AppleNews

Apple iPhone 17 Air: EU ist auch ohne USB-Anschluss zufrieden!

Nachdem das Apple iPhone 16e erfolgreich ins Produktportfolio aufgenommen wurde, richtet sich der Fokus nun auf das kommende iPhone 17 Air – Apples Antwort auf das Samsung Galaxy S25 Edge. Während zunächst berichtet wurde, dass auch dieses ultradünne Modell über einen USB-Anschluss verfügen würde, deuten neue Informationen auf das Gegenteil hin. Grund dafür ist eine überraschende Einschätzung der Europäischen Kommission, wonach auch vollständig kabellose Geräte den EU-Vorgaben entsprechen könnten.

EU mit Rolle Rückwärts bei iPhone 17 Air-Anschluss!

Die Europäische Kommission hat offiziell bestätigt, dass es aus rechtlicher Sicht keine Hindernisse für Apple gibt, ein iPhone 17 Air ohne physische Anschlüsse zu entwickeln. Die sogenannte „Common Charger Directive“ schreibt lediglich vor, dass Geräte mit einem Ladeanschluss über einen USB-C-Port verfügen müssen. Anders ausgedrückt: Wenn ein Gerät einen physischen Ladeanschluss besitzt, muss es USB-C sein – vollständig kabellose Geräte sind jedoch von dieser Vorschrift ausgenommen.

In der Vergangenheit gab es Spekulationen darüber, dass Apple mit dem iPhone 17 Air erstmals ein Modell ohne physische Anschlüsse auf den Markt bringen könnte. Berichten zufolge entschied sich das Unternehmen letztlich zumindest für das europäische Modell dagegen. Unter anderem aus Sorge vor möglichen regulatorischen Hürden in der Europäischen Union. So wurde es zumindest in diversen Medienberichten dargestellt.

Nun hat die EU-Kommission Klarheit geschaffen. Wie das Magazin 9to5Mac berichtet, erklärte Federica Miccoli, Sprecherin der EU-Kommission:

„Da solche Funkgeräte nicht über kabelgebundenes Laden aufgeladen werden können, müssen sie keine harmonisierte (kabelgebundene) Ladelösung integrieren.“

Damit ist offiziell bestätigt, dass ein vollständig kabelloses Apple iPhone mit den aktuellen EU-Vorschriften konform wäre.

Fokus auf drahtlose Ladestandards

Obwohl kabelgebundene Ladeanschlüsse nicht zwingend erforderlich sind, legt die EU dennoch Wert auf die Standardisierung drahtloser Ladetechnologien. Apple hat auf diese Anforderung reagiert, indem es seinen proprietären MagSafe-Standard dem Wireless Power Consortium übergeben hat. Dort wird MagSafe nun als Grundlage für den offenen Qi2-Standard weiterentwickelt. Dadurch wäre ein iPhone ohne Ports, das ausschließlich über MagSafe geladen wird, problemlos innerhalb der EU zugelassen.

Das iPhone 17 Air soll laut aktuellen Berichten das dünnste iPhone aller Zeiten werden – rund zwei Millimeter schlanker als die aktuellen Modelle. Trotz des reduzierten Gehäusevolumens soll die Akkulaufzeit dank einer neuen Batterietechnologie (vielleicht ein Silizium-Kohlenstoff-Akku) auf dem Niveau vergleichbarer Geräte bleiben.

Möglicher Verkaufsstart des Apple iPhone 17 Air

Apple hat bislang keine offizielle Ankündigung zum iPhone 17 Air gemacht. Dennoch gehen Branchenexperten davon aus, dass das Modell zusammen mit den anderen Varianten der iPhone-17-Serie präsentiert wird. Die Vorstellung dürfte voraussichtlich im Herbst 2025 erfolgen, einem Zeitraum, in dem Apple traditionell seine neuen iPhone-Generationen enthüllt. Bis dahin bleibt abzuwarten, welche Innovationen und Designentscheidungen das Unternehmen für das iPhone 17 Air tatsächlich umsetzen wird.

Eure Meinung ist gefragt

Wie steht Ihr zu einem Apple iPhone 17 Air ohne physische Anschlüsse? Würdet Ihr ein komplett kabelloses Gerät als Fortschritt sehen oder befürchtet Ihr Nachteile? Diskutiert gerne im Kommentarbereich mit uns!

Samsung Galaxy S25 Edge: Es wird nicht günstig!

[Quelle: 9to5Mac]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Kathrin Teichert

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Abiturs habe ich mir eine Auszeit vom Lernen gegönnt und bin seitdem in der glücklichen Situation meinem Hobby nachzugehen: dem Reisen. Als freie Bloggerin schreibe ich hauptsächlich für Reiseportale und bin so "beruflich" bedingt mit der mobilen Technik in Kontakt getreten. Ich nutze ein iPhone 15 Pro und ein MacBook Air, sowie ein Xiaomi 13 Ultra in einer Dual-SIM-Ausführung, für den schnellen Wechsel der SIM-Karten im Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert