AndroidNews

Xiaomi Mix Flip 2: Kann die globale Markteinführung schon kurz bevor stehen?

Das erste Klapp-Foldable von Xiaomi – vielen besser bekannt als Xiaomi Mix Flip – kam bislang gar nicht in Europa an. Die chinesische Version schmort über die Festtage im dem GO2mobile Test-Labor, da deutet verschiedene Zertifizierungen einen kurzfristigen Verkaufsstart des Xiaomi Mix Flip 2 an. Also dem Nachfolger! Überspringt der chinesische Hersteller eine Generation des faltbaren Smartphones im Clamshell-Design?

Xiaomi Mix Flip 2 kurz vor seinem globalen Launch?

Ich erinnere mich schwach daran, dass wir bereits Ende August einen ähnlichen Bericht zum Xiaomi Mix Flip 2 hatten. Nun rückt das Klapp-Foldable seiner weltweiten Markteinführung einen Schritt näher, da das internationale Modell mit der Nummer „2505APX7BG“ nun die EEC-Zertifizierung erhalten hat. Dieser Fortschritt wurde von TheTechOutlook entdeckt und deutet auf eine baldige Verfügbarkeit hin.

Dies untermauert die Vermutung, dass eine globale Markteinfuhr im Mai 2025 geplant ist. Während das chinesische Modell die Modellnummer „2505APX7BC“ trägt, festigt die EEC-Zertifizierung des internationalen Modells den bevorstehenden Eintritt in den europäischen Markt. Trotz der bisherigen Informationen bleiben die genauen Spezifikationen des Mix Flip 2 vorerst ein Geheimnis.

Xiaomi Mix Flip 2 Zertifizierung

Der Vorgänger war schon potent ausgestattet

Ein Blick auf das Vorgängermodell, das Xiaomi Mix Flip 2024, zeigt jedoch, welche hohen Erwartungen an den Nachfolger gestellt werden. Das 2024er-Modell überzeugte mit einem 6,9-Zoll-OLED-Hauptbildschirm, der eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, eine Spitzenhelligkeit von beeindruckenden 3.000 Nits und eine Auflösung von 2.912 x 1.224 Pixel bot. Ergänzt wurde dies durch einen 4-Zoll-Cover-Display (1.392 x 1.208 Pixel), das ebenfalls mit 120 Hertz und ähnlich hohen Helligkeitswerten aufwarten konnte.

Im Inneren arbeitete ein Snapdragon 8 Gen 3-Prozessor, kombiniert mit bis zu 16 GB LPDDR5 RAM und 1 TB UFS 4.0-Speicher. Für die Energieversorgung sorgte ein 4.780-mAh-Akku, der über 67 Watt kabelgebundene Schnellladefunktion verfügte. Als Betriebssystem kam das Android 14-basierte HyperOS zum Einsatz. Das Kamera-Setup bestand aus zwei 50-MP-Sensoren auf der Rückseite und einer 32-MP-Frontkamera, die für beeindruckende Foto- und Videoergebnisse sorgten.

Kommt das Xiaomi 15 Ultra ebenfalls früher als erwartet?

Weitere Quellen berichten, dass das Xiaomi 15 Ultra früher als erwartet auf den Markt kommen könnte. Ein aktueller Bericht deutet darauf hin, dass das Gerät möglicherweise auf dem Mobile World Congress 2025 (MWC) in Barcelona vorgestellt wird, der vom 3. bis 6. März stattfinden soll.

Laut Gerüchten könnte das Xiaomi 15 Ultra mit einem 6,73 Zoll großem Micro-Quad-Curved-AMOLED-Display, einer 2K-Auflösung, einem Snapdragon 8 Elite-Chipsatz und einem 6.000-mAh-Akku ausgestattet sein. Dieser soll kabelgebundenes Laden mit 100 Watt und kabelloses Laden mit 50 Watt unterstützen. Hinzu kommt ein leistungsfähiges Kamerasystem, das einen 50 MP Sony LYT-900-Primärsensor umfassen soll.

Motorola Razr 50 Ultra im Test: Dezentes Upgrade!

[Quelle: TheTechOutlook]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert