Apple Watch Ultra 3: Was haben wir von der nächsten Premium-Smartwatch zu erwarten?
Die Apple Watch Ultra ist die Premium-Variante und das Aushängeschild des mehr als erfolgreichen Unternehmens aus Cupertino. Nachdem die sichtbaren Veränderungen der zweiten Irritation überschaubar blieben, erwartet die Fangemeinde von der Apple Watch Ultra 3 maßgebliche Veränderungen. Satelliten-Unterstützung könnte solch ein Feature sein, was einige Kritiker überzeugen würde.
Apple Watch Ultra 3 und ihre Neuerungen
Die Apple Watch Ultra 2* brachte nur wenige Verbesserungen im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell. Zu den wichtigsten Neuerungen gehörten ein 3.000 Nits helles OLED-Display, die Fähigkeit zur Erkennung von Schlafapnoe sowie der leistungsstarke Apple S9 ARM-Chip, der die innovative Doppeltipp-Geste unterstützt. Doch die Apple Watch Ultra 3 könnte deutlich aufregendere Funktionen bieten, wie der renommierte Bloomberg-Redakteur Mark Gurman berichtet.
Ein zentrales Highlight der kommenden Apple Watch Ultra 3 soll die Integration von Satelliten-Kommunikation sein, eine Funktion, die Apple bereits mit dem iPhone 14 eingeführt hat. Diese Technologie würde es Nutzern ermöglichen, auch ohne Mobilfunknetz Textnachrichten zu senden und zu empfangen oder Notrufe abzusetzen. Damit könnte die Apple Watch Ultra 3 zur ersten global verfügbaren Smartwatch mit Satellitenanbindung werden – vorausgesetzt, man schließt Modelle wie die Huawei Watch Ultimate aus, die zwar Satelliten-Kommunikation bieten, jedoch nur innerhalb Chinas nutzbar sind.
Apple plant laut Gurman, das inzwischen veraltete LTE-Modem von Intel durch ein modernes 5G-Modem von MediaTek zu ersetzen. Dieses unterstützt allerdings nur die sparsame und weniger leistungsintensive 5G-Variante namens RedCap. Obwohl RedCap langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet, soll die Effizienz im Vordergrund stehen, um die Akkulaufzeit der Smartwatch nicht zu beeinträchtigen.
Blutdruckmessung: Ein lang erwartetes Feature
Ein weiteres potenzielles Highlight der Apple Watch Ultra 3 könnte die Einführung einer Blutdruckmessfunktion sein. Diese wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach angekündigt, jedoch immer wieder verschoben. Sollte sie im nächsten Jahr tatsächlich erscheinen, wird die erste Version dieser Technologie Berichten zufolge lediglich dazu in der Lage sein, Bluthochdruck zu erkennen, ohne jedoch präzise Messwerte anzugeben. Zum Vergleich: Die Huawei Watch D2* bietet bereits exakte Blutdruckmessungen, womit Apple hier noch Nachholbedarf hätte.
Mit der nächsten Generation der Apple Watch Ultra könnte Apple die Messlatte für Smartwatches erneut höher legen, insbesondere durch die mögliche Einführung der Satelliten-Kommunikation und der Blutdruckmessung. Diese Innovationen, gepaart mit einem moderneren 5G-Modem, könnten das Modell für Outdoor-Enthusiasten und gesundheitsbewusste Nutzer gleichermaßen attraktiv machen. Es bleibt abzuwarten, ob und wann Apple diese ambitionierten Pläne tatsächlich umsetzen wird.