Snapdragon 6 Gen 4 von Qualcomm offiziell!
Qualcomm stellt den Snapdragon 6 Gen 4 vor, ein neues SoC (System on a Chip) für Mittelklasse-Smartphones. Gefertigt im 4-Nanometer-Prozess bei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company), bietet der Chip Verbesserungen in Leistung, Energieeffizienz, Gaming, KI, Kamera und Audio. Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von ARMv9-Kernen, die erstmals in der Snapdragon-6-Serie zum Einsatz kommen und eine moderne Architektur für mehr Performance und Sicherheit bieten.
Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Mittelklasse-Chip offiziell!
Mit dem Snapdragon 6 Gen 4 bringt Qualcomm einen neuen Prozessor für Mittelklasse-Smartphones auf den Markt, der insbesondere im Bereich Grafikleistung deutliche Verbesserungen verspricht. Laut Hersteller soll die GPU-Performance um bis zu 30 Prozent steigen, wodurch mobile Spiele flüssiger und detailreicher dargestellt werden können. Mehrere namhafte Smartphone-Hersteller, darunter Honor, OnePlus und Realme, haben bereits Interesse an dem neuen Chip bekundet und planen, in den kommenden Monaten entsprechende Geräte mit dem Snapdragon 6 Gen 4 vorzustellen.
Leistungssteigerungen im Vergleich zum Vorgänger
Qualcomm gibt für den neuen Prozessor eine 11-prozentige Leistungssteigerung der CPU (Central Processing Unit) im Geekbench-6.2-Single-Core-Test an. Die GPU (Graphics Processing Unit) soll laut dem Benchmark GFXBench Aztec Ruins sogar 29 Prozent schneller arbeiten als beim Vorgängermodell, dem Snapdragon 6 Gen 3. Gleichzeitig konnte Qualcomm die Energieeffizienz um 12 Prozent verbessern, was für längere Akkulaufzeiten sorgen dürfte.
Die CPU des Snapdragon 6 Gen 4 setzt auf eine 1+3+4-Kernstruktur mit insgesamt acht Prozessorkernen:
- 1 Prime-Core mit bis zu 2,3 GHz
- 3 Performance-Cores mit bis zu 2,2 GHz
- 4 Effizienz-Cores mit bis zu 1,8 GHz
Im Gegensatz zum Vorgängermodell, das auf vier Cortex-A78- und vier Cortex-A55-Kernen setzte, hat Qualcomm die Architektur überarbeitet. Während genaue Details zu den verwendeten CPU-Kernen nicht genannt wurden, deutet die Bezeichnung „Kryo“ darauf hin, dass weiterhin ARM-Kerne statt der neu entwickelten Oryon-Kerne zum Einsatz kommen.
Auch bei der Grafikeinheit bleibt Qualcomm vage – die GPU wird lediglich als „Adreno“ bezeichnet, ohne genaue Modellangaben. Dennoch soll sie eine 29-prozentige Leistungssteigerung bieten, was insbesondere Gaming und grafikintensive Anwendungen zugutekommt.
Der Snapdragon 6 Gen 4 Chipsatz wird die nächste Generation von Mittelklasse-Smartphones mit bedeutenden Fortschritten in den Bereichen KI, Gaming und Fotografie ermöglichen. Diese Plattform bringt ein neues Maß an Leistung und Energieeffizienz für Nutzer, die praktisch überall mit ultraschnellem 5G und WLAN arbeiten können, um ihre täglichen Aktivitäten zu optimieren, sei es beim Spielen, Content entwickeln oder Arbeiten“, so Deepu John, Senior Director of Product Management at Qualcomm.
Keine Änderungen bei Kamera und Konnektivität
Während sich CPU und GPU weiterentwickelt haben, bleiben die Spezifikationen im Bereich Kamera und Konnektivität identisch zum Snapdragon 6 Gen 3:
- Der integrierte Spectra Triple-Bildprozessor (ISP) unterstützt weiterhin:
- Drei Kameras mit je 16 MP und 30 FPS „Zero Shutter Lag“ (ZSL)
- Zwei Kameras mit 32 MP + 16 MP
- Eine Kamera mit bis zu 48 MP und ZSL
- Maximal 200 MP ohne ZSL
Auch das 5G-Modem bleibt unverändert. Es handelt sich vermutlich erneut um das Snapdragon X62, das eine maximale Downloadgeschwindigkeit von bis zu 2,9 Gbit/s im 5G-Netz ermöglicht.
Verbesserte NPU mit erweiterten KI-Funktionen
Ein bedeutendes Upgrade gibt es hingegen bei der NPU (Neural Processing Unit). Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für INT4, eine optimierte Berechnungsmethode für KI-Modelle, die eine höhere Effizienz ermöglicht. Zusätzlich integriert Qualcomm einen Sensing Hub, der für Hintergrundprozesse wie Gesichtserkennung und Hot-Word-Erkennung von Sprachassistenten genutzt werden kann.
Eine weitere Neuerung ist eine dedizierte NPU für Audio- und Sensorverarbeitung, die energieeffiziente Berechnungen im Hintergrund ermöglicht, ohne die Hauptprozessoren zu belasten.
Fazit: Mehr Leistung und Effizienz für die Mittelklasse
Mit dem Snapdragon 6 Gen 4 setzt Qualcomm auf eine überarbeitete Architektur, die sowohl bei der CPU als auch bei der GPU deutliche Leistungssteigerungen bringt. Während Kamera und Konnektivität unverändert bleiben, profitieren Nutzer von einer verbesserten Energieeffizienz, KI-Leistung und Gaming-Performance.
Smartphones mit dem neuen Prozessor werden voraussichtlich in den kommenden Monaten von Herstellern wie Honor, OnePlus und Realme vorgestellt.