AndroidAppleNews

WhatsApp bekommt neue Audio- und Video-Funktionen!

WhatsApp gehört trotz großer Konkurrenz von Telegram und WeChat, nach wie vor zu den beliebtesten Instant-Messaging-Diensten der Meta-Unternehmensgruppe (ehemals Facebook). Und so verwundert es auch nicht, das die App stetig weiter entwickelt wird. Heute gibt es zum einen positive als auch negative Nachrichten zum Messenger. Zum einen plant das Unternehmen wohl das tägliche Nachrichten-Kontingent auf 30 Stück pro Monat zu limitieren und zum anderen will man aber die Audio- und Videoanrufoptionen für Android-Nutzer mit neuen Funktionen erweitern.

WhatsApp mit Nachrichten-Limit!

Über den Messenger WhatsApp könnt ihr weltweit kostenlos unbegrenzt Nachrichten mit Euren Kontakten austauschen. Doch genau das soll sich bald ändern: Wie der Fanblog WABetaInfo berichtet, plant der Mutterkonzern Meta eine Einschränkung der Broadcast-Funktion.

▌► Nicht verpassen: Das Poco X7 Pro (Iron Man Edition) im GO2mobile-Test!

In der aktuellen Beta-Version für Android deutet eine Meldung darauf hin, dass sich künftig nicht mehr beliebig viele Nachrichten gleichzeitig an mehrere Empfänger senden lassen. Mit dieser Funktion können Nutzer bislang dieselbe Nachricht bequem an mehrere Kontakte verschicken, ohne sie kopieren oder eine Gruppe erstellen zu müssen.

Meta hat die geplante Änderung inzwischen gegenüber dem US-Techblog TechCrunch bestätigt, ließ jedoch offen, wie hoch das künftige Nachrichtenlimit genau ausfallen wird. Aktuell testet das Unternehmen offenbar verschiedene Begrenzungen – in der iOS-Beta liegt das Limit beispielsweise bei 30 Broadcast-Nachrichten pro Monat. Die Einschränkung soll sowohl die Standard- als auch die Business-Version von WhatsApp betreffen. Bereits 2020 hatte WhatsApp den Versand häufig weitergeleiteter Nachrichten begrenzt. Wer dennoch viele Empfänger erreichen möchte, kann laut Meta künftig alternativ auf die WhatsApp-Features Status oder Kanal zurückgreifen.

Neue Audio- und Video-Funktionen

Auch die zweite Meldung haben wir von WABetaInfo, wo man in der Beta-Version 2.25.10.16 von WhatsApp für Android neue Audio- und Videoanrufoptionen gefunden hat. Eine der ersten Funktionen betrifft eingehende Sprachanrufe: Künftig wird im Benachrichtigungsfeld eine neue Stummschalttaste angezeigt, mit der Nutzer Anrufe annehmen und gleichzeitig ihr Mikrofon stummschalten können.

Diese Möglichkeit kann besonders in lauten Umgebungen – etwa im öffentlichen Nahverkehr, im Büro oder bei Veranstaltungen – nützlich sein, wenn man zwar den Anruf annehmen, aber zunächst kein Hintergrundgeräusch übertragen möchte. Wie hilfreich sich diese Funktion im Alltag tatsächlich erweist, bleibt abzuwarten.

WhatsApp mit neuen Audio-und Video-Funktionen

Eine weitere Neuerung richtet sich an Nutzer von Videoanrufen: Noch bevor der Anruf angenommen wird, soll es möglich sein, die eigene Kamera zu deaktivieren. So lässt sich der Videoanruf annehmen, ohne dass man sofort im Bild erscheint. Das ist besonders praktisch für alle, die sich vor dem Auftreten vor der Kamera noch kurz vorbereiten möchten oder in Situationen, in denen man aus Gründen der Privatsphäre oder Diskretion nicht sofort sichtbar sein will – etwa bei Anrufen von unbekannten Nummern oder in unpassenden Momenten.

Ergänzt wird das Paket im Grunde durch eine dritte Funktion, die vor allem in Gruppenvideoanrufen für eine aufgelockerte Kommunikation sorgen soll: Emoji-Reaktionen in Echtzeit. Damit können Teilnehmer während eines laufenden Videoanrufs spontan auf das Gespräch oder visuelle Inhalte reagieren, ohne das Gespräch verbal unterbrechen zu müssen. Diese Reaktionen erscheinen direkt im Videoanruf und ermöglichen eine emotionalere und interaktivere Kommunikation – ähnlich wie bei Live-Streams oder Video-Konferenzen in anderen Plattformen.

Update folgt in Kürze!

Derzeit stehen diese neuen Funktionen einer begrenzten Zahl von Betatestern auf Android zur Verfügung. WhatsApp hat jedoch angekündigt, dass die Features in den kommenden Wochen nach und nach für weitere Nutzer freigeschaltet werden sollen.

Poco X7 Pro im Test: Auch ohne Ark-Reaktor mit Heldenkraft!

[Quelle: WABetaInfo (1) | WABetaInfo (2)]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Kathrin Teichert

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Abiturs habe ich mir eine Auszeit vom Lernen gegönnt und bin seitdem in der glücklichen Situation meinem Hobby nachzugehen: dem Reisen. Als freie Bloggerin schreibe ich hauptsächlich für Reiseportale und bin so "beruflich" bedingt mit der mobilen Technik in Kontakt getreten. Ich nutze ein iPhone 15 Pro und ein MacBook Air, sowie ein Xiaomi 13 Ultra in einer Dual-SIM-Ausführung, für den schnellen Wechsel der SIM-Karten im Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert