AndroidNewsTests

Google Pixel 8a im Hands-On: Dieses Smartphone sollte jeder haben!

Das „preiswerte“ Google Pixel 8a komplettiert die Pixel-Phone-Serie Jahr für Jahr verspätet. Vermutlich damit sich das Pixel 8 und 8 Pro noch verkaufen? Ob das preiswerte Pixel-Phone wirklich so gut ist, dass niemand drauf verzichten sollte, zeigt nun unser erstes Hands-On auf Mallorca!

Inhaltsverzeichnis

Intro

Google Pixel 8A im GO2mobile-TestNeben dem Honor 200 Pro (Test), hatte ich für einen späteren Kameravergleich der beiden Mittelklasse-Smartphones das deutlich preiswertere Google Pixel 8a mit im Gepäck, bei meinem Kurzurlaub auf der Sonneninsel Mallorca.

Das inzwischen für knapp 460 Euro auf Amazon erhältliche Google Pixel 8a* wird von Mountain View ganz bewusst nach dem Oktober 2023 Release des Google Pixel 8 und 8 Pro erst im Frühling 2024 in den Verkauf geschickt. Ich habe das preiswerte Pixel Phone sogar bei eBay Kleinanzeigen – original verpackt und eingeschweißt – unter 400 Euro geschossen! Jedoch fehlt das Netzteil im Lieferumfang. Mit dabei dafür ein USB-Adapter (A auf C) und Kabel (Doppel-C), sowie eine kleine Lektüre und SIM-Werkzeug. Einen G-Aufkleber gibt es leider nicht.

Wie wir gleich erfahren werden, hat es den identischen Prozessor wie seine großen Geschwister verbaut. Ist das A-Model nach wie vor ein Kamera-Geheimtipp? Welche Unterschiede gibt es und wie glücklich bin ich mit dem kleinsten Pixel in meinem ersten Hands-On geworden? Diese und weitere Fragen beantworten wir jetzt – viel Spaß beim lesen!

Design und Verarbeitung

Das Google Pixel 8a hat, wie das Pixel 8 und 8 Pro, mit seinem Kamerasteg aus Aluminium quer über die Rückseite, ein sehr eigenwilliges Design. Zugleich liefert es aber auch ein hohen Wiedererkennungseffekt unter all den vielen Android-Smartphones. Es gibt insofern den vielen Apple-iPhone-Trägern dieser Republik zu verstehen, zu welcher „kleinen“ Fraktion Du gehörst.

Das nach IP67 zertifizierte Pixel 8a hat mit 152,1 × 72,7 × 8,9 Millimetern und einem Gewicht von 189 Gramm eine optimale Größe für eine Haptik, die mich ein wenig an das Samsung Galaxy S24 (Test) erinnert. Die beiden teilen sich auch einige andere Vorlieben wie zum Beispiel der zur künstlichen Intelligenz oder dem Update-Versprechen von sieben Jahren auf System- und Sicherheits-Software. Die regelmäßigen Feature Drops sprechen dann aber wieder für Google. Dazu aber mehr bei der Kategorie Software.

Das 8a gibt es in den Farben Aloe (Grün), Porcelain (Weiß), Obsidian (Schwarz) und Bay – unser blaues Wunder. Die Rückseite aus Kunststoff ist matt sodass Fingerabdrücke kein Thema sind. Auf der rechten Aluminiumseite brauchte es für mich eine gewisse Umgewöhnung, da mittig die Lautstärketaste und darüber der Power- und Standby-Button verbaut ist. Also genau umgekehrt als beim Rest der Welt.

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Auf der linken Seite befindet sich der SIM-Tray, da auf der Unterseite rechts und links zwei Lautsprecher-Öffnungen den mittig sitzenden USB-Type-C-Anschluss flankieren. Etwas altmodisch ist mit Sicherheit der dicke, schwarze Rahmen rund um das flache Display. Ansonsten ist die Verarbeitung ohne Fehl und Tadel.

Design- und Verarbeitungs-Resümee

Google behält seine einzigartige Designsprache mit dem sogenannten „Vizor“ bei. Die Haptik und Verarbeitung gefällt, was auch für die Größe und dem Gewicht des IP67 zertifizierten Pixel-Phones gilt.

Display

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Das aktuell preiswerteste Pixel-Phone hat ein 6,1 Zoll großes „Actua-Display“ mit einer OLED-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Und Hurra, 2024 stellt es im 20:9 Format maximale 120 Bilder pro Sekunde dar. Die maximale Helligkeit beträgt unter dem direkten Sonnenlicht Mallorcas 2.000 Nits – innerhalb geschlossener Räume 1.400 Nits.

Das reicht um den mit Corning Gorilla Glass 3 geschützten Bildschirm auch in der Mittagsglut zu bedienen. Google bietet Euch ein Always-On-Display, das in seiner Darstellungsvielfalt nicht mit den chinesischen Anbietern mithalten kann. Aber Pomp, Pop und quietschbunte Farben ist eh nicht so Googles Ding.

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Display-Resümee

Das AMOLED-Display bietet endlich auch 120 Hertz, ist ausreichend hell und Blickwinkel stabil. Die Einstellungen beschränken sich auf das Wichtigste. Für Minimalisten genau das Richtige.

Prozessor und Speicher

Eine kleine Besonderheit – wie ich finde – ist der Aspekt, das Mountain View auch in seinem kleinsten Pixel-Phone den identischen „Google Tensor G3“-Prozessor samt Titan M2-Sicherheitschip wie in dem Google Pixel 8 Pro* verbaut. Zwar sind die allgemeinen Benchmarkwerte eher bescheiden, dennoch gibt es in der täglichen Anwendung keinerlei Beeinträchtigungen. Das schließt auch Hitzeentwicklungen unter Volllast aus.

 

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Was das Pixel 8a dann wirklich im AnTuTu und Geekbench-Test zu leisten vermag, wird dann unser ausführliche Testbericht zeigen.

Speicher

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Das kleinste Pixel-Phone gibt es wahlweise mit 128 oder 256 GB internen UFS-3.1-Programmspeicher. Allerdings seid Ihr bei den 256 GB auf die schwarze Ausführung beschränkt. Wer es bunt mag bekommt nur die 8 GB LPDDR5x RAM mit 128 GB in der kleinen Speicherkonfiguration.

Das ist dahingehend ein kleiner Kritikpunkt, da Google keine optionale Speichererweiterung via microSD-Karte bietet. Klar, in Mountain View möchte man gern seine Google-One-Pakete mit Drive-Cloud-Speicher verkaufen. Aber wenn man so wie wir im Urlaub ist, wäre das automatische synchronisieren mit der Cloud sicherlich recht kostenintensiv. Man wird also gezwungen auf dem Hotelzimmer mit kostenlosen WLAN sein Speicherplatz für weitere Urlaubserinnerungen freizuschaufeln.

Prozessor- und Speicher-Resümee

Prima, auch das kleinste Pixel-Phone bekommt den Flaggschiff-Prozessor. Performance-Einschränkungen konnten wir nicht feststellen. Die 256 GB Speicher gibt es jedoch nur beim schwarzen Modell.

Kamera des Google Pixel 8a

Optisch mag der massive Kamerasteg mit einer „lediglich“ untergebrachten Dual-Kamera auf der Rückseite, vermutlich den ein oder anderen abschrecken, der eine sehr gute Fotoqualität von seinem Smartphone erwartet. Doch Mountain View ist dafür bekannt mithilfe künstlicher Intelligenz und Software im Allgemeinen viel aus zwei Mittelklasse Bildsensoren rauszuholen.

Allerdings sei auch vermerkt, das einige „Profi-Einstellungen“ dem 8 und 8 Pro vorbehalten sind. ES gibt aber auch beim Kleinsten ordentlich was einzustellen und zu justieren. Alle folgenden Aufnahmen wurden aber ohne spezielle Einstellungen vorgenommen. Also wie schlägt sich die Dual-Kamera des Pixel 8a?

Technische Daten der Hauptkamera

Google Pixel 8A im GO2mobile-Test

Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 64 Megapixel bei einer Blende von f/1.89. Basis dafür ist vermutlich der 1/1,73 Zoll große Sony IMX787 Image-Sensor. Google macht ein kleines Geheimnis daraus. Die Pixelgröße beträgt 0,8 μm wird aber durch Pixel-Binning verdoppelt und liefert am Ende 16-MP-Aufnahmen. Die äquivalente Brennweite beträgt 26 Millimeter. Es gibt ein Dual-Pixel-Phasenerkennungs-Autofokus (PDAF) und eine optische Bildstabilisierung (OIS). Das Sichtfeld beträgt 80 Grad.

Etwas breiter – nämlich 120 Grad – gibt es bei der 13-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera. Auch hier lässt man uns bei dem verbauten Bildsensor im Unklaren. Wir vermuten aufgrund der 1,12 µm Pixelgröße einen Sony IMX712. Seine maximale Offenblende beträgt f/2.2. Auch hier verwendet Google zusätzlich zur elektronischen Stabilisierung (EIS) ein OIS.

Technische Daten der Frontkamera

Bei der 13-MP-Frontkamera lassen uns die identischen Daten der Blende von f/2,2 und der Pixelgröße von 1,12 µm auf den gleichen Sony IMX712 vermuten. Hier verbaut Google ein Objektiv mit einem maximalen Sichtfeld von 96,5 Grad und einer äquivalenten Brennweite von 20 Millimeter. In der Kamera-Software gibt es also auch bei Selfies eine Weitwinkel-Einstellung.

Tagesaufnahmen

Tagesaufnahmen gelingen durch die Reihe. Es ist für das Foto egal ob Ihr eine top Ausleuchtung durch die Sonne im Rücken, einen Wolken verhangenen Himmel oder in schattigen Bereichen Eure Motive digital verewigt. Es werden stets die richtigen Farben gewählt, die ein gesundes Mittelmaß zwischen Original und Dynamik finden.

Wüsste ich es nicht besser, würde ich bei den Resultaten nicht von einem Mittelklasse-Smartphone ausgehen.

Weitwinkel- Aufnahmen

Selbst die Weitwinkelaufnahmen wissen zu gefallen. Es gibt nicht die typischen Farbunterschiede der beiden Kameras, alles ist gut eingestellt. Seitliche Verzerrungen bieten die Aufnahmen gerade bei der Aufnahme der Kathedrale von Palma aufgrund des großen Sichtfeldes. Google verzichtet jedoch auf einen Autofokus, weswegen aus der Hüfte schießen hier ausfällt.

„Makro“-Aufnahmen

Das wird vermutlich auch der Grund sein, warum das Pixel 8a keinen Makro-Modus hat. Ihr müsst also zoomen, da Nahaufnahmen nicht scharf werden. Die Kamera braucht einen Mindestabstand von circa 30 Zentimetern.

Zoom-Aufnahmen

Auch eine echte Telezoom-Kamera fehlt dem 8a. Das liefert lediglich Aufnahmen von 1x, 2x und maximal 8x. Mit den maximal digital vergrößerten Aufnahmen lässt sich mit Sicherheit kein Blumentopf gewinnen. Auf dem Pixel-Panel gehen sie aber vollkommen klar. Für den Dia-Abend mit Freunden würde ich aber nur zu 2-fachen Vergrößerung raten.

Nacht-Aufnahmen

Auch bei den Nachtaufnahmen bin ich Prinzip erst einmal begeistert. Google macht nicht künstlich mehr aus den Aufnahmen als das Motiv hergibt. Da hatte ich persönlich im Vorfeld meine Bedenken.

