Huawei HarmonyOS läuft auf humanoiden Roboter bei Elektro-Automobil-Hersteller
Der in Deutschland erfolgreichste chinesische Automobil-Hersteller NIO testet aktuell humanoide Roboter, auf denen das Huawei Betriebssystem HarmonyOS vorinstalliert ist. Der namentlich auf „Kuavo“ getaufte Roboter stammt von dem 2016 gegründeten Unternehmen Leju Robotics dessen Hauptinvestor die Gameschmiede Tencent ist.
NIO: Chinesischer Automobil-Hersteller für Elektrofahrzeuge immer erfolgreicher!
Das chinesische Start-up und Automobil-Hersteller für Elektroautos NIO gehört wohl zu den erfolgreichsten Vertretern seiner Zunft in Deutschland und ist ein echter Konkurrent für Tesla, BMW, Mercedes und Volkswagen. Im Jahr 2023 hat NIO bereits 160.000 Fahrzeuge in Deutschland verkauft. Der Hersteller kann mit der weltweit einzigartigen Innovation punkten, den PKW-Antriebs-Akku binnen 5 Minuten vollautomatisch zu wechseln.
- Nicht verpassen: Das Honor 200 Pro im Kameravergleich mit dem Google Pixel 8a!
Nun scheint NIO den nächsten innovativen Schritt ganz nach dem Vorbild von Elon Musk zu gehen, der aktuell mit dem humanoiden Tesla-Roboter Optimus die Fertigung revolutionieren will. Auch NIO testet aktuell humanoide Roboter aus dem Hause Leju Robotics. Das Unternehmen wurde 2016 in Shenzhen gegründet und Tencent ist einer der Hauptinvestoren.
NIO testet humanoiden Roboter Kuavo mit HarmonyOS Next
Einem Bericht der CNevPost zufolge testet NIO aktuell den „Kuavo“-Roboter, der von Leju Robotics entwickelt wurde. Besonders bemerkenswert ist, dass Kuavo der erste Roboter ist, der mit HarmonyOS Next betrieben wird – dem Betriebssystem von Huawei, das auf der Entwicklerkonferenz HDC 2024 im Juni offiziell vorgestellt wurde.
Bereits vor dem Test des Kuavo-Roboters wurde im Februar 2024 ein anderer humanoider Roboter, der Walker S von UBTech Robotics, in einer NIO-Fabrik getestet. Dies war das erste Mal, dass der Walker S-Roboter in einer Fabrik für Elektro-Fahrzeuge in einer realen Umgebung eingesetzt wurde. Während des Trainings nutzte der Walker S seine Fähigkeiten zur Bildübertragung für die Qualitätskontrolle von Türschlössern, Sicherheitsgurten und Scheinwerfer-Abdeckungen. Weiterhin konnte der Roboter NIO-Fahrzeug-Logos anbringen.
NIOs Interesse an humanoider Robotik geht jedoch über den Einsatz einzelner Roboter hinaus. Im April 2024 kündigte Yi Peng, Leiter für humanoide Roboter und intellektuelles Engineering, auf der China Humanoid Robot Ecology Conference die Bildung einer „Einsatztruppe“ humanoider Roboter an. Yi skizzierte zwei Hauptschwerpunkte für NIOs Bemühungen:
- Multitasking mit 5G-Technologie und Bildverarbeitungs-Algorithmen
- Einsatz humanoider Roboter in bestimmten Qualitätskontroll-Prozessen
Während das Ausmaß der Zusammenarbeit von NIO mit Huawei und Leju Robotics noch unklar ist, markiert der Test des HarmonyOS Next-betriebenen Roboters einen wichtigen Schritt in den Bestrebungen des chinesischen Automobil-Herstellers, humanoide Roboter in seine Produktionsprozesse zu integrieren.