AppleNews

Ist das Apple iPhone 16e wirklich die bessere Wahl?

Apple hat vergangene Woche mit dem Apple 16e ein neues preiswertes Smartphone der Öffentlichkeit präsentiert. Aber Cupertino nennt das iOS-Smartphone nicht iPhone SE 4. Warum das so ist, wird spätestens dann deutlich, wenn man das neue 16e mit dem Apple iPhone 16 Basismodell vergleicht. Da stellt sich doch schnell die Frage ob die zusätzlichen 250 Euro oder ein Blick auf den Gebrauchtmarkt nicht mehr Sinn ergeben. Hier unser Vergleich!

Apple iPhone 16e versus Apple iPhone 16

Apple iPhone 16e versus iPhone 16

Apple hat kürzlich das iPhone 16e anstelle des iPhone SE 4 als sein neuestes Budgetmodell vorgestellt. Dieses Gerät bringt zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zum bisherigen iPhone SE mit sich und bietet eine interessante Alternative zu Apples Premium-Modellen. Doch wie schlägt sich das iPhone 16e im direkten Vergleich mit seinem 250 Euro teureren Gegenstück, dem Apple iPhone 16? Obwohl es viele Parallelen zum Flaggschiffmodell gibt, setzt das iPhone 16e auf einige eigene Funktionen und spart gleichzeitig an bestimmten Stellen, um einen günstigeren Preis zu ermöglichen.

1. Das Dynamic Island

Apple Dynamic Island auf dem iPhone 16

Auf den ersten Blick ähnelt das iPhone 16e dem Standardmodell iPhone 16 sehr. Beide Smartphones verfügen über ein 6,1 Zoll großes Super-Retina-XDR-OLED-Display, das durch Ceramic Shield-Glas geschützt wird. Die Bildwiederholrate beträgt in beiden Fällen nur 60 Hertz. Allerdings besitzt das iPhone 16 ein deutlich moderneres Feature: das Dynamic Island.

Diese interaktive Aussparung im Display, die erstmals mit dem Apple iPhone 14 Pro* (das es nebenbei bemerkt bei Amazon generalüberholt für 699 Euro gibt) eingeführt wurde, war bis zum iPhone 15 ausschließlich den Pro-Modellen vorbehalten. Sie kehrt nun beim iPhone 16 zurück und bietet eine dynamische Nutzung von Benachrichtigungen und Apps. Das iPhone 16e hingegen setzt weiterhin auf die klassische Notch, die bereits beim iPhone 14 zu finden war. Dies bedeutet, dass Käufer des günstigeren Modells auf einige interaktive Funktionen der Dynamic Island verzichten müssen, allerdings bleibt die bewährte Face ID-Gesichtserkennung weiterhin erhalten.

2. Die Kamera

Das Apple iPhone 16e hat leider keine zusätzliche Kamerataste

Ein markanter Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich bei der Kameraausstattung. Während das iPhone 16 mit einem Dual-Kamera-System und einer dedizierten Kamerataste aufwartet, verfügt das iPhone 16e lediglich über eine einzelne Hauptkamera auf der Rückseite.

Beide Modelle besitzen eine 48-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS), die hochauflösende Aufnahmen ermöglicht. Das iPhone 16e bietet zusätzlich einen 2-fachen optischen Qualitätszoom, um näher heran zoomen zu können, ohne dabei große Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Wer jedoch mehr fotografische Flexibilität wünscht, wird beim iPhone 16 fündig, denn dieses Modell besitzt zusätzlich eine dedizierte 12-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera, die für weitläufige Landschaftsaufnahmen oder Gruppenszenen genutzt werden kann.

Auf der Vorderseite unterscheiden sich die beiden Modelle wiederum nicht. Beide verfügen über eine 12-Megapixel-Frontkamera für Selfies und Videoanrufe, sodass hier keine Abstriche gemacht werden müssen.

