Huawei Pura 80-Serie in China offiziell!
Huawei hat vergangene Woche seine Pura 80-Serie offiziell präsentiert. Wir vermuten jedoch, dass der Konzern aufgrund der US-Sanktionen und dem hierzulande begrenztem Interesse an Smartphones ohne Google Mobile Diensten (GSM), nur das Huawei Pura 80 Ultra deutsche Verkaufsregale erreichen wird. Dennoch wollen wir es nicht versäumen, Euch die restlichen Drei Modelle der Serie zu präsentieren!
Huawei und seine Pura 80-Serie
Neben dem Flaggschiffmodell Pura 80 Ultra hat Huawei nun auch drei weitere neue Geräte der Serie vorgestellt Dabei handelt es sich um das Huawei Pura 80, das Pura 80 Pro sowie das Pura 80 Pro+. Diese Modelle positionieren sich ebenfalls im Premiumsegment und zeichnen sich durch moderne Kameratechnologie sowie ein elegantes Design aus.
▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!
Zweimal Pro mit überzeugendem Kamera-Setup
Die Modelle der Pura 80 Pro-Serie sind mit besonders leistungsfähiger Kameratechnik ausgestattet. Sowohl das Pura 80 Pro als auch das Pura 80 Pro+ verfügen über einen 50-Megapixel-Hauptsensor im 1-Zoll-Format mit RYYB-Farbfilter, variabler Blende zwischen f/1.6 und f/4.0 sowie optischer Bildstabilisierung (OIS).
Ergänzt wird das Kamerasystem durch ein 40-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-, ein 48-Megapixel-RYYB-Telezoom-Kamera sowie einen Multispektral-Sensor für präzisere Farberkennung. Die Telezoom-Kamera ist mit einem Periskop-Objektiv ausgestattet, das mit einem vierfachem optischen Zoom und OIS aufwartet. Für Selfies und Videoanrufe steht eine 13-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung.
Beide Pro-Modelle verfügen über ein großes 6,8-Zoll-OLED-Display mit LTPO-Technologie, einer Auflösung von 1,5K, einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und einem breiten P3-Farbraum. Das Display wird durch Kunlun-Glas der zweiten Generation geschützt. Beim Pura 80 Pro+ handelt es sich sogar um eine basaltgehärtete Variante dieses Glases.
HiSilicon Kirin 9020 angeblich ohne 5G-Modem
In allen Modellen der Pura 80-Reihe kommt der HiSilicon Kirin 9020 Prozessor zum Einsatz. Ein im 7-Nanometer gefertigter SoC (System on a Chip) der maximale Taktraten von 2,5 GHz erreicht. Grafische Arbeiten übernimmt die HiSilicon Maleoon 920 GPU (Graphics Processing Unit). Das Pura 80 Pro ist mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und bis zu 1 Terabyte internem Speicher ausgestattet. Das Pura 80 Pro+ bietet mit 16 Gigabyte RAM und bis zu 1 Terabyte Speicher noch mehr Leistungspotenzial.
Ein leistungsstarker 5.700-mAh-Akku (vermutlich Silizium-Kohlenstoff-Akku) sorgt bei beiden Pro-Modellen für eine lange Laufzeit. Dieser unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 100 Watt, kabelloses Schnellladen mit bis zu 80 Watt sowie Reverse-Charging. Das dann kabelgebunden oder auch kabellos mit 18 Watt.
Weitere Funktionen umfassen bidirektionale Beidou-Satellitennachrichten, einen seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, Bluetooth 5.2, NFC, WiFi 7 sowie Huawei Histen-Sound über ein Stereo-Lautsprechersystem. Ob sich Huawei aufgrund der US-Sanktionen auf den 4G-Funkstandard beschränkt, ist ungeklärt. Gerade in China gibt es unterschiedliche Aussagen zu dem Thema, wie der Konzern dieses Verbot umgeht.
Huawei Pura 80 Basismodell
Das Standardmodell Huawei Pura 80 verzichtet auf den großen 1-Zoll-Sensor, bietet jedoch ebenfalls eine starke Kameraausstattung. Die Hauptkamera verfügt über 50 Megapixel und eine variable Blende von f/1.6 bis f/4.0 mit optischer Bildstabilisierung. Ergänzt wird sie durch ein 13-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-, eine 12-Megapixel-Zoom-Kamera und einen 1,5-Megapixel-Multispektral-Sensor. Auch hier kommt zur Zoom Kamera ein Periskop-Objektiv mit 5,5-fachem optischen Zoom. Die Frontkamera löst auch hier mit 13 Megapixeln auf.
Beim Display der Basis-Variante handelt es sich um ein flaches 6,6-Zoll-OLED-Panel mit LTPO-Technologie, Full-HD+-Auflösung, 120 Hertz Bildwiederholrate. Schutz wird auch hier durch Kunlun-Glas der zweiten Generation gewährleistet. Die maximale Spitzenhelligkeit beträgt 3.000 Nits.
Der verbaute Akku bietet eine Kapazität von 5.600 mAh und unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 66 Watt sowie kabelloses Schnellladen mit bis zu 50 Watt. Reverse-Charging ist hier jedoch nur per Kabel und mit 5 Watt möglich. Wie die Pro-Modelle unterstützt auch das Pura 80 WiFi 7, Bluetooth 5.2, Stereo-Lautsprecher, NFC und Beidou-Satellitennachrichten.
Preis und Verfügbarkeit der Huawei Pura 80-Serie
Huawei bietet die neuen Geräte in mehreren Farben an. Das Pura 80 wird in Velvet Gold, Grün, Weiß und Schwarz erhältlich sein. Das Pura 80 Pro kommt in Gold, Schwarz und Weiß, während das Pura 80 Pro+ in Rot, Grün, Schwarz und Weiß verfügbar sein wird.
Zu den Preisen:
– Das Pura 80 Pro mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet 6.499 Yuan (etwa 904 US-Dollar).
– Die Variante mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher liegt bei 6.999 Yuan (circa 973 US-Dollar).
– Die Version mit 12 GB RAM und 1 TB Speicher kostet 7.999 Yuan (etwa 1.112 US-Dollar).
– Das Pura 80 Pro+ mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher liegt ebenfalls bei 7.999 Yuan.
– Die Top-Variante mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher kostet 8.999 Yuan (ungefähr 1.252 US-Dollar).
Der Preis für das Basismodell Pura 80 wurde bislang noch nicht veröffentlicht. Huawei plant, die Pura 80 Pro-Modelle ab dem 14. Juni 2025 im Heimatland in den Handel zu bringen. Die Ultra-Variante soll ab dem 26. Juni erhältlich sein.
Motorola Razr 60 Ultra im Test: Wenn das beste Klapp-Foldable noch besser wird!