AndroidNews

Das ist offiziell der Snapdragon 7 Gen 4 von Qualcomm

Die kalifornische Chipschmiede Qualcomm erweitert sein Produktportfolio um ein weiteren Mittelklasse-Prozessor der 7er-Serie: dem Snapdragon 7 Gen 4. Der Chip wurde konzipiert, um das Multimedia-Erlebnis der Nutzer*innen spürbar zu verbessern und in verschiedensten Szenarien eine stabile und leistungsstarke Performance zu bieten. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen unter anderem Bildverarbeitung, Gaming sowie moderne KI-Anwendungen – einschließlich generativer KI und großer Sprachmodelle (LLMs), die direkt auf dem Endgerät betrieben werden können.

Snapdragon 7 Gen 4 offiziell!

Snapdragon 7 Gen 4
Qualcomm hat mit dem Snapdragon 7 Gen 4 offiziell die neueste Generation seines Mittelklasse-SoCs (System on a Chip) der 7er-Serie vorgestellt. Der neue Chip bringt im Vergleich zum Vorgänger, dem Snapdragon 7 Gen 3, spürbare Verbesserungen in Leistung, Energieeffizienz und KI-Fähigkeiten mit sich. Gefertigt wird der Snapdragon 7 Gen 4 im modernen 4-Nanometer-Verfahren von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company), was eine höhere Integrationsdichte und bessere thermische Eigenschaften ermöglicht.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 15 Ultra im GO2mobile-Test!

Fortschrittliches CPU-Design für mehr Leistung

Die CPU (Central Processing Unit) des Snapdragon 7 Gen 4 setzt weiterhin auf die bewährte 1+3+4-Architektur, bestehend aus einem leistungsstarken Prime-Core, drei Performance-Kernen und vier Effizienz-Kernen. Im Detail bedeutet das: Ein Prime-Core vom Typ ARM Cortex-A720 taktet mit bis zu 2,8 GHz und übernimmt anspruchsvolle Aufgaben. Ergänzt wird dieser durch drei weitere Cortex-A720-Kerne mit bis zu 2,4 GHz sowie vier stromsparende Cortex-A520-Kerne mit 1,84 GHz, die alltägliche Hintergrundaufgaben effizient bearbeiten. Dieses Setup sorgt für eine ausgewogene Balance aus Leistung und Energieverbrauch, ideal für Multitasking und moderne Anwendungen.

Ein besonderes Highlight des Snapdragon 7 Gen 4 ist seine fortschrittliche KI-Engine (künstliche Intelligenz). Mit der überarbeiteten Hexagon-NPU (Neural Processing Unit) unterstützt der Chip sogenannte Fused-AI-Berechnungen und kann große Sprachmodelle (LLMs) direkt auf dem Gerät verarbeiten – ganz ohne Cloud-Anbindung. Er ist damit in der Lage, generative KI-Anwendungen und Sprachassistenten in Echtzeit lokal auszuführen.

Neu ist zudem die Unterstützung von „Stable Diffusion“ zur lokalen Bilderzeugung, eine Premiere in der 7er-Reihe. Die NPU verarbeitet verschiedene Präzisionsformate wie INT4, INT8 und INT16 und ist damit flexibel einsetzbar. Ein zusätzlicher Always-On-Sensing-Hub übernimmt Aufgaben wie Sprachaktivierung und Umgebungsüberwachung, ohne das Hauptsystem zu belasten.

Grafikleistung für Gamer und Multimedia

Snapdragon 7 Gen 4Für grafisch anspruchsvolle Inhalte kommt eine optimierte Adreno-GPU (Graphics Processing Unit) zum Einsatz, die spürbar schnellere Renderzeiten bietet. Unterstützt werden aktuelle Grafikstandards wie OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.3 sowie HDR-Formate wie HDR10+, HDR10 und HLG. Dank der integrierten Snapdragon Elite Gaming-Technologien profitieren Nutzer von flüssigem Gameplay, kürzeren Latenzzeiten und insgesamt reaktionsschnellerer Steuerung.

