Samsung S21 FE offiziell: Macht dat Ding noch nen Sinn? Wir vergleichen!
Das Samsung Galaxy S21 FE hat vermutlich die schwierigste Geburt eines Smartphones hinter sich, die je ein Mensch zuvor gesehen hat. Die Erfahrung rät bei verzögerten Produkt-Präsentationen Vorsicht walten zu lassen. Bei Preisen von 749 und 819 Euro unter Umständen auch angebracht. Wie vergleichen die Fan Edition mit seinem „großen“ Bruder, der bereits in wenigen Wochen mit dem Galaxy S22 einen Nachfolger erhält.
Der Smartphone-Markt, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2022. Dies sind die Abenteuer des S21 in der Fan Edition, das mit seinem Snapdragon 888 Prozessor 6 Monate lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringt das Android-Smartphone in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Nun wird es aber am 11. Januar auf der Erde und in deutschen Verkaufsregalen landen. Das zu einem Preis von 749 Euro mit 128 GB oder 819 Euro mit 256 GB internen Programmspeicher. Und das in den Farben Graphite, Olive, Lavender und White mit einem alten bekannten Design und einer Rückseite aus Polykarbonat.
Der Preis ist uns zu heiß
Der große Bruder ist laut dem Preisvergleichsportal Idealo aktuell für 640 Euro* erhältlich. Also deutlich günstiger. Da sollten wir doch einmal einen genaueren Vergleich machen, bei welchem der beiden Galaxy S21 Kandidaten ich denn mehr für mein Geld bekomme. Und wo geht das schneller als bei einer direkten Gegenüberstellung in einer Tabelle die euch GO2mobile hier unten im Beitrag bietet.
Das Display ist minimal größer und kann wohl vernachlässigt werden. Während die Frontkamera einen Tick besser scheint muss die Fan Edition bei der Triple-Hauptkamera ein wenig zurückstecken. Denn anstelle einer 64-Megapixel-Telekamera gibt es für Fans nur eine Auflösung von 8 Megapixel. Da dann aber mit einem wohlklingenden 30-fachen Space Zoom, der bekanntlich keine brauchbaren Fotoergebnisse liefert.
Einen echten Vorteil sehe ich einzig und allein in dem 4.500 mAh starken Akku. Fünfhundert Milliampere Stunden können schon einen entscheidenden Unterschied bieten. Den Snapdragon 888 gegenüber dem Exynos 2100 , den es nun mal in Deutschland für das S21 Basismodell gibt, würde ich als gleichwertig einstufen. Schlussendlich trifft aber der Preis die Entscheidung, welches ganz klar für ein Samsung Galaxy S21 spricht. Wenn dann in Kürze der Nachfolger präsentiert wird, dürfte der Preis noch einmal fallen. In sofern war die jetzige Präsentation des Samsung Galaxy S21 FE eine Totgeburt. Sry Samsung: Better luck next time!
Technische Daten des Samsung Galaxy S21 FE und dem Basismodell
Technische Daten | S21 in der Fan Edition | Galaxy S21 |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 6,4 Zoll Dynamic AMOLED, FHD+ (2.400 x 1.080 Pixel), 48-120 Hz, 421 ppi, Gorilla Glass 7 (Victus) |
6,2 Zoll Dynamic AMOLED, FHD+ (2.400 x 1.080 Pixel), 48-120 Hz, 421 ppi, Gorilla Glass 7 (Victus) |
Helligkeit | 1.200 nits | 1.300 nits |
Prozessor | Snapdragon 888 Octa-Core (5nm) 1x ARM Cortex-X1 max 2,84 GHz 3x ARM Cortex A78 max 2,42 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,8 GHz Adreno 660 GPU |
Exynos 2100 Octa-Core (5nm) 1x ARM Cortex X1 max 2,9 GHz 3x ARM Cortex A78 max 2,8 GHz 4x ARM Cortex A55 max 2,2 GHz ARM Mali G78 MP14 GPU |
RAM | 6/8 GB LPDDR5 | 8 GB LPDDR5 |
Speicher | 128/256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
128/256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
Anschlüsse | USB-Type-C (2.0), Keine 3,5 mm Buchse | USB-Type-C (2.0), Keine 3,5 mm Buchse |
Drahtlos | 2G GSM, 3G WCDMA, 4G LTE FDD, 4G LTE TDD, 4G 4×4 MIMO band, 5G Sub6 FDD, 5G Sub6 TDD, 5G 4×4 MIMO band NFC A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS |
2G GSM, 3G WCDMA, 4G LTE FDD, 4G LTE TDD, 4G 4×4 MIMO band, 5G Sub6 FDD, 5G Sub6 TDD, 5G 4×4 MIMO band NFC A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS |
LTE | 4G / 5G | 4G / 5G |
Kamera | 12 MP (Weitwinkelobjektiv, f/1.8, 79°, 26mm, 1/1.76″, 1.8 µm, OIS) 12 MP (Ultra-Weitwinkelobjektiv, f/2.2, 123°, 13mm, 1/2.55″, 1.4 µm) 8 MP (Teleobjektiv mit 3-fachen optischen- und 30-fachen Space Zoom, f/2.4, 76°) |
12 MP (Weitwinkelobjektiv, f/1.8, 79°, 26mm, 1/1.76″, 1.8 µm, OIS) 12 MP (Ultra-Weitwinkelobjektiv, f/2.2, 120°, 13mm, 1/2.55″, 1.4 µm) 64 MP (Teleobjektiv (Optisch ein Weitwinkel), f/2.0, 76°, 28mm, 1/1.76″, 0.8 µm, OIS) |
Frontkamera | 32 MP (Punch Hole Mitte) f/2.2, 81° |
10 MP (Punch Hole Mitte) f/2.2, 80°, 1/3.24″, 1.22 µm, 25mm |
Abmessungen | 155,7 x 74,5 x 7,9 Millimeter | 151,7 x 71,2 x 7,9 Millimeter |
Gewicht | 177 Gramm | 172 Gramm |
Gehäuse | Polykarbonat / Aluminiumrahmen | Glas / Aluminiumrahmen |
Akku | 4.500 mAh, 25 Watt Schnellladen, 15 Watt Qi-Laden |
4.000 mAh, 25 Watt Schnellladen, 15 Watt Qi-Laden |
Betriebssystem | Android 12 mit One UI 4.0 |
Android 11 mit One UI 3.1 (Update wird aktuell OTA verteilt) |
Sonstiges | Fingerabdruck-Sensor (im Display/3D Sonic 2. Gen), Wasserdicht nach IP68, Wireless PowerShare, ANT+, DeX, Kindermodus, Datensicherheit Knox, Geo-Tagging, Sync-Funktion, Dual-SIM (Nano) + eSim Stereolautsprecher von AKG Dolby Atmos |
Fingerabdruck-Sensor (im Display/3D Sonic 2. Gen), Wasserdicht nach IP68, Wireless PowerShare, ANT+, DeX, Kindermodus, Datensicherheit Knox, Geo-Tagging, Sync-Funktion, Dual-SIM (Nano) + eSim Stereolautsprecher von AKG Dolby Atmos |
Farben | Graphite, Olive, Lavender White |
Phantom Gray, Phantom White, Phantom Pink, Phantom Violet |
UVP | UVP 799 Euro (6/128 GB) UVP 819 Euro (8/256 GB) |
UVP 849 Euro (8/128 GB) UVP 899 Euro (8/256 GB)640 Euro** (8/128 GB) 700 Euro** (8/256 GB) |