OnePlus 10 Pro in China offiziell: Im Osten nichts Neues!
Heute nun hat in China die neueste Oppo-Tochter das OnePlus 10 Pro – und auch nur das – offiziell vorgestellt. Zwar stellt man einen globalen Release in Aussicht, definiert diesen aber mit „später im Jahr 2022“, was im Grunde alles bedeuten kann. Doch der Konzern steht mit dieser Verkaufsstrategie „China first“ nicht allein da. Auch Oppo, Realme, Honor, Vivo und Xiaomi treten mit der gleichen Philosophie in der Öffentlichkeit auf. Bei OnePlus kommt noch erschwerend hinzu, dass man die Verbesserungen zum 9 Pro förmlich mit der Lupe suchen muss.
China first!
Es ist nicht hinlänglich geklärt ob diese von immer mehr chinesischen Smartphone-Herstellern zelebrierte Strategie Smartphones nicht mehr Weltweit an einem Tag, sondern erst einmal im Heimatland China vorzustellen und zu verkaufen, auf den weltweiten Chip-Mangel zurückzuführen ist oder aufgrund der gespannten Lage zwischen den USA und China existiert. Vielleicht von Beiden etwas. Zumindest hat sich nun auch heute das OnePlus 10 Pro in diese Riege einsortiert. Ein OnePlus 10 gab es nicht.
Doch allen Anschein hatte man schon große Probleme ausreichend Innovationen für das OnePlus 10 Pro zu finden. Eine davon dürfte unter der neuen Führung von Oppo das einheitliche ColorOS 12.1 auf Basis von Android 12 sein. Hierzulande wird es wohl noch OxygenOS sein, das aber wohl auch schon auf der Grundstruktur von ColorOS aufbaut. TradingShenzhen hat noch keine Informationen in wie weit man von ColorOS, welches die Sprachen Chinese, English, Malaysia, French, Japanese, Korean, Russian, Burmese, Thai, Bengalese, Nepal, Vietnamese, Indonesian, Pilipino, Thai, Laotian, Hindi unterstützt, auf OxygenOS mit der deutschen Sprache wechseln kann.
Aus Warp Charge wird SuperVOOC und aus OxygenOS wird ColorOS
Gleiche Ursache hat auch die Umbenennung von Warp Charge auf SuperVOOC. Allerdings ist der Akku im OnePlus 10 Pro auf 5.000 mAh größer geworden und lässt sich nun mit 80, anstelle der 65 Watt des OnePlus 9 Pro laden. Auch auf Seiten der Kameratechnologie gibt es Unterschiede zum Vorgänger. Auf der Front verdoppelt man bei sonst identischen Display die 16 Megapixel auf 32.
Auf der Rückseite verzichtet Oppo jetzt auf die 2-Megapixel-Monochrom-Kamera. Das restliche Setup scheint zumindest was die Auflösung anbelangt identisch. Doch bei der 50-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera hat man den Sony IMX766 Sensor gegen einen Samsung ISOCELL JN1 getauscht. Der Grund ist das Sichtfeld von 150 Grad was nun softwareseitig mit dem vom Realme GT 2 Pro und Vivo iQOO 9 Pro bekannten Fisheye-Modus um die Ecke kommt.
Bis auf den Snapdragon 8 Gen 1 bleibt es dann auch bei den identischen Werten des OnePlus 9 Pro. Aber schaut euch selbst noch einmal die beiden Smartphones im direkten Tabellenvergleich an.
Technische Daten des OnePlus 10 Pro im Vergleich
Technische Daten | OnePlus 9 Pro | OnePlus 10 Pro |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 6,7 Zoll Zoll Fluid-AMOLED (LTPO) 3.216 x 1.440 Pixel bei 525 ppi Bildwiederholrate 120 Hertz Corning Gorilla Glass |
6,7 Zoll Zoll Fluid-AMOLED (LTPO 2.0) 3.216 x 1.440 Pixel bei 525 ppi Bildwiederholrate 120 Hertz Corning Gorilla Glass |
Helligkeit | unbekannt | unbekannt |
Prozessor | Snapdragon 888 Octa-Core (5nm) 1x ARM Cortex-X1 max 2,84 GHz 3x ARM Cortex A78 max 2,42 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 660 GPU |
Snapdragon 8 Gen 1 Octa-Core (4 nm) Dynamic-Performance-Scheduling 1x ARM Cortex-X2 max 2,995 GHz 3x ARM Cortex A78 max 2,5 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 730 GPU |
RAM | 8/12 GB LPDDR5 | 8/12 GB LPDDR5 |
Speicher | 128 / 256 GB UFS 3.1 2-Lane (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
128 / 256 GB UFS 3.1 2-Lane (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
Anschlüsse | USB-Type-C (3.1), Keine 3,5 mm Buchse |
USB-Type-C (3.1), Keine 3,5 mm Buchse |
Drahtlos | WLAN 802.11 a/b/g/n/ax, 2,4 & 5 GHz 2×2 MIMO (WLAN) 4×4 MIMO (LTE) Wi-Fi 6 VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.2 NFC GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, Beidou |
WLAN 802.11 a/b/g/n/ax, 2,4 & 5 GHz 2×2 MIMO (WLAN) 4×4 MIMO (LTE) Wi-Fi 6 VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.2 NFC GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, Beidou |
LTE | 4G / 5G | 4G / 5G |
Kamera | 48 MP (Primär, IMX789 , f/1.8, EIS, OIS) 50 MP (Ultraweitwinkel, IMX766, f/2.2) 8 MP (Telephoto, f/2.4) 2 MP (Monochrom, f/2.4 |
48 MP (Primär, IMX789 , f/1.8, EIS, OIS) 50 MP (Ultraweitwinkel, ISOCELL JN1, 150 Grad, f/2.2) 8 MP (Telephoto, f/2.4) |
Frontkamera | PunchHole (links oben) 16 MP (IMX471, f/2.4, EIS) |
PunchHole (links oben) 32 MP (IMX615, f/2.4, EIS) |
Abmessungen | 163,2 x 73,6 x 8,7 mm | 163 x 73,9 x 8,55 mm |
Gewicht | 197 Gramm | 200 Gramm |
Gehäuse | Glas / Aluminiumrahmen | Glas / Aluminiumrahmen |
Akku | 4.500 mAh 65 Watt Warp Charge 50 Watt Warp Wireless Charging |
5.000 mAh 80 Watt SuperVOOC FlashCharge 50 Watt AirVOOC |
Betriebssystem | Android 11 OxygenOS 11 |
Android 12 ColorOS 12.1 (OxygenOS in Europa) |
Sonstiges | Fingerabdruck-Sensor (im Display), Dual-SIM Stereo-Lautsprecher Dolby Atmos Alert Slider |
Fingerabdruck-Sensor (im Display), Dual-SIM Stereo-Lautsprecher Dolby Atmos Alert Slider |
Farben | Morning Mist, Pine Green, Stellar Black |
Black Out, All Things Green |
UVP | Erhältlich seit dem 31. März 2021 8/128 GB – 899 Euro 12/256 GB – 999 Euro |
Erhältlich ab dem 13. Januar (China) 8/128 GB – 4.699 Yuan (ca. 650 Euro) 8/256 GB – 4.999 Yuan (ca. 700 Euro) 12/256 GB – 5.299 Yuan (ca. 750 Euro) |