AndroidNews

Huawei Nova 14-Serie in China offiziell!

Huawei hat im Heimatland die Nova 14-Serie soeben offiziell vorgestellt. Die Serie besteht aus der Basis-Version, dem 14 Pro und dem Flaggschiff, dem Huawei Nova 14 Ultra. Da die Huawei Nova 13-Serie auch in deutschen Verkaufsregalen zu finden ist, stehen die Chancen nicht schlecht, das die einstige Nummer Eins auch die Nachfolger uns zum Kauf anbieten wird.

Das Huawei Nova 14 Ultra ist das ultimative Flaggschiff!

Huawei Nova 14-SeriesHuawei hat zuerst im Heimatland China offiziell die neuen Smartphones Nova 14, Nova 14 Pro sowie das Huawei Nova 14 Ultra vorgestellt. Mit dieser Modellreihe richtet sich das Unternehmen an Nutzer, die besonderen Wert auf elegantes Design, fortschrittliche Kameratechnologien und KI-unterstützte Funktionen legen. Die Geräte positionieren sich im mittleren bis oberen Preissegment und basieren auf Huaweis hauseigenem Betriebssystem HarmonyOS 5.

Das Huawei Nova 14 Ultra beeindruckt mit einem 6,81 Zoll großen LTPO-OLED-Display (2.860 × 1.272), das durch 2.160 Hertz PWM-Dimmung augenschonend ist und eine Spitzenhelligkeit von 5.500 Nits erreicht. Obwohl der genaue Chipsatz nicht bestätigt ist, wird ein HiSilicon-Kirin-Prozessor vermutet. HarmonyOS 5 kommt erstmals auf einem nicht faltbaren Gerät zum Einsatz und bietet zahlreiche KI-Funktionen wie Magic Eraser und DeepSeek – eine KI die in China sehr beliebt ist.

▌► Nicht verpassen:  Das Honor 200 Pro im Hands-On auf Mallorca!

Das Nova 14 Ultra punktet zudem mit einem leistungsfähigen Kamera-Setup inklusive 50-MP-Haupt- und Telezoom-Kamera mit Periskop-Objektiv, 100-fachem Digitalzoom sowie einer 50-MP-Frontkamera mit Zoom. Ein seitlicher Fingerabdrucksensor, Stereolautsprecher und Sensorik zur Display- und Kameraoptimierung runden das schlanke, etwa 204 Gramm schwere Gerät ab. Damit positioniert sich das Nova 14 Ultra als vielseitiges Flaggschiff für anspruchsvolle Nutzer.

Huawei Nova 14 Ultra

Das Basis- und das Pro-Modell

Das Huawei Nova 14 ist mit einem 6,7 Zoll großen Flachbildschirm ausgestattet, das eine Auflösung von 2.412 × 1.084 Pixeln bietet. Es unterstützt eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz, was eine flüssige Benutzererfahrung ermöglicht.

Das Nova 14 Pro hingegen kommt mit einem 6,78 Zoll großen Curved-Display, das eine etwas höhere Auflösung von 2.776 × 1.224 Pixeln bietet, aber immer noch unter dem Ultra liegt. Dank der LTPO-Technologie passt sich die Bildwiederholrate dynamisch zwischen 1 und 120 Hertz an, um Energie zu sparen und gleichzeitig eine geschmeidige Darstellung zu gewährleisten. Beide Displays sind mit Augenschutzfunktionen ausgestattet, die die Belastung der Augen bei längerer Nutzung verringern sollen.

Leistung und Software

Huawei Nova 14-Serie

Obwohl Huawei generell keine detaillierten Angaben zur genauen Prozessorarchitektur macht, wurde bestätigt, dass alle Modelle eine hohe Rechenleistung bieten – optimiert für Multitasking, Bildverarbeitung in Echtzeit und KI-gestützte Anwendungen.

HarmonyOS 5, – natürlich aufgrund US-Sanktionen ohne Google Mobile Anwendungen – das auf allen Modellen vorinstalliert ist. Es bringt neue Funktionen wie Live Window, Tap-to-Share und eine vereinfachte Anmeldung per Huawei-ID. Der digitale Sprachassistent Celia wurde ebenfalls verbessert: Das neue KI-Modell versteht nun deutlich mehr kontextbezogene Befehle und antwortet natürlicher.

