AndroidFeaturedNews

HTC Desire 20 Plus: Totgesagte leben länger

Auf kein anderes Unternehmen wie den einstigen Android-Pionier trifft dieser Spruch besser zu und so zeigt uns der taiwanische Konzern heute das HTC Desire 20 Plus als sein neuestes Mittelklasse-Smartphone. Dabei überzeugt das Smartphone mit einer guten technischen Ausstattung, geht aber merkwürdige Kompromisse in Sachen Design.

HTC meldet sich zurück. Die letzte Schlagzeile war, dass Anfang September HTC-CEO Yves Maitre seine Sachen gepackt hatte und das Unternehmen verlassen hat. Einen echten Nachfolger hat das Unternehmen noch nicht präsentiert. Das letzte Smartphone hingegen war das HTC Desire 20 Pro, welches wohl für Europa vorgesehen war, aber nicht für Deutschland. Inzwischen gibt es das aber auch bei Amazon. Heute geht es um das HTC Desire 20 Plus. Also aus der gleichen Familie. Dieses wurde nun heute offiziell erst einmal im Heimatland Taiwan vorgestellt.

HTC Desire 20 Plus: Neu trifft auf alt

Dieses stellt sich mit einem 6,5 Zoll großem Display mit einem Seitenverhältnis von 20: 9 vor, welches jedoch nur eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixel bietet. Auch die breiten Ränder, samt einem Kinn auf der Unterseite und einer Notch (16 MP) des 164,9 x 75,7 x 9,0 Millimeter großen und 203 Gramm schweren Smartphones zeugen nicht von einem 2020-Design.

HTC Desire 20 Plus

Komplett anders sieht es da auf der Rückseite aus. Hier ein typisch großes und rechteckiges Kamera-Array für vier Optiken und einem Dual-Blitzlicht. Das besteht aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera (f/1.8), zwei 5-und einer 2-Megapixel-Kamera. Also neben dem Haupt-Objektiv ein Weitwinkel-, Makro- und Tiefenschärfeobjektiv. Auch das farbliche Design mit leichten Farbverlauf bei „Dawn Orange“ und der Struktur für einen besseren Grip gefällt. Wem die Farbe zu heftig ist, bekommt das HTC Desire 20 Plus auch in „Twilight Black“. Gut – der rückseitige Fingerabdrucksensor ist wieder ein wenig altbacken. Obwohl, hat das Google Pixel 5 und Pixel 4a 5G nicht auch einen solchen?

Snapdragon 720G sorgt für den Vortrieb

Unter der Haube arbeitet ein Snapdragon 720G Octa-Core-Prozessor, was für HTC ein echte Meilenstein ist. Denn die haben „früher“ in der Mittelklasse immer MediaTek-SoCs verbaut. Weiterhin gibt es 6 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher, der sich optional via microSD-Karte erweitern lässt. Das ist durchaus okay.

Der Akku ebenfalls mit 5.000 mAh recht üppig und auch NFC, eine Klinkenbuchse, sowie einen USB-Type-C-Anschluss lässt das HTC Desire 20 Plus nicht vermissen. Ausgeliefert wird mit Android 10 zu einem umgerechneten Preis von knapp 250 Euro. Wann und ob das Smartphone auch Deutschland erreichen wird, ist bislang nicht dokumentiert.

[Quelle: HTC | via Notebookcheck]

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert