ZTE Blade V70 Max offiziell: Hauptsache nen dicken Akku!
Wir hatten es bereits angekündigt: Der chinesische Hersteller ZTE hat heute seine Blade V70-Serie still und heimlich um ein weiteres Modell erweitert: das ZTE Blade V70 Max. Global wird das Gerät wohl als Nubia V70 Max zu uns kommen. Während einige Kernmerkmale bereits bekannt sind, bleiben jedoch viele technische Details bislang unbestätigt.
ZTE Blade V70 Max
Das ZTE Blade V70 Max kommt mit einem großzügigen 6,9-Zoll-Display, das eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz bietet. Dies sorgt für eine flüssige Darstellung beim Scrollen und in Animationen. Allerdings bleibt unklar, welche Auflösung das Display tatsächlich besitzt. Experten vermuten eine HD+-Auflösung von 1.600 x 720 Pixeln, was angesichts der Displaygröße nicht besonders scharf wäre. Dies könnte bedeuten, dass das Gerät zwar mit einem angenehmen Nutzungserlebnis punktet, aber nicht unbedingt mit gestochen scharfer Bildqualität überzeugen kann.
Unter der Haube arbeitet der Unisoc T606, ein Einsteiger-Prozessor, der im 12-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde. Dieser Octa-Core-Chip verfügt über zwei Cortex-A75-Kerne mit 1,6 GHz Taktfrequenz sowie sechs Cortex-A55-Kerne, die ebenfalls mit 1,6 GHz takten. Diese Kombination zeigt bereits, dass es sich hierbei um ein Gerät der unteren Leistungsklasse handelt, das für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Video-Streaming und einfache Spiele ausreichend sein dürfte – für anspruchsvolle Anwendungen aber schnell an seine Grenzen stoßen könnte.
Ein weiteres Manko ist der Arbeitsspeicher. Das Gerät verfügt offiziell über 4 GB RAM, wobei ZTE mit „Dynamic RAM“ wirbt, einer Funktion, die bis zu 10 GB virtuellen Arbeitsspeicher aus dem regulären 128-GB-Speicher bereitstellt. Doch diese Technik ersetzt keinen echten RAM, sodass die Performance in anspruchsvollen Szenarien dennoch eingeschränkt bleiben dürfte. Der interne Speicher kann immerhin per microSD-Karte um weitere 128 GB erweitert werden.
Der Akku als großes Highlight
Während die Hardware insgesamt eher bescheiden ausfällt, setzt ZTE beim Akku auf eine echte Stärke. Das Blade V70 Max ist mit einem großen 6.000-mAh-Akku ausgestattet, der für eine lange Laufzeit sorgen dürfte. Dank der Kombination aus energieeffizientem Prozessor und niedrig auflösendem Display dürfte das Smartphone mit einer Akkuladung problemlos zwei bis drei Tage durchhalten.
Fürs Aufladen steht eine kabelgebundene 22,5-Watt-Schnellladefunktion zur Verfügung, die das Gerät in angemessener Zeit wieder mit Energie versorgen sollte. ZTE gibt an, dass der Akku auch nach 800 Ladezyklen noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besitzen soll, was auf eine optimierte Akku-Technologie oder ein verbessertes Energie-Management hindeuten könnte.
Auf der Rückseite befindet sich eine „Triple-Kamera“, die von ZTE offiziell mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera beworben wird. Die Details zu den beiden weiteren Sensoren wurden bisher jedoch nicht bekannt gegeben. Ob es sich dabei um eine Ultra-Weitwinkelkamera, eine Makro-Linse oder einfach um ein Portrait-Objektiv handelt, bleibt unklar. Ohne optische Bildstabilisierung oder fortschrittliche Software-Verarbeitung wird die Kamera wohl eher für Schnappschüsse als für ernsthafte Fotografie geeignet sein.
Auf der Vorderseite setzt ZTE auf eine tropfenförmige Notch, die die Frontkamera beherbergt. Das Design wirkt insgesamt etwas altmodisch, insbesondere durch das recht breite „Kinn“ am unteren Displayrand. Ein interessantes Feature ist jedoch die sogenannte „Live Island 2.0“-Funktion, die sich an Apples Dynamic Island orientiert. Damit werden Benachrichtigungen und Schnellzugriffe in einer interaktiven Anzeige zusammengefasst.
Robustheit und Schutz
ZTE hebt hervor, dass das Blade V70 Max eine besonders robuste Bauweise besitzt. So soll das Smartphone Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe überstehen können, was es zu einer interessanten Wahl für Nutzer macht, die ihr Gerät nicht ständig mit einer Schutzhülle versehen wollen. Zudem ist das Gerät nach IP54 zertifiziert, was bedeutet, dass es gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Für den Einsatz unter extremen Bedingungen reicht dies jedoch nicht aus.
Das Blade V70 Max läuft mit ZTEs hauseigener Benutzeroberfläche MyOS, die auf Android 15 basiert. Besonders auffällig ist eine kühne Behauptung des Herstellers: ZTE verspricht, dass das Smartphone auch nach vier Jahren Nutzung noch genauso flüssig und reaktionsschnell laufen soll wie am ersten Tag. Wie genau dies erreicht werden soll, bleibt jedoch offen – und dürfte sich erst mit langfristigen Tests zeigen.
Preis und Verfügbarkeit unklar
Obwohl das Blade V70 Max bereits auf der ZTE-Website gelistet ist, fehlen bisher offizielle Informationen zu Preis und Marktverfügbarkeit. Auch detailliertere technische Angaben zur Kamera und anderen Features stehen noch aus. Es bleibt abzuwarten, wann ZTE weitere Ankündigungen macht. Wir rechnen mit einem Preis rund um 100 Euro. Wirklich empfehlen wollen wir das preiswerte Android-Smartphone dennoch niemanden.
Nubia Z70 Ultra: Snapdragon 8 Elite-Flaggschiff für 699 Euro vorbestellbar!