Huawei Mate X3 Foldable zertifiziert – Launch noch im April!
Bereits Ende 2021 hatte uns ein Eintrag bei der chinesischen Zertifizierungsbehörde auf ein mögliches Huawei Mate X3 Foldable aufmerksam gemacht. Heute folgt eine weitere Zulassung – diesmal zur 3C-Zertifizierungsstelle. Beide Eintragungen gemeinsam bringen uns auf den Verdacht, das genanntes faltbares Smartphone noch in diesem Monat April 2022 zumindest im Heimatland China das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Grund genug einen detaillierten Blick auf die bekannten technischen Daten zu werfen.
Das Huawei Mate X3 noch im April
Auch wenn Huawei nach wie vor unter den Sanktionen des damaligen US-Präsidenten Donald Trump leidet, bedeutet das nicht das man in Sachen Smartphones die Hände in den Schoß legt. Zum einen gibt es ja noch eine recht große Kundschaft im Heimatland China, welche glücklicherweise mit Google-Anwendungen so gar nichts am Hut hat und zum anderen lassen sich in Europa auch Huawei-Geräte ohne GSM (Google Mobile Services) und Play Store verkaufen.
Ebenso wird eine schnelle LTE-5G-Verbindung von vielen überbewertet. In Deutschland beispielsweise würde man vermutlich den Unterschied zwischen der vierten und fünften Generation LTE gar nicht mitbekommen, wenn es nicht oben rechts im Display zu sehen wäre. Aber zurück zum Thema und dem Huawei Mate X3 Foldable, welches allen Anschein nach noch in diesem Monat ansteht sich offiziell vorzustellen.
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich das mögliche Foldable bei der chinesischen Zertifizierungsbehörde TENAA (Telecommunication Equipment Certification Center) gezeigt, war aber vermutlich nicht das identische Device wie heute. Denn seinerzeit gab es eine Eintragung unter der Modelnummer „TET-AN50“, vergangene Woche dann die „PAL-AL00“. Auch hier handelte es sich um ein faltbares Smartphone mit einem entscheidenden Unterschied. Während man im vergangenen Jahr uns ein nach innen gefaltetes Device offerierte, handelt es sich laut „IT Home“ diesmal um ein Gerät das sein faltbares Display außen trägt.
Faltet Huawei dieses Jahr innen oder außen
„GizmoChina“ hingegen geht nach wie vor von einem innenliegenden faltbaren 8 Zoll großem OLED-Display mit einer Auflösung von 2.480×2.200 Pixel und einer hohen Bildwiederholrate aus. Auch in meinen Augen ergibt das deutlich mehr Sinn. Aber anhand der Angaben seht ihr schon wieviel Spekulationen hier im Raum stehen. Gleiches gilt für den verbauten Prozessor. Während die einen von einem HiSilicon Kirin 9000 mit einer maximalen Taktrate von 3,13 GHz ausgehen, wollen andere wiederum etwas von einem Snapdragon 8 Gen 1 wissen. Beide selbstredend mit einem LTE-4G-Modem.
Nur bei einem verbauten 4.500 mAh starken Akku der mit einem 66-Watt-SuperCharge-Netzteil geladen wird, sind sich wiederum alle einig. Kein Wunder, ist doch dieser inzwischen bei der 3C-Zertifizierungsbehörde amtlich eingetragen. Als Betriebssystem wird HarmonyOS 2.01 genannt. Als letzte Vermutung sei noch ein verbessertes Scharnier genannt. Das dürfte aber keine große Überraschung sein. Andere Hersteller legen auf dieses wohl wichtigste Bauteil ebenfalls einen gesteigerten Wert. So auch bei dem in Kürze zu erwartenden Vivo X Fold.