Auch Honor arbeitet an einem Tesla Optimus ähnlichem humanoiden Roboter!
Honor hat in China anlässlich der Präsentation der Honor 400-Serie auch seinen Einstieg in die Entwicklung und Produktion humanoider Roboter – ähnlich dem Tesla Bot Optimus – offiziell angekündigt. Die ehemalige Huawei-Tochter hatte auf einer Veranstaltung in Shenzhen auch gleich ein Exemplar für die Presse. Laut Honor hält ihr humanoider Roboter den Laufrekord mit einer Geschwindigkeit von 4 Metern pro Sekunde!
Honor will Roboter bauen – und das mit Highspeed
Nicht nur Tesla, Bosten Dynamics und Xiaomi – auch Honor arbeitet nach Aussagen von Bloomberg (Paywall) an einem humanoiden Roboter. Der chinesische Smartphone-Hersteller Honor hat seinen offiziellen Einstieg in den Markt für humanoide Roboter angekündigt. Damit wagt das Unternehmen einen bedeutenden Schritt über sein bisheriges Kerngeschäft von Smartphones, Tablets, Laptops und Wearables hinaus und positioniert sich als künftiger Player in einem technologischen Feld mit enormem Wachstumspotenzial.
Dieser Schritt ist Teil des ambitionierten, mit 10 Milliarden US-Dollar ausgestatteten und auf fünf Jahre angelegten Innovationsprogramms namens „Honor Alpha Plan“, das darauf abzielt, ein umfassendes Ökosystem rund um künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen. Im Zentrum dieses Plans steht die Absicht, sowohl die technologische Entwicklung als auch die praktische Anwendung von KI entscheidend voranzutreiben – unter anderem durch den Einsatz humanoider Roboter.
Mit der Bekanntgabe dieses Vorhabens signalisiert Honor nicht nur seine Bereitschaft zur Diversifizierung, sondern auch die Entschlossenheit, seine Expertise im Bereich KI in neue Geschäftsfelder zu übertragen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eigener Robotermodelle sowie auf der Zusammenarbeit mit etablierten Robotik-Unternehmen, um die Markteinführung neuer Technologien zu beschleunigen.
Erster Weltrekord!
Ein erstes Zeichen für die Ambitionen Honors zeigte sich kürzlich in einer Kooperation mit dem chinesischen Robotik-Start-up Unitree, das für seine fortschrittlichen Laufroboter bekannt ist. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit gelang es mithilfe von Honors eigens entwickelten KI-Algorithmen, einem Unitree-Roboter eine Laufgeschwindigkeit von 4 Metern pro Sekunde zu ermöglichen – ein neuer Rekordwert in der Fortbewegung humanoider Maschinen, der das technische Potenzial des Unternehmens eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Die technologische Grundlage für diese Entwicklung wird durch gezielte Investitionen in die Forschung und Entwicklung im Bereich künstlicher Intelligenz geschaffen. Honor hat bereits spezielle „Embodied AI Labs“ ins Leben gerufen, in denen gezielt an Innovationen für Roboterkörper und deren Interaktionen mit der Umwelt geforscht wird. Schwerpunkte dieser Forschungseinrichtungen liegen laut Unternehmensangaben unter anderem auf bionischer Antriebstechnik, der Gestaltung robotischer Bewegungsmechanik sowie auf der Sicherheit im menschlich-technologischen Zusammenleben.
Auch wenn konkrete Einsatzszenarien oder Produkte noch nicht vorgestellt wurden, reiht sich Honors Vorstoß in einen globalen Branchentrend ein: Immer mehr Technologieunternehmen setzen auf Robotik, um etwa industrielle Prozesse zu automatisieren, smarte Geräte miteinander zu vernetzen oder langfristig auch Endverbraucheranwendungen zu erschließen.
Trotz der frühen Entwicklungsphase des Marktes für humanoide Roboter sind bereits bedeutende Investitionen zu verzeichnen. Neben Honor engagieren sich auch Unternehmen wie Xiaomi intensiv in diesem Bereich und treiben den Wettbewerb weiter voran.
Honors Alpha Plan ist gestartet!
Honor-CEO James Li Jian, der zu Beginn des Jahres den „Alpha Plan“ der Öffentlichkeit präsentierte, bekräftigte erneut das Engagement des Unternehmens für eine technologische Zukunft, in der KI eine zentrale Rolle spielt. Er betonte, dass es sich nicht um ein kurzfristiges Experiment, sondern um eine langfristige Strategie handle, mit der sich Honor als Schrittmacher bei kommenden Innovationswellen etablieren wolle.
Zwar gibt es derzeit noch keine offiziellen Zeitpläne für die Markteinführung der ersten humanoiden Roboter von Honor, doch die jüngsten Ankündigungen lassen keinen Zweifel daran, dass das Unternehmen entschlossen ist, seine Rolle im aufkommenden Robotik-Sektor zügig auszubauen.
Bereits in der Vergangenheit hatte der frühere CEO George Zhao die Vision einer menschenzentrierten KI gezeichnet, bei der Aspekte wie Sicherheit, intuitive Bedienung und eine nahtlose Integration in den Alltag im Vordergrund stehen – Prinzipien, die nun offenbar auch das Robotik-Engagement des Unternehmens leiten.
Fazit von Honors Milliardenprojekt zur Entwicklung humanoider Roboter
Mit diesem Schritt unterstreicht Honor seinen Anspruch, eine führende Rolle bei der nächsten technologischen Revolution einzunehmen. Der gezielte Ausbau seiner Kompetenzen im Bereich humanoider Robotik sowie das umfangreiche finanzielle Engagement deuten auf eine klare und langfristige Strategie hin, die weit über den Smartphone-Markt hinausgeht.