Die genaue Bezeichnung der Adreno-GPU bleibt – wie bei Qualcomm üblich – unklar, was eine präzise Einordnung erschwert. Qualcomm verspricht zwar eine Leistungssteigerung von 30 Prozent, nennt jedoch keine konkreten Details zur Architektur oder zur Quelle dieses Leistungszuwachses. Es könnte sich entweder um die bereits bekannte Adreno 720 aus dem Snapdragon 7 Gen 3 handeln, möglicherweise mit erhöhtem Takt, oder aber um eine vollständig neue GPU-Variante – etwa die leistungsstärkere Adreno 732 aus dem Snapdragon 7+ Gen 3 oder die Adreno 810 aus dem Snapdragon 7s Gen 3.

Auch bei der Bildverarbeitung zeigt der Snapdragon 7 Gen 4 seine Stärken. Der integrierte dreifache 12-Bit-ISP (Image Signal Processor) ermöglicht Fotoaufnahmen mit bis zu 200 Megapixeln sowie 4K-HDR-Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Zu den KI-gestützten Kamera-Features zählen Autofokus, Weißabgleich, automatische Belichtung und elektronische Bildstabilisierung. Erstmals in der 7er-Serie sind zudem Funktionen wie 10-Bit-HEIF-Fotoaufnahme und Unterstützung für das HEVC-Videoformat enthalten – bislang nur aus der Oberklasse bekannt.

▌► Auch interessant: Das ist der MediaTek Dimensity 9400e

Speicher, Konnektivität und Audio

Der 7er mobile Prozessor der 4. Generation unterstützt LPDDR5x-RAM mit bis zu 16 GB sowie schnellen UFS-3.1-Speicher. Er ist für hochauflösende Displays bis WQHD+ mit 144 Hertz Bildwiederholrate ausgelegt. Im Bereich Konnektivität kommt ein integriertes Snapdragon 5G-Modem-RF-System zum Einsatz, das Downloadraten von bis zu 4,2 Gbit/s im Sub-6-GHz-Bereich ermöglicht.

Ebenfalls mit an Bord: Unterstützung für Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, LE Audio sowie Qualcomms Snapdragon Sound-Technologie. Ebenfalls mit an Bord aptX Lossless, Adaptive und Voice. Die neue XPAN-Technologie von Qualcomm sorgt zudem für eine größere Reichweite bei Wearables – auch dann, wenn das Smartphone nicht in direkter Nähe ist.

Der integrierte Aqstic-DAC (Digital-Analog-Wandler) sorgt für Hi-Fi-Audioausgabe mit besonders niedriger Verzerrung. USB-C 3.1 Gen 2 und Quick Charge 5 runden das Ausstattungspaket ab und ermöglichen schnelle Ladezeiten und vielseitige Anschlussmöglichkeiten.

Im Bereich Navigation unterstützt der Chip Dreifrequenz-GNSS, was präzise Ortung in Echtzeit ermöglicht – etwa für Fußgängernavigation auf Gehwegniveau oder präzise Fahrzeugführung auf Fahrspuren.

Erste Geräte mit Snapdragon 7 Gen 4

Honor 400 und 400 ProZu den ersten Herstellern, die auf den neuen Snapdragon 7 Gen 4 setzen, zählen Honor und Vivo. Die kommenden Modelle Honor 400 und das Vivo S30 sollen die ersten Smartphones sein, die mit diesem Chip ausgestattet sind und in Kürze erscheinen.

Mit dem Snapdragon 7 Gen 4 liefert Qualcomm einen vielseitigen Mittelklasse-SoC. Er übernimmt viele Funktionen aus der Premium-Klasse. Von fortschrittlicher KI bis hin zu starker Kamera- und Grafikleistung. Somit hebt er deutlich das Leistungsniveau in dieser Preisklasse an.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Mehr Kamera als Smartphone!

[Quelle: Qualcomm]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert