Fortnite aus dem Apple App und Google Play Store gebannt
Und wieder einmal tobt der Krieg zwischen Epic Games und ihrem beliebten Koop-Survival-Spiel Fortnite Battle Royale und den beiden größten mobilen App Stores für Android und iOS. Epic hat nun nach einem langen hin und her die Bezahlmethode der beiden Stores im Spiel umgangen um die Provision zu umgehen. Apple und Google reagierten entsprechend den Richtlinien und entfernten das Game aus dem Angebot.
Es scheint eine nicht endende Geschichte zu werden. Fortnite Battle Royal gehört nach einer Erstveröffentlichung am 21. Juli 2017 sicherlich nicht mehr zu den Top 3 Spielen, besitzt aber nach wie vor eine große Fan-Gemeinde. Das Koop-Survival-Spiel von Epic Games war von Beginn an nicht in den beiden marktbeherrschenden App-Stores nicht vertreten. Denn Tim Sweeney, seines Zeichen CEO von Epic Games hatte von Beginn an ein eher gestörtes Verhältnis zu den Praktiken des Apple App-Store sowie dem Google Play Store. Beide Unternehmen verlangen 30 Prozent Beteiligung an allen Einnahmen.
Klage von langer Hand geplant
Lange Zeit war für Android-Nutzer das Spiel nur via Sideload – also direkt von der Epic-Seite und der Genehmigung Apps aus unbekannten Quellen zu installieren – erhältlich. Ende April änderte sich das aus uns noch unbekannten Gründen. Hatten wir Anfangs noch die Chance vermutet, noch die letzten Kunden abzugrasen, scheint unter heutigen Gesichtspunkten ein ganz anderer Plan dahinter zu stehen.
Fortnite führt Direkt-Bezahlung ein
Denn seit Donnerstag Nacht ist in dem mobilen Spiel (Android/iOS) ab sofort die Option zum Kauf zusätzlicher „Outfits“ intern geregelt. Also ohne Provision an Apple oder Android. Die käuflich erwerbbare Kleidung oder der Gleiter beziehungsweise die Spitzhacke hat keine besonderen Fähigkeiten, die dem Spieler Vorteile für seine Investition gewähren. Nein, es sieht nur anders aus. Und das je nach Kooperation auch gern einmal im Stil des Deadpool, Star Wars– oder Batman-Charakter.
Es folgte was folgen musste: Apple und Google entfernten Fortnite Battle Royale aus dem Angebot ihrer App-Stores. Doch darauf war Epic Games allen Anschein nach vorbereitet. Denn nicht nur ein an George Orwells 1984 angelehnter Trailer zeugt von einer langen Vorbereitung, sondern auch eine ausgearbeitete Klageschrift gegen Apple und Google aufgrund ihrer Monopol-Funktion. Apple hatte im übrigen dieses Roman-Thema auch schon in einem Trailer verarbeitet.
Nun ja, unter einem normalen Verständnis von einem Monopol, würde ich mich erst einmal auf die Seite von Apple und Google schlagen. Denn zum einen wiederlegt ja der Aspekt von zwei Unternehmen schon den Monopol-Vorwurf und Huawei ist mit seinen Bestrebungen der AppGallery der beste Beweis das es nicht so ist.
Die zwei Seiten einer Medaille
Aber eine Medaille hat bekannterweise immer zwei Seiten. Und auch hier gibt es eine kleine Story hinter den Kulissen. Epic Games gibt an mit OnePlus einen Vertrag geschlossen zu haben, das Game Fortnite Battle Royale über die neuen OnePlus-Modelle wie die 8er-Serie und dem OnePlus Nord zu verteilen. Das wurde jedoch von Google unterbunden. Gleiches Szenario bei einem Deal mit LG. Einzige Ausnahme war wohl seinerzeit Samsung. Dabei handelt es sich mit Sicherheit um eine Einmischung, die Google prinzipiell nichts anzugehen hat. In einem Statement äußert sich Google wie folgt:
„Für Spiele-Entwickler, die sich für die Nutzung des Play Store entscheiden, haben wir einheitliche Richtlinien, die den Entwicklern gegenüber fair sind und den Store für die Nutzer sicher machen. Fortnite ist zwar weiterhin auf Android verfügbar, aber wir können es nicht mehr im Play Store zur Verfügung stellen, da es gegen unsere Richtlinien verstößt. Wir begrüßen jedoch die Gelegenheit, unsere Gespräche mit Epic fortzusetzen und Fortnite wieder in den Google Play Store zu stellen“.
Wie nun klar wird hat Epic Games-CEO Tim Sweeney dies von langer Hand geplant. Wir dürfen uns also auf eine etwas länger andauernden Streit ausgehen, der uns wohl noch ein Weilchen begleiten dürfte. Und im welchen Team spielt ihr? Epic versus Apple/Google.