Die Huawei Mate 30 Serie ist offiziell – doch die Fragen bleiben!
Huawei hat nun wie angekündigt drei neue Mate-Modelle präsentiert: Das Huawei Mate 30, Mate 30 RS und Mate 30 Pro. Doch der Fokus des Abends lag bei vielen bei einer klaren Aussage, wie nun mit der aktuellen Situation umgegangen wird. Doch Richard Yu schwieg zu diesem Thema auf und hinter der Bühne. Hier was wir wissen und wie es vermutlich weitergeht.
Wer wollte konnte vergangenen Donnerstag bei der Huawei-Präsentation des Mate 30, Mate 30 RS im Porsche Design und dem Huawei Mate 30 Pro im Livestream beiwohnen. Ein Mate 30 Lite gab es an dem Nachmittag tatsächlich nicht zu sehen, obwohl wir es im Grunde schon kennen. Dafür aber einen Huawei Vision TV und eine Huawei Watch GT2. Doch die Fragen aller Fragen – wie denn nun Huawei mit den fehlenden Google-Diensten aufgrund des US-Embargo umgeht – blieb zumindest auf der Bühne von Richard Yu unbeantwortet.
Huawei AppGallery ist die Google Play Store Alternative
Es gab zum Ende der Präsentation einen kleinen Hinweis, den wir gleich weiterverfolgen werden. Der Huawei-CEO gab bekannt keine Google-Anwendungen auf die neuen Android-Smartphones zu installieren und stellte zeitgleich die Play Store Alternative Huawei AppGallery vor. Zahlen nennt das Unternehmen mit 11.000 verfügbaren Anwendungen, 390 Millionen Nutzer monatlich und 180 Milliarden Downloads jährlich. Vermutlich zum größten Teil im Heimatland China generiert, wo Google-Anwendungen eh verboten sind. Um diesen schnellst möglich zu füllen, stellte Richard Yu die neuen hauseigenen Mobile Services (HMS) vor. Eine Milliarde Dollar will das Unternehmen in die Entwicklung und das Marketing investieren. 45.000 Anwendungen sollen bereits den HMS-Core integriert haben.
Ob dieses neue Ökosystem in Europa angenommen wird ist fraglich. An diesem Thema sind bereits größere Unternehmen wie Microsoft mit Windows Mobile und Samsung mit Tizen gescheitert. Meine Vermutung demzufolge: unwahrscheinlich. Die logische Schlussfolgerung, solang es aus den USA keine Freigabe gibt, kein Verkaufsstart in Europa oder die Option die Dienste mehr oder weniger „illegal“ nachzuinstallieren. Doch diesem Unterfangen hat Richard Yu – entgegen einer älteren und vielleicht leicht flachsigen Antwort – nach dem Event ein Absage erteilt.
Huawei Mate 30: Google-Dienste per Sideload?
Die Huawei Mate 30-Smartphones besitzen einen geschlossenen Bootloader, der das installieren der Google-Dienste per Sideload „fast“ unmöglich macht. Zumindest ist dies keine Option für den Otto-Normal-Verbraucher. Richard Yu gab aber zu verstehen, dass man über die Möglichkeit den Bootloader zu öffnen, nachdenken würde. Klar, hält der Mann sich alle Wege offen, solang er nicht weiß, wie es jetzt weitergeht.
Denn obwohl im Vorfeld das eigene Betriebssystem HarmonyOS als Alternative angekündigt wurde, zeigt sich nun, dass wie von uns vermutet, hier ein großer Bluff stattgefunden hat. Das OS ist lang noch nicht soweit um für Smartphones eingesetzt zu werden. Aber auch die Huawei Mobile Services (HMS) wurden bereits von Entwicklern verrissen. Angeblich würde der ARK Compiler nicht einmal die Demo-Software anständig konvertieren können, so Abacus.
Was wird also jetzt passieren?