Im Nachtmodus belichtet das 8a konsequent etwas länger, weswegen ein ruhiges Händchen gefragt ist. Im Normal-Modus entscheidet Mountain View über die Belichtungszeit.

Frontkamera-Aufnahmen

Selfie-Aufnahmen gefallen bei Tage durch die Reihe. Farbdynamik, Kontrast und Detailtreue selbst bei Dingen im Hintergrund überzeugen. Die Kamera eignet sich sowohl für Selbstportraits bis hin zu Gruppenfotos.

Nicht so gut gefällt uns die Frontkamera bei Nacht-, bzw. Aufnahmen mit schlechten Lichtbedingungen. Nehmen wir die Aufnahme „Mann mit Mond“ so denkt die KI der Mond ist der Star der Aufnahme und verdunkelt mich bis zur Unkenntlichkeit. Bei der Aufnahme aufs Meer heraus stimmt dann wieder alles, weil der Mond mein Freund ist.

Kamera-Resümee

Für ein Mittelklasse Smartphone: Holla die Waldfee. Bis auf ein paar Schwierigkeiten bei Selfie-Nacht-Aufnahmen können die Aufnahmen auch mit teureren Smartphones durchaus mithalten. Wie gut werdet ihr in Kürze bei unserem Honor 200 Pro vs. Google Pixel 8a Kameravergleich sehen.

Akku

Das Google Pixel 8a kommt mit einer Kapazität von 4.492 mAh. Da wollte es aber jemand ganz genau wissen. MAn gönnt dem 8a also ein kleines Upgrade zum Vorgänger. Ein Netzteil, mit dem man bei Kauf eines 30-Watt-Google-Ladegeräts kabelgebunden bis zu 18 Watt Laden könnte, gibt es nach wie vor nicht im Lieferumfang. Dafür lässt es sich auch kabellos mit bis zu 7,5 Watt laden.

Ehrlich gesagt würde ich Euch auch den Kauf nicht empfehlen. Denn trotz Schnelllade-Technologie dauert ein kompletter Ladevorgang 2 Stunden und 11 Minuten. Nach 5 Minuten gibt es 7 Prozent und nach einer halben Stunde 29 Prozent Akku-Kapazität. Ich weiß, viele von Euch ist das egal. Mich persönlich ärgert sowas ungemein.

Zur Laufzeit kann ich noch keine verbindlichen Aussagen treffen, da das Device tagsüber rund um die Uhr im Einsatz war. Zwei Tage ohne Steckdose waren nicht drin, nach einem Tag zeigte das Device noch zwischen 30 und 40 Prozent an. Der ausführliche Review liefert die Ergebnisse des „Work 3.0 Battery life“-Test. Ich schätze mal 14 Stunden.

Akku-Resümee

Den Akku würde ich in unserem Hands-On als durchwachsen bezeichnen. Ein Tag stellt kein Problem dar, der zweite Tag dann aber sehr wohl. Und da die Ladezeiten für 2024 einfach unverschämt (bzw. Samsung-like) sind, bleibt am Ende nur das Google Pixel 8a jede Nacht an die Steckdose zu hängen und den Bildschirmschoner zu genießen.

Software

Von dem großen Wettbewerbsvorteil des frühen Android OS profitieren nur das Basis- und Pro-Flaggschiff. Das könnte sich dieses Jahr beim Google Pixel 9, 9 Pro und 9 Ultra ändern. Doch im Fall der Serie 8 kommt die A-Klasse mit Android 14 zum Endverbraucher. Dafür seit Ihr im Herbst die Ersten mit Android 15! Der Sicherheitspatch ist zum Test-Zeitpunkt vom 5. Juni 2024.

