Galaxy S26: Samsung arbeitet angeblich an 2-nm-Exynos-2600-Chip
Aktuellen Medienberichten aus Südkorea zufolge hat Samsung mit der Entwicklung eines neuen 2-Nanometer-Exynos-Chipsatzes begonnen. Dieser fortschrittliche SoC soll in der kommenden Galaxy S26-Serie zum Einsatz kommen. Die Entwicklung des im 2-Nanometer-Prozess gefertigtem Chip stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar und könnte die Leistung und Effizienz der nächsten Generation von Samsung-Smartphones erheblich verbessern.
Codename Thetis: Samsung Galaxy S26-Serie mit 2-nm-Chip

Wie aus einem südkoreanischen Medienbericht von ETNews hervorgeht, arbeitet Samsung Electronics bereits offiziell an einem im 2-Nanometer-Prozess gefertigten SoC (System on a Chip) der vermutlich in der Galaxy S26-Serie unter dem Namen Exynos 2600 Verwendung finden wird. Dieser hochmoderne Halbleiter ist weltweit noch nicht kommerzialisiert worden. Samsung nimmt damit die Herausforderung auf dem globalen Markt an, wo Apple mit dem A19 Pro, Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Gen 5 und MediaTek mit dem Dimensity 9500 dominieren wollen.
- Künstlich intelligent: Das Samsung Galaxy S24 im GO2mobile-Test!
Laut Branchenquellen hat Samsung Electronics kürzlich ein 2-nm-Entwicklungsprojekt unter dem Codenamen „Thetis“ gestartet. Dieses Projekt zielt darauf ab, den neuen Prozessor unter der eigenen Marke Exynos auf den Markt zu bringen. Der Name „Thetis“ stammt aus der griechischen Mythologie und bezeichnet die Meeresgöttin, die Mutter von Achilles, und symbolisiert das Potenzial, etwas Neues und Starkes zu erschaffen.
Der 2-nm-Mobile-AP (Application Processor) von Samsung soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Serie produziert werden und in die 2026 erscheinende Samsung Galaxy S26-Serie integriert werden. Bereits im letzten Jahr hatte Samsung auf einem Foundry-Forum in den USA angekündigt, dass die Massenproduktion des 2-Nanometer-Prozessors für mobile Geräte 2025 beginnen soll. Dies ist das erste Mal, dass Samsung einen im 2 Nanometer-Verfahren AP entwickelt. Der größte Chipfertiger TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) hat bereits den 3-Nanometer-Chip kommerzialisiert.
Samsung strebt mit 2-nm-AP Wettbewerbsvorteil gegenüber Apple und Qualcomm an
Wenn Samsung Electronics die finale Entwicklung des 2-Nanometer-APs gelingt, wird das Unternehmen voraussichtlich eine wettbewerbsfähige Position gegenüber Apple und Qualcomm einnehmen können. Apple plant, einen 2-Nanometer-AP in das iPhone 17 Pro (Max) zu integrieren, die im September nächsten Jahres erscheinen sollen. Qualcomm arbeitet ebenfalls an einem 2-nm-AP und zieht sowohl TSMC als auch Samsung Electronics Foundry für die Massenproduktion in Betracht.
Samsung hatte 2019 einen Marktanteil von 14,1 Prozent im mobilen Chip-Segment und überholte damit Apple und belegte weltweit den dritten Platz. Derzeit ist der Marktanteil jedoch auf 5 Prozent geschrumpft, womit Samsung auf Platz 4 liegt. Die MX-Abteilung von Samsung Electronics, die für die Produktion der Galaxy-Smartphones verantwortlich ist, hat an Boden verloren, da die Hochleistungs-Prozessoren von Qualcomm und die Mittel- bis Einsteiger-Modelle von MediaTek kamen.
Im Jahr 2022 wurde die Massenproduktion des Exynos 2300 aufgrund von Problemen mit der Wärmeentwicklung und der schlechten Leistung des Exynos 2200 – welcher im Samsung Galaxy S22 Ultra* verbaut ist – eingestellt. Diese Lücke nutzten Apple, Qualcomm und MediaTek, um ihren Marktanteil auszubauen. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, ob der neu entwickelte 2-nm-Chip Samsung helfen wird, diese Situation umzukehren.