Huawei-Mitarbeiter haben einen Europa-Start noch in diesem Jahr für die Mate 30-Modelle zugesagt. Das schließt meiner Meinung nach auch Deutschland ein. Huawei setzt auf den Faktor Zeit. Mit der Bereitschaft von Ren Zhengfei, alle LTE-5G-Innovationen an ein US-Unternehmen zu verkaufen, sollte der Weg für Huawei frei sein. Das passiert leider nicht von heute auf morgen. Entsprechende Aufsichtsämter müssen für den Kauf Ihren Segen geben, wenn ein Unternehmen gefunden ist, dass die Huawei-5G-Technologie übernimmt. Denn geschenkt gibt es da nichts. Dennoch scheint das Unternehmen zu glauben, dass dieses Geschäft noch dieses Jahr abgeschlossen werden kann und so auch die Mate 30-Modelle Google-Dienste bekommen.
Leider ist die Präsentation der Smartphones in diesem Beitrag ein wenig zu kurz gekommen. Für einen Überblick folgen nun zumindest die technischen Daten. Auf Funktionen und Innovationen – und davon gibt es Einige – gehen wir ein, wenn feststeht wann (bzw. ob) die Android-Smartphones bei uns in Deutschland erscheinen.
Technischer Daten des Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro
Technische Daten | Mate 30 | Mate 30 Pro (5G) |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 6,62 Zoll AMOLED 2.340 x 1.080 Pixel Auflösung |
6,53 Zoll AMOLED 2.400 x 1.176 Pixel Auflösung 18,4:9 Aspect Ratio Acoustic Sound Display |
Helligkeit | ? nits | ? nits |
Prozessor | HiSilicon Kirin 990 Octa-Core 2x ARM Cortex A76 max 2,86 GHz 2x ARM Cortex A76 max 2,09 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,86 GHz Mali-G76 MC16 |
HiSilicon Kirin 990 Octa-Core 2x ARM Cortex A76 max 2,86 GHz 2x ARM Cortex A76 max 2,36 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,95 GHz (Daten vom 5G-Modell) Mali-G76 MC16 |
RAM | 8 GB 12 GB (Porsche Design) |
8 GB |
Speicher | 128 GB 512 GB (Porsche Design) erweiterbar via Huawei NM-Card |
256 GB erweiterbar via Huawei NM-Card |
Anschlüsse | USB-Typ C | USB-Typ C |
Drahtlos | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.0, NFC Dual-GPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.0, NFC Dual-GPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
LTE | 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz | 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz |
Kamera | 40 MP (f/1.6) OIS 16 MP Weitwinkel (f/2.2) 8 MP (Telephoto) (f/2.4) OIS |
40 MP (f/1.6) OIS 40 MP Weitwinkel (f/1.8) 8 MP (Telephoto) (f/2.4) OIS 3-fach optisch, 5-fach Hybrid und 30-fach digital |
Frontkamera | 24 Megapixel – f/2.0 | 32 Megapixel – f/2.0 |
Abmessungen | 160,8 x 76,1 x 8,4 mm | 158,1 x 73,1 x 8,8 mm |
Gewicht | 196 g | 198 g |
Gehäuse | Aluminium/Glas | Aluminium/Glas |
Akku | 4.200 mAh Fast Charge: 40 Watt mit Kabel 27 Watt kabellos |
4.500 mAh Fast Charge: 40 Watt mit Kabel 27 Watt kabellos |
Betriebssystem | Android 10 EMUI 10 vorab ohne Google-Dienste |
Android 10 EMUI 10 vorab ohne Google-Dienste |
Sonstiges | In-Display-Fingerprint IR-Blaster Schutzklasse IP53 |
In-Display-Fingerprint IR-Blaster Tastenlose Lautstärke-Regulierung (Side Touch Control) Schutzklasse IP68 3D-Face-Unlock Touchless Gesture Control 7.680 fps Ultra Slow-Motion Video |
Farben | Space Silver Emerald Green Cosmic Purple Black Vegan Leather Forest Green Vegan Leather Orange |
Space Silver Emerald Green Cosmic Purple Black Vegan Leather Forest Green Vegan Leather Orange |
UVP | 8/128 GB 799 Euro 12/512 GB 2.095 Euro (Porsche Design) verfügbar 2019 |
8/256 GB 1.099 Euro 8/256 GB 5G 1.199 Euro verfügbar 2019 |