Es hat sich bereits rumgesprochen, dass Google ein Update-Versprechen gewährt das im Grunde auch nur Mountain View gewähren kann – nämlich 7 Jahre System- und Sicherheitsupdates. Okay, Samsung, die eine gewisse Näher in der Vergangenheit verspüren lassen, bieten das auch.

Ich persönlich nutze Privat kein Pixel-Phone als Daily Driver. Aber nach einem solchen Test stelle ich mir immer wieder ernsthaft die Frage zu wechseln. Die Pixel Experience ist einzigartig und vermutlich nah an dem was Apple-Freunde so an ihrem iPhone lieben.

Sei es die künstliche Intelligenz die mich immer wieder auf so vielen Ebenen begeistert, automatische Musikerkennung, Transkription, Nutzung als Webcam, der Google Assistent, die Spracherkennung (Grüße an Joscha von Chinahandys der die im echten Leben nutzt), der magische Radierer für Audio (und andere viele Fotobearbeitungstools), Vorlesefunktionen, Untertitel beim Telefonieren, ein eigener VPN und, und, und.

Ich habe wirklich Angst mich auf die tollen Tools einzulassen, da ich sie vermutlich nach dem Test schmerzlich vermissen würde.

Software-Resümee

In der Software-Kategorie ist Google King of Kong! Samsung versucht hier irgendwie ranzukommen, nutzt am Ende auch nur die Expertise aus Mountain View. Lasst Euch bloß nicht drauf ein, Ihr wollt dann nicht mehr ohne!

Erstes Fazit des Google Pixel 8a

Google Pixel 8A im GO2mobile-TestDas Google Pixel 8a ist und bleibt ein absoluter Geheim-Tipp. Wenn Ihr es wie ich bei Ebay-Kleinanzeigen für 350 Euro eingeschweißt und mit 2 Jahren Garantie schnappen könnt ist es ein no Brainer. Kein anderes Mittelklasse-Smartphone bietet soviel Premium wie das Google Pixel 8a.

In Sachen Software macht Mountain View niemand etwas vor. Lasst Ihr Euch auf die Google-Experience ein gibt es wohl aktuell nichts Besseres.

Ihr wollt Kritik? Da fallen mir nur der breite Displayrand, die fehlende Telezoom-Kamera und die abartige Akku-Ladezeit ein. Aber dafür gibt es wohl das Pixel 8, bzw. 8 Pro.

Bewertung & Kurzfassung

Test des Google Pixel 8a
Google Pixel 8a

Produktname: Google Pixel 8a

Marke: Google

Angebotspreis: 480.00

Währung: Euro

Verfügbarkeit: InStock

  • Hardware - 8.9/10
    8.9/10
  • Verarbeitung - 8.9/10
    8.9/10
  • Software - 9.5/10
    9.5/10
  • Performance - 8.2/10
    8.2/10
  • Kamera - 9.2/10
    9.2/10
  • Akku - 8.5/10
    8.5/10
  • Preis/Leistung - 9.5/10
    9.5/10
9/10

Vorläufige Kurzfassung

Das Google Pixel 8a ist ein absoluter Geheimtipp! Warum eigentlich? Es handelt sich um ein vertrauensvolles Unternehmen mit 7 Jahren System- und Sicherheitsupdates. Die Technik vom Flaggschiff, die Kamera nur Mittelklasse liefert aber Premium-Fotos. Software, Verarbeitung und Akku auf Top-Niveau!

Pro

  • IP67
  • Preisgünstig
  • Kabelloses Laden
  • Gute Performance
  • Top Kamera-Ergebnisse
  • Display jetzt mit 120 Hertz
  • 7 Jahre System- und Sicherheitsupdates

 

Kontra

  • Kein Netzteil im Lieferumfang
  • Kein microSD-Support
  • Es lädt und lädt und…
  • Breiter Displayrand

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

0 Gedanken zu „Google Pixel 8a im Hands-On: Dieses Smartphone sollte jeder haben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert