Huawei Pura 80 Ultra mit 1-Zoll-Kamera und Dual-Telezoom-Objektiv offiziell!
Huawei hat heute die Pura 80-Serie offiziell im Heimatland präsentiert. Das Quartett besteht aus der Basisversion, dem 80 Pro, Pro+ und dem Huawei Pura 80 Ultra. Und genau dieses Ultra-Flaggschiff der genannten Serie wollen wir Euch in diesem Beitrag einmal vorstellen.
Huawei Pura 80 Ultra in China offiziell!
Das brandneue Huawei Pura 80 Ultra präsentiert sich auf den ersten Blick mit einem eleganten, abgerundeten Metallrahmen und einem an allen vier Seiten leicht gekrümmten Display recht unauffällig. Doch dieser Eindruck ändert sich schlagartig, sobald man das Huawei-Flaggschiff von der Rückseite aus betrachtet. Dort offenbart sich ein durchaus auffälliges, dreieckiges Kameramodul, das zweifellos zu den markantesten Designmerkmalen gehört und sehr wahrscheinlich ein entscheidender Kaufgrund für viele potenzielle Kunden sein wird. Angesichts des hohen Startpreises von 1.220 Euro, der Gehäusedicke von 8,3 Millimetern und des Gewichts von 234 Gramm, scheint Huawei den Fokus klar auf leistungsstarke Kamera-Technologie gelegt zu haben.
▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!
Neben dem außergewöhnlichen Kameramodul überzeugt auch die restliche Ausstattung des Huawei Pura 80 Ultra. Das Gerät ist mit einem 6,8 Zoll großen LTPO-OLED-Display ausgestattet. Dieses löst mit 2.848 x 1.276 Pixeln auf, bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz, eine PWM-Frequenz von 1.440 Hertz und erreicht eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits. Um das Display gegen Kratzer und Stürze zu schützen, setzt Huawei auf das sogenannte Kunlun Glass.
Lauter als der Vorgänger!
Auch die verbauten Stereo-Lautsprecher wurden weiterentwickelt und sollen eine deutlich höhere Lautstärke bieten als beim Vorgängermodell, dem Huawei Pura 70 Ultra.
Der integrierte Akku besitzt eine Kapazität von 5.700 mAh und kann wahlweise über USB-C mit bis zu 100 Watt oder kabellos mit 80 Watt aufgeladen werden. Der Fingerabdrucksensor ist nicht im Display integriert, sondern befindet sich seitlich in dem Power- und Standy-Button. Das Gehäuse ist gemäß den Schutzklassen IP68 und IP69 gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Auch in puncto Konnektivität ist das Smartphone auf dem neuesten Stand: Unterstützt werden Wi-Fi 7, 5G-Mobilfunk sowie Bluetooth 5.2 mit hochwertigen Audio-Codecs wie Sony LDAC und L2HC. Darüber hinaus verfügt das Gerät über die Möglichkeit zur Satellitenkommunikation, wobei diese Funktion erfahrungsgemäß nur in China freigeschaltet ist.
Das „nec plus ultra“ des Huawei Pura 80 Ultra ist die Kamera!
Das herausragende Merkmal des Huawei Pura 80 Ultra ist jedoch eindeutig das Kamera-System. Bereits die Frontkamera hebt sich von der Masse ab! Sie löst mit 13 Megapixeln auf, besitzt ein Ultraweitwinkel-Objektiv und kann neben 4K-Videoaufnahmen auch Zeitlupenvideos in 1080p mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Die Hauptkamera basiert auf einem enorm großen Sensor im 1-Zoll-Format, der laut Herstellerangaben einen Dynamikumfang von bis zu 16 Blendenstufen erfassen kann. Sollte diese Angabe zutreffen, würde das Kamera-Modul sogar viele Vollformat-Sensoren übertreffen. Ergänzt wird die Hauptkamera durch eine variable Blende, die sich zwischen f/1.6 und f/4.0 einstellen lässt. Eine optische Bildstabilisierung (OIS) ist ebenfalls vorhanden.
Raffinierter Linsentrick!
Zusätzlich verbaut Huawei eine Ultra-Weitwinkel-Kamera mit einer Auflösung von 40 Megapixeln (f/2.2). Besonders innovativ ist jedoch die sogenannte Periskop-Zoomkamera. Hier kommt ein Prisma zum Einsatz, das innerhalb des Gehäuses verschoben werden kann. Dieses System ermöglicht es, die Brennweite zu variieren und somit denselben Sensor wahlweise für eine 83 Millimeter oder eine 212 Millimeter Telezoom-Aufnahmen zu nutzen. Dadurch sind verlustfreie Vergrößerungen von 3,7-fach sowie 9,4-fach möglich.
Bei der geringeren Brennweite wird die gesamte Sensorfläche verwendet. Daraus ergibt sich eine effektive Auflösung von 50 Megapixeln bei einer f/2.4 Blende. Bei der stärkeren Vergrößerung kommt hingegen nur ein Viertel des Sensors zum Einsatz. Dadurch reduziert sich die Auflösung auf 12,5 Megapixel und die Blendenöffnung wird auf f/3.6 verengt.
Auch wenn es sich hierbei nicht um ein herkömmliches Dual-Telezoom-Kamera-System handelt, bietet diese Technik im Vergleich zum klassischen Digitalzoom deutliche Vorteile. Die clevere Sensor-Nutzung ist in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert. Zumal Huawei nicht das Teleobjektiv selbst, sondern den Sensor stabilisiert. Eine Lösung, die in der Smartphone-Branche bislang selten zu finden ist.
Das Huawei Pura 80 Ultra ist in der Lage, 4K-Videos aufzunehmen oder alternativ Zeitlupenvideos in Full HD mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde zu erstellen. Ein spezieller Spektral-Sensor soll darüber hinaus dafür sorgen, dass Farben auch unter schwierigen Lichtbedingungen möglichst präzise wiedergegeben werden.
Preis und Verfügbarkeit
Was Preis und Verfügbarkeit betrifft, so wird das Huawei Pura 80 Ultra zunächst in China in den Farben Gold und Schwarz angeboten. Dort ist das Smartphone in zwei Speichervarianten erhältlich. Die Version mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte internem Speicher kostet 9.999 Yuan, was umgerechnet etwa 1.220 Euro entspricht.
Die größere Variante mit einem Terabyte Speicherplatz liegt preislich bei 10.999 Yuan, also rund 1.340 Euro. Da das Vorgängermodell, das Huawei Pura 70 Ultra* auch in Deutschland erhältlich ist, stehen die Chancen gut, dass Huawei das Pura 80 Ultra ebenfalls in Europa auf den Markt bringt.
Motorola Razr 60 Ultra im Test: Wenn das beste Klapp-Foldable noch besser wird!