AppleNews

Apple App Store vs. Epic Fortnite: Entwickler reichen Kartellbeschwerde in der EU ein

Epic Games – Entwickler des populären Koop-Survival-Shooters Fortnite Battle Royale – hat seinen Feldzug gegen Apple weiter ausgedehnt. Wie das Unternehmen nun bekannt gibt, hat man bei der Europäischen Kommission eine Kartellbeschwerde eingereicht. Nach wie vor geht es Epic um die Monopol-Funktion, welche Apple für das iPhone und iPad mit dem hauseigenen App Store ausübt.

 

Fortnite-Macher nun auch in der EU aktiv gegen Apple

Epic-CEO Tim Sweeney allen voran kämpft aktuell an allen Fronten gegen Apple und seiner Meinung nach augenscheinlichen Monopolausübung. Sweeney ist der Meinung, dass der Apple App Store als einzige Option für einen Apple iPhone- und iPad-Besitzer ist, um an Anwendungen zu gelangen. Dem nicht genug, ist ihm auch der jüngst ins Leben gerufene Spieledienst Apple Arcade ein Dorn im Auge, da dieser seiner Meinung nach primär von Apple beworben wird. Schadensersatzforderungen werden rund um den Planeten eingeklagt. Die USA, Australien und Großbritannien sind hier nur einige Stationen. Nun sucht Epic Games einen Verbündeten in der Europäischen Kommission, die bereits seit dem Sommer 2020 gegen Apple im Fall „Spotify“ vorgehen.

„Hier geht es um die Zukunft mobiler Plattformen. Verbraucher haben das Recht, Apps aus Quellen ihrer Wahl zu installieren und Entwickler haben das Recht auf einem fairen Markt zu konkurrieren. Es ist schlecht für die Kunden die überhöhten Preise zu zahlen, nur weil es keinen Wettbewerb zwischen den Unternehmen und keine In-App-Zahlungsabwicklung gibt. Ebenso schlecht ist es für die Entwickler, deren Lebensunterhalt oft von Apples Ermessen abhängt, wer und zu welchen Bedingungen auf der iOS-Plattform zugelassen wird“, so Tim Sweeney, Gründer und CEO von Epic Games.

Die zwei Seiten eines V-Bucks

Der Fairness halber muss aber auch erwähnt werden, dass Epic Games primär die hohe Provision von 30 Prozent stört, die Apple von seinen Entwicklern pro verkaufte Anwendung verlangt. Wie im übrigen Google auch, weswegen Fortnite Battle Royale auch im Play Store für das Android Betriebssystem nicht verfügbar ist. Denn auch hier klagt Epic Games in den USA. Doch während am kalifornischen Gericht bereits ein erster Eilantrag abgewiesen wurde, sehen die Erfolgschancen in der EU bedeutend besser aus.

Mit der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat Epic Games einen Verbündeten im Geiste gefunden. Von ihr war im Fall „Spotify“ bereits zu vernehmen, dass Apple beim Vertrieb von Anwendungen die Rolle eines „Torwächters“ eingenommen hat. Auf der anderen Seite muss man aber auch einmal erwähnen, dass eben jenes geschlossene Ökosystem die Stärke von iOS im Kampf gegen Viren und Malware ist.

[Quelle: Epic Games | via MobiFlip]

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert