 10,5 Millimetern vergleichsweise dünn. In puncto Speicherausstattung setzt Doogee auf 12 GB LPDDR5 RAM, die für eine flüssige Multitasking-Performance sorgen sollen. Der interne Speicher bietet mit 256 GB ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Er kann aber bei Bedarf mittels einer microSD-Karte bis zu 2 TB erweitert werden.
Das 6,72 Zoll große IPS-Display löst in Full HD+ auf, was in unserem Fall 2.400 x 1.080 Pixeln entspricht. Die maximale Bildwiederholrate wird mit für Android-Geräte der Mittelklasse mit typischen 120 Hertz angegeben. Dadurch können Inhalte besonders flüssig dargestellt werden.
Robustes Design und Schutz gegen äußere Einflüsse
Das Doogee Blade GT ist gemäß den IP68/69G- und MIL-STD-810H-Zertifizierungen gegen Wasser, Staub und Erschütterungen geschützt. Dadurch ist es für den Einsatz in rauen Umgebungen bestens gerüstet und sollte auch Stürze oder schwierige Wetterbedingungen problemlos überstehen.
Ein 5.500-mAh-Akku versorgt das Gerät mit Energie und kann mit einer Ladeleistung von 18 Watt wieder aufgeladen werden. Als Betriebssystem ist Android 14 vorinstalliert, allerdings sollten Nutzer nicht mit größeren Software-Updates über einen längere Zeit rechnen.
Zu guter Letzt noch zwei Sätze zu den verbauten Kameras. Die Hauptkamera des Geräts bietet eine Auflösung von 48 Megapixeln und wird – wie sollte es anders sein – mit AI-Funktionen beworben. Dazu gesellen sich eine 5-MP-Weitweinkel- und eine 20-MP-Frontkamera. Zusätzlich verfügt das Blade GT über einen Fingerabdrucksensor zur biometrischen Entsperrung sowie NFC, sodass kontaktlose Zahlungen und andere Anwendungen problemlos genutzt werden können. Mit 270 Gramm fällt natürlich auch dieses Rugged-Phone, trotz seiner verhältnismäßigen Tiefe von 10,5 Millimeter, schwer ins Gewicht. Das Killer-Feature sind eben die rückseitigen Benachrichtigungs-LEDs die sich individuell anpassen lassen.
Motorola Edge 50 Neo im Test: Seniore Pantone mit Sparpotential!