Poco F7 Ultra bei der FCC zertifiziert!
Ich erzähle Euch hier nichts Neues, wenn ich bekannt gebe, dass das deutlich preiswertere Snapdragon 8 Elite-Smartphone, das Redmi K80 Pro als Poco F7 Ultra zu uns kommen wird. Wirklich neu hingegeben ist, dass jenes Poco-Phone nun bei der FCC (Federal Communications Commission) zertifiziert wurde, was einen kurzfristigen Launch recht wahrscheinlich macht. Vielleicht bereits im kommenden Monat?
Das Poco F7 Ultra kommt!
Die preiswerte Xiaomi-Tochter Poco bereitet sich darauf vor, sein nächstes Flaggschiff-Smartphone, das Poco F7 Ultra, vorzustellen. Jüngste Zertifizierungen, darunter eine Listung auf der FCC-Plattform, haben Einblicke in die Spezifikationen und Funktionen des Geräts geliefert. Diese Informationen deuten auf ein bevorstehendes Debüt hin, das besonders für Fans leistungsstarker Smartphones von Interesse sein dürfte.
Das Poco F7 Ultra, das unter der Modellnummer 24122RKC7G geführt wird, wird laut FCC in drei Konfigurationen angeboten: 12/256 GB, 12/512 GB und 16 GB RAM und 512 GB Speicher. Es wird mit Xiaomis neuem HyperOS 2 auf den Markt kommen, das auf Android 15 basiert. Zu den Konnektivität-Standards gehören 5G, 4G LTE, Bluetooth BR/EDR/LE, NFC sowie das zukunftssichere Wi-Fi 7. Eine frühere IMEI-Liste hatte bereits bestätigt, dass diese Modellnummer zum Poco F7 Ultra gehört.
Technische Daten womöglich zum Redmi K80 Pro identisch
Laut Berichten wird das Poco F7 Ultra möglicherweise eine umbenannte Version des vergangene Woche in China präsentierten Redmi K80 Pro sein. Ob es sich um eine exakte Kopie handelt oder das Android-Smartphone für den globalen Markt angepasst wird, ist derzeit unklar.
Das Redmi K80 Pro, das als Vorlage dienen könnte, beeindruckt mit einem 6,67-Zoll-TCL-M9-OLED-2K-Display. Das besitzt eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln, eine LTPS-Bildwiederholrate von 120 Hertz und eine Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits.
Angetrieben wird es vom Snapdragon 8 Elite-Prozessor, der im 3-Nanometer-Prozess gefertigt wird. Hinzu kommt der D1-Gaming-Chip, kombiniert mit LPDDR5X-Speicher, UFS 4.0-Speicher und der Rage Engine 4.0. Diese sorgt zusammen mit einem fortschrittlichen Kühlsystem für eine stabile Leistung, insbesondere beim Gaming.
▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra im GO2mobile-Test!
Die Triple-Cam des Redmi K80 Pro umfasst einen 50-MP-Hauptsensor mit OIS, eine 32-MP-Ultra-Weitwinkel- (120 Grad Sichtfeld) und ein 50-MP-Floating-Teleozoom-Kamera. Letztere ist mit einem Objektiv ausgestattet, das einen 2,5-fachem optischen und 20-fachem digitalem Zoom sowie Makrofunktionen gewährt. Für Selfies und Videoanrufe ist eine 20-MP-Frontkamera an Bord.
Der Akku des Geräts hat eine Kapazität von 6.000 mAh und unterstützt 120-Watt-Schnellladen über Kabel sowie 50-Watt-kabelloses Laden. Ergänzt wird dies durch den Surge G3-Schnellladechip und das Surge G1-Batterie-Management-System, die für Effizienz und Langlebigkeit sorgen.