Tesla Model Q: VW ID3-Killer für Anfang 2025 geplant!
Ein erschwingliches Tesla Model Q für 25.000 subventionierte US-Dollar galt lange als nächster Meilenstein des Unternehmens. Zwischenzeitlich schien das Projekt zugunsten eines futuristischen Tesla Cybercab – besser bekannt als Robotaxi – ohne Pedale und Lenkrad auf Eis gelegt. Doch nun deutet ein chinesischer Medienbericht auf die mögliche Enthüllung eines VW ID3-Killers noch im ersten Halbjahr 2025 hin.
Tesla Model Q nun plötzlich doch sehr wahrscheinlich!
Lange Zeit war das „Juniper“-Facelift des Model Y als Teslas wichtigste Neuerung für das kommende Jahr gehandelt worden. Das Model 3 konnte durch das „Highland“-Update bereits spürbare Verbesserungen bei Komfort und Qualität verzeichnen. Doch nun sorgt ein Bericht aus China für Aufsehen: 2025 könnte ein völlig neues Tesla-Modell auf den Markt kommen, das die bisherigen Pläne übertrifft.
Wie das chinesische Onlineportal GlobalChinaEV berichtet, könnte es sich bei diesem neuen Fahrzeug um das lang erwartete Kompaktmodell handeln, dessen Entwicklung Gerüchten zufolge im Frühjahr 2024 zugunsten des Robotaxis „Tesla Cybercab“ eingestellt wurde. Nun mehren sich jedoch Hinweise darauf, dass das Kompaktmodell unter dem Namen Tesla Model Q doch noch kurzfristig realisiert werden könnte. Bereits in früheren Spekulationen war dieses Modell teilweise als „Model 2“ bezeichnet worden, doch der Name „Model Q“ wurde erstmals 2022 ins Spiel gebracht.
Der Bericht beruft sich auf Informationen, die Tesla bei einem Investorentreffen mit der Deutschen Bank geteilt haben soll, an dem unter anderem Teslas Leiter für Investor Relations, Travis Axelrod, teilgenommen haben soll.
Preisgestaltung und technische Details
Das Tesla Model Q soll insbesondere durch einen erschwinglichen Preis überzeugen. In den USA könnte der Einstiegspreis nach Abzug staatlicher Subventionen unter 30.000 US-Dollar liegen – möglicherweise sogar bei etwa 25.000 US-Dollar. Der interne Codename des Projekts lautet „Redwood“. Ein Begriff, der bereits Anfang 2024 in einem Medien-Bericht von Reuters erwähnt wurde, dort jedoch im Kontext eines „kompakten Crossovers“.
Zur genauen Karosserieform macht der chinesische Artikel keine Angaben. Unser Artikelbild zeigt ein Concept von „Dominic BRNKMN“, abgeleitet vom Tesla Model 3. Das Model Q könnte im Vergleich zum Model 3 etwa 15 Prozent kürzer, 30 Prozent leichter und deutlich kostengünstiger in der Produktion sein. Geplant sind offenbar Varianten mit einem oder zwei Motoren sowie LFP-Akkus mit Kapazitäten von 53 kWh und 75 kWh.
Tesla Q – „The short one“
A concept of what Tesla’s upcoming $25k urban hatchback could look like.
Would this be the perfect city car? 🤔
Share your thoughts! 🫵🏼 pic.twitter.com/pZgFReVDje
— Dominic BRNKMN (@DominicBRNKMN) August 22, 2024
Früheren Berichten zufolge sollte der Kompakt-Tesla zuerst in der Gigafactory in Texas produziert werden. Später dann auch in der im Bau befindlichen Gigafactory in Mexico. Im aktuellen Bericht wird kein konkreter Produktionsstandort genannt. Gerüchten zufolge soll jedoch eine Fertigung in der Gigafactory Shanghai eher unwahrscheinlich sein. Dies wird unter anderem durch die Preisgestaltung untermauert: In China könnte das Model Q umgerechnet etwa 140.000 Yuan kosten, um halbwegs wettbewerbsfähig zu sein. Das wäre deutlich unter den rund 218.000 Yuan, die dem US-Preis von 30.000 US-Dollar entsprechen würde.
Möglicher Verkaufsstart
Die Entwicklung des Tesla Model Q scheint von mehreren Wendungen und Unsicherheiten geprägt zu sein. Sollte das Modell tatsächlich für 25.000 US-Dollar auf den Markt kommen, wäre dies eine bedeutende Erweiterung des Tesla-Portfolios und ein potenzieller Meilenstein in der Elektromobilität.
Ein Analyst der Bank of America heizte die Spekulationen weiter an. Er berichtete, Tesla könnte im April 2025 im Rahmen des Q1-Geschäftsberichts die Ankündigung mindestens eines neuen Modells unterhalb von Model 3 und Model Y machen. Ob es sich dabei tatsächlich um das Model Q handelt, bleibt abzuwarten.