Huawei Nova 14:

  • Hauptkamera: 50 MP Ultra Vision RYYB (f/1.9)

  • Tele-Porträtobjektiv: 12 MP RYYB, OIS (f/2.4)

  • Ultraweitwinkel/Makro: 8 MP (f/2.2)

  • Frontkamera: 50 MP für hochauflösende Selfies

Huawei Nova 14 Pro:

  • Hauptkamera: 50 MP RYYB mit variabler Blende (f/1.4–f/4.0), OIS

  • Tele-Porträtobjektiv: 12 MP RYYB, OIS (f/2.4)

  • Ultraweitwinkel/Makro: 8 MP (f/2.2)

  • Maple Color Sensor: 1,5 MP (f/2.4) zur besseren Farbdarstellung

  • Doppelte Frontkamera: 50 MP Porträt-Kamera mit KI-Tracking + 8 MP Zoom-Kamera (5x Vergrößerung)

Beide Modelle bieten zusätzlich eine Vielzahl von KI-Kamerafunktionen wie Magic Eraser zum Entfernen unerwünschter Objekte, 3D-Gesichtskonturierung sowie erweiterte Beauty-Modi für Porträts.

Alle Modelle der Nova-14-Reihe sind mit einem großzügigen 5.500-mAh-Silizium-Kohlenstoff-Akku ausgestattet, der 100-Watt-Huawei-SuperCharge Turbo unterstützt. Im Lieferumfang enthalten ist das neue Ice Crystal All-in-One-Ladegerät, das schnelles, sicheres und effizientes Aufladen ermöglicht.

Huawei Nova 14-Series Akku

Satellitenkommunikation, smarte Steuertaste und E-Ink-Cover

Die Geräte unterstützen Dual-Mode-BeiDou-Satellitennachrichten, mit denen Nutzer selbst in netzfernen Gebieten Bilder und Standortdaten verschicken können. Eine weitere Neuerung im Nova 14 Pro ist die intelligente Steuertaste, die erstmals in der Serie verbaut ist. Darüber hinaus sind alle Varianten mit NFC-kompatiblen E-Ink-Displays ausgestattet, über die Nutzer das Cover-Design personalisieren können – etwa mit Benachrichtigungen oder Uhrzeit. Ergänzt wird das High-End-Paket durch umfassende Konnektivitäts-Standards wie WLAN 6E/7, Bluetooth 5.2 mit Hi-Res-Audio

Preise und Verfügbarkeit der Huawei Nova 14-Serie in China

Huawei Nova 14-SeriesNova 14:

  • 256 GB: 2.699 Yuan (ca. 330 Euro)

  • 512 GB: 2.999 Yuan (ca. 370 Euro)

  • 512 GB Kunlun-Glass Edition: 3.199 Yuan (ca. 390 Euro)
    Farben: Feather Sand Black, Frosted White, Ice Crystal Blue
    Verkaufsstart: 30. Mai 2025

14 Pro:

  • 256 GB: 3.499 Yuan (ca. 430 Euro)

  • 512 GB: 3.799 Yuan (ca. 470 Euro)

  • 512 GB Kunlun-Glass Edition: 3.999 Yuan (ca. 490 Euro)
    Farben: Feather Sand Black, Frosted White, Ice Crystal Blue, Ice Crystal Pink
    Verkaufsstart: 30. Mai 2025

Huawei Nova 14 Ultra:

  • 256 GB Kunlun-Glass Edition: 4.199 Yuan (ca. 520 Euro)

  • 512 GB: 4.499 Yuan (ca. 550 Euro)

  • 1 TB: 4.999 Yuan (ca. 615 USD)
    Farben: Floating Gold, Floating White, Flowing Purple, Obsidian Black
    Verkaufsstart: 23. Mai 2025

Huawei Nova 14-SerieMit der Nova 14-Serie unterstreicht Huawei seine Ambitionen, auch ohne Zugang zu Google-Diensten und westlicher Chiptechnologie, technologisch anspruchsvolle und optisch ansprechende Smartphones für den globalen Markt zu entwickeln. Überraschend sind jedoch die ungewöhnlich hohen Preise für das chinesische Publikum. Ich habe schon jetzt Angst vor möglichen deutschen Preisen. Die werden mit Sicherheit nicht zu einer wiederkehrenden Beliebtheit bei potentiellen Kunden hierzulande führen.

Honor 200 Pro im Hands-On: Kurzurlaub auf Malle!

[Quelle: Huawei]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert