AndroidNews

Samsung Galaxy S26 Ultra: Südkoreaner bleiben sich bei der Akkupolitik treu!

Seit dem großem Akku-Skandal mit dem Samsung Galaxy Note 7 im Jahre 2016, betreibt das südkoreanische Unternehmen eine sehr zurückhaltende Akku-Politik. Und es scheint, dass das Samsung Galaxy S26 Ultra hier keine Ausnahme bildet und ebenfalls dem Ideal weiter frönt. Sehr zum Leid der Fangemeinde, die schon seit vielen Jahren den schnellen Ladestandard der chinesischen Smartphone-Hersteller beneiden müssen.

Samsung Galaxy S26 Ultra: Kein großer Akku-Sprung in Sicht

 

In den vergangenen Jahren hat Samsung seine S-Klasse – insbesondere die Premium-Modelle und die faltbaren Varianten – hauptsächlich mit schrittweisen Weiterentwicklungen versehen und auf den Markt gebracht. Dieses Muster setzte sich auch beim Samsung Galaxy S25 Ultra fort. Die Unterschiede zum Vorgängermodell, dem Samsung Galaxy S24 Ultra*, blieben eher gering. Zu den erwähnenswerten Änderungen zählen unter anderem leicht abgerundete Gehäusekanten, eine dezent verbesserte Ultra-Weitwinkelkamera sowie ein aktualisierter Chipsatz, der wie üblich mehr Leistung und Effizienz verspricht.

▌► Nicht verpassen: Das Apple iPhone 16 Pro vs. Samsung Galaxy S25 im Kameravergleich!

Ein Blick auf das designierte Samsung Galaxy S26 Ultra zeigt ein stark an das S25 Ultra angelehntes Modell – basierend auf einem modifizierten Bild des aktuellen Geräts. In der Vergangenheit gab es viele Gerüchte, dass Samsung bei der S26-Serie erstmals auf eine moderne Akku-Technologie mit hoher Energiedichte setzen könnte. Konkret war von Silizium-Kohlenstoff-Zellen die Rede, die eine spürbare Erhöhung der Akkukapazität ermöglichen sollten. Fachleute aus der Branche empfahlen jedoch bereits frühzeitig, bei diesem Thema vorsichtiger zu sein. Selbst mit dieser Technologie schien eine Kapazität von über 5.500 mAh eher unwahrscheinlich.

Jüngste Leaks lassen sogar noch weniger Optimismus zu. Ein bekannter Leaker, der unter dem Namen PandaFlashPro auftritt, berichtet nun, dass die Akkukapazität derzeit noch nicht final festgelegt sei. Aktuell liege sie aber unter 5.400 mAh. Vorausgesetzt, sie steigt überhaupt.

https://twitter.com/PandaFlashPro/status/1931749115072811232

Damit besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Samsung Galaxy S26 Ultra erneut mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet sein wird. Obwohl das Galaxy S25 Ultra in Akkutests eine solide Leistung zeigte, reicht eine bloße Software-Optimierung nicht aus, um mit Geräten zu konkurrieren, die moderne Silizium-Kohlenstoff-Akkus mit Kapazitäten von mehr als 6.000 mAh, sowie hocheffiziente Chips der neuesten Generation nutzen.

Auch bei der Ladegeschwindigkeit ist kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht!

Auch bei den Ladegeschwindigkeiten ist bislang keine nennenswerte Verbesserung in Sicht. Während viele chinesische Spitzenmodelle bereits serienmäßig kabelgebundenes Laden mit über 80 Watt und kabelloses Laden mit bis zu 50 Watt unterstützen, verharrt Samsung weiterhin bei maximal 25 oder 45 Watt beim kabelgebundenen Laden. Bei der kabelloser Stromversorgung sind es lediglich 15 Watt.

Diese Werte als „schnell“ zu bezeichnen, wirkt im Technologiestand des Jahres 2025 eher wie eine Übertreibung. Zwar kursierten vor einiger Zeit Gerüchte über eine mögliche Unterstützung von 65 Watt Ladeleistung für das S26 Ultra, doch laut dem aktuellen Leak sei diese Option vom Tisch. Eine geringfügige Steigerung auf etwa 50 Watt sei zwar nicht ausgeschlossen, allerdings würde dies kaum als Durchbruch wahrgenommen werden.

Das Samsung Galaxy S26 Ultra ist, bleibt und wird das absolute Flaggschiff sein

Trotz dieser eher moderaten Fortschritte wird Samsung sein kommendes Ultra-Flaggschiff aller Wahrscheinlichkeit nach wieder mit großem Selbstbewusstsein bewerben. Die Markteinführung ist wie gewohnt für das erste Quartal des Jahres 2026 vorgesehen. Es ist davon auszugehen, dass Samsung das Gerät erneut als das fortschrittlichste und beste Galaxy aller Zeiten präsentieren wird. In den kommenden Monaten dürften zudem noch zahlreiche weitere Leaks und Informationen auftauchen, je näher die offizielle Vorstellung rückt. Vielleicht überrascht uns der südkoreanische Konzern noch, wer weiß?

Apple iPhone 16 Pro versus Samsung Galaxy S25: Kameravergleich in Barcelona!

[Quelle: PandaFlashPro]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert