Motorola Edge 60 Series noch vor dem Razr 60 Ultra?
Von einem sich nähernden Motorola Razr 60 und Razr 60 Ultra wissen wir bereits von einem sehr zuverlässigen Tippgeber und seinen authentischen Werbematerialien. Nun gesellt sich aber noch das Motorola Edge 60 und 60 Plus zu der Liste an möglichen kurzfristigen Releases hinzu. Auch hier sind bereits umfangreiche Informationen zu den technischen Daten, Farben und Design bekannt. Werfen wir also gemeinsam einen Blick auf das geleakte Material!
Motorola Edge 60 und 60 Pro zertifiziert!
Motorola hat jüngst das neue Mittelklasse-Smartphone Edge 60 Fusion offiziell vorgestellt, welches auch schon in der Farbe Pantone Amazonite (Blau) in der GO2mobile-Testredaktion eingetroffen ist. Während dieses Modell bereits öffentlich präsentiert wurde, ist das reguläre Edge 60 erst heute durch einen frischen Leak ans Licht gekommen. In diesem Leak wurden erste Hinweise auf das Design und die Farboptionen des Geräts sichtbar. Parallel dazu sind nun dank einer Zertifizierung auf einer chinesischen Plattform auch umfassendere Informationen zu den beiden Modellen Edge 60 und Edge 60 Pro verfügbar.
Die Smartphones wurden in der Datenbank der chinesischen Zertifizierungsbehörde TENAA (Telecommunication Equipment Certification Center) entdeckt. Sie tragen die Modellnummern XT2505-4 für das Edge 60 und XT2507-5 für das Edge 60 Pro. Solche Einträge enthalten in der Regel nicht nur erste Produktbilder, sondern auch eine Vielzahl technischer Spezifikationen. Damit gewähren sie uns einen detaillierten Ausblick auf die Ausstattung der Geräte noch vor ihrer offiziellen Markteinführung.
Das geleakte Material zum Motorola Edge 60 bestätigt, dass das Gerät neben der grünen Variante auch in Blau erhältlich sein. Das Pro-Modell wird dagegen mit einem sehr ähnlichen Design, jedoch in einem edlen Grauton, erwartet. Beide Geräte verfügen laut Zertifizierungsdaten über ein 6,67 Zoll großes, curved OLED-Display mit einer 1,5K-Auflösung. Zudem ist in das Display jeweils ein optischer Fingerabdrucksensor integriert, was auf ein modernes, nahezu randloses Design hindeutet.
Prozessor und Leistung
Im Inneren des Motorola Edge 60 arbeitet ein noch nicht namentlich genannter Octa-Core-Prozessor, der mit bis zu 2,5 GHz taktet. Beim leistungsstärkeren Edge 60 Pro setzt Motorola hingegen auf den im 4-Nanometer-Prozess gefertigten MediaTek Dimensity 8350 (MT6897). Die CPU (Central Processing Unit) verfügt insgesamt über acht Kerne, die in zwei Cluster aufgeteilt sind. Im leistungsstärkeren Cluster befindet sich ein einzelner ARM Cortex-A715-Prime-Core, der mit bis zu 3,35 GHz taktet, unterstützt von drei weiteren Cortex-A715-Kernen mit einer Taktfrequenz von 3,2 GHz. Das zweite Cluster ist auf Energieeffizienz ausgelegt und besteht aus vier Cortex-A510-Kernen, die mit 2,2 GHz arbeiten.
Für grafische Belange kommt die ARM Mali-G615 MC6 GPU (Graphics Processing Unit) zum Einsatz. Hinsichtlich der Arbeitsspeicher-Ausstattung bietet das Edge 60 verschiedene Optionen: 6 GB, 8 GB, 12 GB oder 16 GB RAM. Das Edge 60 Pro ist ebenfalls in Versionen mit 8 GB, 12 GB und 16 GB RAM verfügbar. Beide Geräte kommen in vier unterschiedlichen Speicherausführungen auf den Markt – mit 128 GB, 256 GB, 512 GB sowie 1 TB internem Speicher.
Kamerasysteme im Vergleich
In Sachen Fotografie unterscheiden sich die beiden Modelle deutlicher. Das Edge 60 bietet auf der Rückseite ein Triple-Kamera-Setup, bestehend aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 10-Megapixel-Zusatzkamera sowie einem weiteren 50-Megapixel-Image-Sensor, vermutlich für Ultra-Weitwinkel-Aufnahmen. Zusätzlich ist ein 3-facher optischer Zoom integriert. Für Selfies kommt eine hochauflösende 50-MP-Frontkamera zum Einsatz.
Das Edge 60 Pro hingegen nutzt eine etwas andere Kombination. Eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 13-Megapixel-Weitwinkel-Kamera. Auch hier ein dritter Bildsensor, der vermutlich durch eine Telezoom-Optik mit 3-fachem Zoom – möglicherweise sogar eine Periskop-Objektiv – erweitert wird. Die Selfie-Kamera des Pro-Modells löst mit 32 Megapixeln auf.
Ein weiteres Highlight der Geräte ist die Akkukapazität: Das Basismodell verfügt über einen 5.500-mAh-Akku, der kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 68 Watt unterstützt. Das Pro-Modell hebt sich mit einem noch stärkeren 6.000-mAh-Akku ab, der sogar 90 Watt TurboCharge ermöglicht. Damit positioniert sich das Edge 60 Pro klar im Bereich der leistungsstarken Alltagsbegleiter mit hoher Ausdauer.
Gehäuse, Gewicht und ein mysteriöser Button
Auch die Maße und das Gewicht der beiden Modelle unterscheiden sich leicht: Das Motorola Edge 60 kommt auf eine Dicke von 7,95 Millimeter und wiegt 180,4 Gramm. Das Edge 60 Pro ist mit 7,25 Millimeter etwas schlanker, bringt aber mit 188 Gramm minimal mehr Gewicht auf die Waage.
Ein interessantes Detail aus der TENAA-Datenbank betrifft zudem das Pro-Modell: Dort ist eine unbekannte Taste am Gehäuse vermerkt. Ob es sich dabei um eine dedizierte Kamerataste handelt oder ob die Taste eine spezielle Funktion im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) erfüllen soll, ist derzeit noch unklar.
Wir werden Euch natürlich bei weiteren Erkenntnissen umgehend auf den neuesten Stand bringen.
Motorola Edge 50 Neo im Test: Seniore Pantone mit Sparpotential!