Xiaomi TV Box S (3. Gen): Neue Google TV-Box kurz vor dem Release!
Lineares Fernsehen war gestern. Heute schaut die Welt Netflix, Sky, Apple oder Google TV. Da passt es doch hervorragend, dass der E-Automobil-Hersteller mit der Xiaomi TV Box S, die 3. Generation von seinen Streaming-Boxen vorgestellt hat. Werfen wir also einmal einen Blick darauf, was Xiaomi an der TV-Box der 2. Generation* verbessert hat.
Xiaomi TV Box in Kürze erwartet!
Xiaomi hat die dritte Generation seiner TV Box S vorgestellt, ein kompaktes Streaming-Gerät, das weltweit gelistet wurde. Die neue Version unterstützt 4K UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit Dolby Vision und HDR10+ für ein verbessertes Bild sowie Dolby Atmos und DTS:X für ein immersives Klangerlebnis. Informationen zu Preisen und regionaler Verfügbarkeit stehen jedoch noch aus. Der Vorgänger – die Xiaomi TV Box 2. Gen.* – kostete zum Verkaufsstart knapp 70 Euro.
Im Inneren arbeitet eine leistungsstarke im 6-Nanometer-Prozess gefertigte Quad-Core-CPU (Central Processing Unit). Die maximale Taktrate von bis zu 2,5 GHz, kombiniert mit einer ARM G310 V2 GPU (Graphics Processing Unit) soll ein flüssiges Nutzererlebnis gewähren. Xiaomi verspricht eine um 25 Prozent gesteigerte CPU- und eine beeindruckende 130 Prozent verbesserte GPU-Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell. Dazu gibt es 2 GB RAM und einen großzügigen internen Speicher von 32 GB für Apps und Medieninhalte.
Für eine ausreichende Konnektivität setzt Xiaomi auf Wi-Fi 6, sowie Bluetooth 5.2 zur kabellosen Verbindung mit Zubehör wie Kopfhörern oder Gamepads. Physische Anschlüsse umfassen einen HDMI-2.1-Port, einen USB-2.0-Eingang sowie eine Stromversorgung. Die beiliegende Bluetooth-Fernbedienung mit integrierter Sprachsteuerung ermöglicht eine 360°-Eingabe per Google Assistant und bietet direkten Zugriff auf Google TV-Funktionen.
Xiaomi setzt auch bei seiner TV-Box auf Android
Die Xiaomi TV Box S (3. Generation) läuft auf Google TV, das Inhalte aus verschiedenen Streaming-Diensten bündelt und personalisierte Nutzerprofile ermöglicht. Sie unterstützt zudem Media Casting über Google Cast sowie sprachbasierte Steuerung. Bestimmte Apps und Funktionen könnten je nach Region variieren.
Mit ihren kompakten Maßen von 97 x 97 x 17 Millimeter und einem Gewicht von nur 91,2 Gramm ist die TV Box leicht transportierbar. Zum Lieferumfang gehören neben dem Hauptgerät eine Fernbedienung, ein HDMI-Kabel, ein Netzteil sowie eine Bedienungsanleitung.
Xiaomi positioniert dieses Modell als direkte Konkurrenz zu Produkten wie dem Apple TV 4K* oder dem Amazon Fire TV. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützung von Wi-Fi 6 und die umfassende Kompatibilität mit Dolby-Formaten. Unklar bleibt jedoch, ob HDMI 2.1 auch 4K bei 120 Hertz unterstützt. Ein genaues Veröffentlichungsdatum wurde noch nicht genannt, doch die mehrsprachige Integration von Google TV deutet auf eine globale Markteinführung hin.
Nokia 4K Streaming Box 8000 im Test: Die Finnen wollen an unseren TV