AppleNews

Apple Intelligence ist in Europa nicht verfügbar!

Fans der Marke Apple, die sich die Präsentation des neuen iPhone 16 Pro* angesehen haben, wissen, dass nicht alle Ankündigungen und Versprechen für alle Nutzer zur Verfügung stehen werden. So wird die hauseigene KI „Apple Intelligence“ nur Nutzern in den USA angeboten.

Apple Intelligence: Zu Beginn wird die Apple KI nur in den USA zur Verfügung stehen

Apple Intelligence

Da die Europäische Union Gatekeeper wie Apple regulieren und dadurch zwingen will, dass ihre verwendete Technologie auch Dritten zur Verfügung stehen darf, Apple hingegen ein Sicherheitsrisiko in dieser Vorgehensweise erkennt, wird es derzeit keine Apple KI für europäische iPhone-Nutzer geben.

Tatsächlich ist es aber nicht neu, dass Funktionen, die in den USA verfügbar sind, noch nicht in Europa zur Verfügung stehen. Selbst in Europa gibt es hier Unterschiede – ein gutes Beispiel mag etwa Netflix sein. So gibt es in Großbritannien zum Teil andere Filme als in Deutschland – Unterschiede gibt es auch bei Online Casinos, da es hier in den europäischen Ländern andere Regularien und Glücksspielgesetze gibt. Selbst innerhalb der EU gibt es Unterschiede. Das heißt, wer etwa in Österreich ist, muss berücksichtigen, dass es andere Regularien bezüglich des Glücksspiels als in Deutschland, Frankreich oder Ungarn gibt.

Das kann die Apple Intelligence

Die Apple KI (künstliche Intelligenz) wird in den USA erst Ende Oktober 2024 zur Verfügung stehen. Aktuell gibt es nur die Beta von iOS 18.1, um sich einen Überblick zu verschaffen, was die Apple KI alles kann.

Bearbeitung von Fotos

Nachdem die Apple KI aktiviert wurde, taucht bei der Fotobearbeitung ein neues Icon auf. Das Symbol “Clean Up” (Säubern) ist das einzige KI Werkzeug, das für die Fotobearbeitung zur Verfügung steht. Mit diesem Tool können ungewollte Objekte aus dem Bild entfernt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, das Bild mit der KI derart zu verändern, dass danach statt den entfernten Objekten neu generierte Objekte eingefügt werden können.

Texte verfassen

Apple Intelligence

Apple Intelligence bietet die Möglichkeit an, das “Writing Tool” zu benutzen. So kann man überall in iOS das Tool nutzen, um Texte bearbeiten zu können. Das heißt, der Nutzer kann nicht nur Texte neu schreiben, sondern auch Korrektur lesen oder sich Texte auch zusammenfassen lassen. Selbst das Umschreiben bestehender Texte wird mit dieser Funktion möglich sein. Das funktioniert übrigens nicht nur für Nachrichten oder E-Mails, sondern auch für Webseiten, die sich dann zusammenfassen oder umschreiben lassen.

Jedoch gibt es keine Möglichkeit, dass die KI deutsche Texte umschreibt oder zusammenfasst. Laut Apple soll das erst im Jahr 2025 möglich sein. Das soll aber kein Hoffnungsschimmer für deutsche Nutzer sein – die Tatsache, dass die KI deutsche Texte bearbeitet, heißt nicht automatisch, dass Apple Intelligence 2025 nach Europa kommen wird. Aktuell gibt es keinen Termin – es ist auch nicht bekannt, ob Apple Intelligence überhaupt nach Europa kommt.

KI kann auch bei Erinnerungen helfen

In iOS 18.1 kann die KI auch besser die Fotos analysieren und dadurch bessere Erinnerungsfilme zusammenstellen. Zudem kann man einen Text eingeben, um der KI zu sagen, was man sehen möchte. So kann man einen Erinnerungsfilm mit bestimmten Personen erstellen lassen oder auch von bestimmten Orten, die man bereist hat. Wer bestimmte Fotos sucht, kann ebenfalls auf die KI zugreifen. Apple Intelligence hilft auch bei der Fotosuche, da die KI eine Fotoanalyse durchführt.

Siri wird intelligenter

Auch die Kommunikation mit der KI-gestützten Siri soll besser werden: Nun kann Siri Folge-Fragen beantworten und gibt auch die passende Antwort, falls sich der Nutzer versprochen hat. Siri kann also den Sinn der Frage erkennen und ist in der Lage, präzisere Ergebnisse zu liefern.

Welches Angebot bietet die Konkurrenz?

Gemini Nano

Noch gibt es wenige Funktionen, die KI gestützt sind. Es sieht ganz so aus, als würde Apple hier mit Bedacht agieren. Weitere Funktionen sollen erst im Jahr 2025 hinzukommen. Jedoch darf Apple nicht zögerlich agieren, da auch die Konkurrenz bereits mit KI arbeitet und hier entsprechende Angebote zur Verfügung stellt. Ein gutes Beispiel mag etwa Google Gemini sein.

Hier gibt es weiterführende KI-Features im Bereich der Bildbearbeitung. So kann man etwa auf dem Google Pixel 9 Pro* komplette KI-Objekte hinzufügen, die per Texteingabe vorgegeben werden. Somit ist eine KI-gestützte Veränderung des Fotos möglich. In der Foto-App kann man etwa die KI auffordern, das Foto derart zu manipulieren, dass man glaubt, die Straße wäre in der Mitte aufgerissen.

[Quelle: Apple]
 
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Kathrin Teichert

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Abiturs habe ich mir eine Auszeit vom Lernen gegönnt und bin seitdem in der glücklichen Situation meinem Hobby nachzugehen: dem Reisen. Als freie Bloggerin schreibe ich hauptsächlich für Reiseportale und bin so "beruflich" bedingt mit der mobilen Technik in Kontakt getreten. Ich nutze ein iPhone 15 Pro und ein MacBook Air, sowie ein Xiaomi 13 Ultra in einer Dual-SIM-Ausführung, für den schnellen Wechsel der SIM-Karten im Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert