Vivo X300-Serie kommt gleich mit vier Modellen!
In der ersten Jahreshälfte 2025 plant Vivo die Markteinführung der Modelle Vivo X200 Ultra und Vivo X200S in China. Zudem arbeitet das Unternehmen an dem faltbaren Smartphone Vivo X Fold 4, das voraussichtlich Mitte des Jahres erscheinen wird. Für das vierte Quartal 2025 wird die Vorstellung der Vivo X300-Serie erwartet. Ein aktueller Leak eines renommierten Tippgebers deutet darauf hin, dass die X300-Serie möglicherweise aus vier Modellen bestehen wird.
Vivo X300-Serie: Vier Flaggschiffe für mehr Auswahl!
Ein neuer Leak des bekannten Tippgebers Digital Chat Station (DCS) auf der chinesischen sozialen Plattform Sina Weibo gibt Aufschluss über Vivos nächste Flaggschiffe – der Vivo X300-Serie. Der Bericht legt nahe, dass die kommende Modellreihe aus insgesamt vier Geräten bestehen könnte. Demnach könnte Vivo neben dem X300 und dem X300 Pro Mini auch zwei leistungsstärkere Varianten, das X300 Pro und das X300 Ultra, auf den Markt bringen.
Display-Unterschiede zwischen den Modellen
Laut dem Leak werden sich die verschiedenen Modelle nicht nur in ihrer Ausstattung, sondern auch in der Display-Technologie unterscheiden. Die „günstigeren“ Varianten, also das Vivo X300 und das X300 Pro Mini, sollen mit flachen Bildschirmen ausgestattet sein. Diese Entscheidung könnte darauf zurückzuführen sein, dass kleinere Modelle weniger Platz für gebogene Displays und größere interne Komponenten bieten.
Im Gegensatz dazu könnten die Premium-Versionen, das X300 Pro und das X300 Ultra, mit sogenannten Quad-Curved-Displays erscheinen. Diese Art von Bildschirm ist an allen vier Kanten leicht gebogen und verleiht den Geräten ein hochwertigeres, randloses Design. Von den meisten Lesern aber weniger gewünscht, da die Schutzfolie weniger gut an den Rändern hält und dort schnell als störend empfunden wird.
Hardwareeinschränkungen als mögliche Ursache für die Designwahl
DCS liefert in seinem Bericht auch eine mögliche Erklärung für diese Unterscheidung. Der Grund, warum Vivo kleinere Modelle mit flachen Bildschirmen und größere mit gebogenen Panels ausstattet, liege unter anderem an technischen Einschränkungen.
Ein entscheidender Faktor sei die 200-MP-Periskop-Kamera mit großem Image-Sensor, die voraussichtlich nur in den leistungsstärkeren Modellen zum Einsatz kommt. Da dieser Sensor erheblich mehr Platz im Gehäuse beansprucht, könnte er schlicht nicht in die kompakteren Varianten integriert werden. Das bedeutet, dass lediglich das X300 Pro und das X300 Ultra von dieser fortschrittlichen Kameratechnologie profitieren dürften.
Interessanterweise widerspricht dieser neue Bericht einem vorherigen Leak desselben Informanten. In einer früheren Meldung hatte DCS behauptet, dass die X300-Serie nur aus drei Modellen bestehen würde: dem Vivo X300, dem X300 Pro und dem X300 Ultra.
Damals wurde außerdem berichtet, dass das X300 nicht wie sein Vorgänger, das Vivo X200, mit einem 6,7-Zoll-Display ausgestattet sei. Stattdessen sollte es eine kompaktere Form mit einem 6,31-Zoll-Bildschirm erhalten – ähnlich dem Vivo X200 Pro Mini. Die Diskrepanz zwischen den beiden Leaks zeigt, dass sich die finalen Spezifikationen möglicherweise noch in der Entwicklungsphase befinden oder dass verschiedene Prototypen getestet werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Namen der kommenden X300-Modelle noch nicht offiziell bestätigt wurden. Die Bezeichnungen X300, X300 Pro Mini, X300 Pro und X300 Ultra basieren lediglich auf bisherigen Leaks und Spekulationen. Daher sollten diese Informationen mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden, da Vivo möglicherweise noch Änderungen an seiner Produktstrategie vornehmen könnte.
Markteinführung und erwartete Chipsätze
Die Vivo X300-Serie wird voraussichtlich im Oktober 2025 in China offiziell vorgestellt. Hinsichtlich der verbauten Chipsätze gibt es bereits einige Vermutungen:
- X300, X300 Pro Mini und X300 Pro: Diese Modelle sollen mit dem kommenden MediaTek Dimensity 9500 ausgestattet sein, einem leistungsstarken Chip der nächsten Generation.
- X300 Ultra: Die Ultra-Variante könnte sich von den anderen Modellen abheben und erst im ersten Halbjahr 2026 erscheinen. Dieses Flaggschiff könnte mit dem Snapdragon 8 Elite 2 ausgestattet sein, der dann wieder einmal zu den leistungsfähigsten mobilen Chips gehören dürfte.
Sollte sich dieses Veröffentlichungsfenster bestätigen, würde Vivo eine zweigeteilte Strategie verfolgen: Die regulären Modelle erscheinen 2025, während das Ultra-Modell mit noch leistungsstärkerer Hardware erst 2026 auf den Markt kommt.
Fazit zur Vivo X300-Serie
Die neuen Leaks zur Vivo X300-Serie liefern spannende Einblicke in Vivos geplante Flaggschiff-Strategie. Mit einer möglichen Aufteilung in vier verschiedene Modelle könnte das Unternehmen eine breitere Käuferschicht ansprechen. Von Nutzern, die kompakte Smartphones mit flachem Display bevorzugen, bis hin zu High-End-Kunden, die Wert auf gebogene Displays und hochmoderne Kameratechnologien legen.
Ob sich diese Gerüchte bewahrheiten, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Da Vivo seine Modellreihen oft erst kurz vor der offiziellen Ankündigung bestätigt, bleibt abzuwarten, welche Features tatsächlich umgesetzt werden.
Was denkt Ihr über die Strategie von Vivo? Würdet Ihr ein Smartphone mit Quad-Curved-Display bevorzugen oder setzt ihr lieber auf ein flaches Panel? Schreibt uns gern Eure Meinung unten in die Kommentare.