Das Motorola Razr 50 Ultra ist offiziell!
In Europa wird das Motorola Razr 50 Ultra und das Basis-Modell erst um 18:00 Uhr offiziell präsentiert. Außer in Deutschland – wir schauen vom Rand aus zu, da Lenovo hierzulande ein Verkaufsverbot aufgrund Patent-Streitigkeiten hat. In China ist der Drops bereits gelutscht, sodass wir uns schon einmal die technischen Daten und Bildmaterial zu Gemüte führen.
Motorola Razr 50 Ultra in China offiziell!
Endlich hat die Lenovo-Tochter ihre beiden erfolgreichen Foldables im Clamshell-Design im Heimatland China ab 5.699 Yuan (ca. 730 Euro) präsentiert. Hierzulande müssen wir uns noch bis 18:00 Uhr gedulden, bis dann in den europäischen Nachbarländern die Präsentation erfolgt ist. Wir werden die entsprechenden europäischen Änderungen (vermutlich in Preis und Speicher-Ausstattung) morgen für Euch ergänzen.
- Nicht verpassen: Das Motorola Edge 50 Pro im GO2mobile-Test!
Wer hat die Nase vorn: Samsung oder Motorola?
Das Motorola Moto Razr 50 Ultra tritt natürlich als direkter Konkurrent zum Samsung Galaxy Z Flip 5* – und nächsten Monat auch zum Galaxy Z Flip 6 – auf. Motorola hebt sich durch verschiedene Vorteile von Samsung ab, die bereits beim Zweitdisplay auf der Außenseite beginnen. Dieses 4 Zoll große pOLED-Display ist nicht nur relativ groß, sondern kann mit einer Bildwiederholrate von 165 Hertz besonders viele Bilder pro Sekunde darstellen.
Das Zweitdisplay bietet eine Auflösung von 1.272 x 1.080 Pixel und kann wie sein Vorgänger das Motorola Razr 40 Ultra* nicht nur spezielle Widgets, sondern auch ganze Apps darstellen. Beim Aufklappen des Geräts kommt das 6,9 Zoll große pOLED-Display zum Vorschein. Hier setzt Motorola auf eine Auflösung von 2.640 x 1.080 Pixel, einer maximalen Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits und ebenfalls einer Bildwiederholrate von 165 Hertz. Die 32-MP-Frontamera ist oben mittig im Punch-Hole-Design positioniert.
Das Motorola Razr 50 Ultra kommt mit 50-MP-Dual-Cam
Auch dieses Jahr kann die Hauptkamera mit zwei Optiken glänzen. Eine auf Basis des 1/1,95 Zoll großen 50-MP-Image-Sensors. Dessen Optik bietet eine maximale Offenblende von f/1.79, optischer Bildstabilisierung (OIS). Dazu gibt es einen zweiten gleichgroßen Bildsensor mit einer 50-Megapixel-Auflösung und einer Blende von f/2.0. Die Telezoom-Optik bietet einen zweifachem optischen und somit verlustfreien Zoom. Eine Ultra-Weitwinkelkamera gibt es demzufolge nicht.
Das Klapp-Foldable wird von einem leistungsstarken Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor von Qualcomm angetrieben. Ihm stehen in China wahlweise 12/256 GB oder 12 GB RAM und 512 GB interner Programmspeicher zur Seite. Eine optionale Speichererweiterung via microSD-Karte ist nicht vorgesehen.
Schade, aber der Akku des nach IPx8 zertifizierten Motorola Razr 50 Ultra bietet nur eine Kapazität von 4.000 mAh. Eine Schwäche die den kleinen Foldables allgemein anhängig ist. Zumindest lässt dieser sich über den unteren USB-Type-C-Port mit maximalen 45-Watt-TurboCharge entsprechend schnell Laden. Das Gerät wird mit Android 14 ausgeliefert und besitzt an der Seite einen Fingerabdrucksensor.