3. Das neue C1-Modem

Auch wenn das iPhone 16e in vielen Bereichen als abgespeckte Variante des iPhone 16 betrachtet werden kann, gibt es eine bemerkenswerte Neuerung! Apple hat in dieses Modell erstmals das hauseigene C1-Modem integriert.

Dieses neue Modem ermöglicht 5G-Konnektivität und stellt einen wichtigen Schritt für Apple dar, da das Unternehmen schon länger daran arbeitet, sich von den Modems der Snapdragon X-Serie von Qualcomm unabhängig zu machen. Das iPhone 16e ist derzeit das einzige iOS-Smartphone, das mit dem C1-Modem ausgestattet ist. Aber es ist natürlich davon auszugehen, dass zukünftige iPhone-Generationen ebenfalls auf diese Technologie setzen werden.

4. Der Prozessor

Beide Modelle werden vom Apple A18-Chip angetrieben, allerdings gibt es einen feinen Unterschied. Der A18-Chip des iPhone 16e verfügt über vier statt fünf GPU-Kerne. Dies liegt an einem Prozess, der in der Halbleiterindustrie als „Binning“ bezeichnet wird. Da nicht alle produzierten Chips die gewünschten Spezifikationen erreichen, werden einige mit geringfügig reduzierter Leistung in günstigeren Geräten verwendet. In der Praxis wird der Unterschied wohl nur in anspruchsvollen Spielen oder Benchmark-Tests spürbar sein. Ein ähnliches Vorgehen konnte man bereits beim iPad mini (2024) beobachten, das mit einem A17 Pro Chip ausgestattet ist, der einen GPU-Kern weniger aufweist.

Apple A18-Chip

Im AnTuTu-Benchmark Version 10 erzielt das iPhone 16 stolze 1.590.479 Punkte. Im 16e wurden angeblich 1.586.555 Punkte gemessen. Das gilt es aber noch einmal zu verifizieren.

5. Der Akku

Natürlich lässt sich Apple beim Thema Akku-Kapazität nicht in die Karten schauen. Aus entsprechenden Teardown-Beiträgen wissen wir aber, das im Apple iPhone 16 ein 3.561 mAh starker Akku verbaut ist. Von dem 16e kennen wir die Kapazität noch nicht. Doch Apple gibt selber an dass das Basismodell 27 Stunden Videowiedergabe und das 16e eine Stunde weniger gewährt. Der Akku scheint also kleiner zu sein.

Ebenfalls wird Kabellos bei der e-Klasse nur mit 7,5 Watt und in der Basis mit 15 Watt angeboten. Das 25 Watt schnelle MagSafe-Laden ist auch nur bei dem iPhone 16 ohne Zubehör möglich. Der Verzicht soll aber laut Apple nichts mit dem neuen C1-Modem zu tun haben, wie es teilweise Gerüchteweise verbreitet wurde.

6. Der Preis

Preislich gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Das iPhone 16 wurde im vergangenen Jahr mit einem Einstiegspreis von 949 Euro (128 GB) auf den Markt gebracht. Inzwischen bekommt Ihr es aber bei Amazon bereits ab 830 Euro, sodass die Differenz nur noch knapp 130 Euro beträgt. Es bietet dafür eine verbesserte Kamera, das Dynamic Island, den leistungsstärkeren A18-Chip und eine spezielle Kamerataste, die das Fotografieren erleichtert.

Das iPhone 16e hingegen wird für 699 Euro (128 GB) angeboten und bietet damit eine preisgünstigere Alternative für diejenigen, die nicht alle Features des Flaggschiffs benötigen. Trotz des niedrigeren Preises bleiben viele Kernfunktionen erhalten, wie auch die jüngst eingeführte Aktionstaste (Action Button) und FaceID, was es zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Käufer macht. Das iPhone 16e ist in mehreren Speichergrößen und in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich, sodass Nutzer eine begrenzte Auswahl haben. Das Basismodell gibt es in den Farben Schwarz, Weiß, Rosa, Blaugrün und Ultramarin.

Fazit

Apple iPhone 16e

Das iPhone 16e stellt eine spannende Alternative für diejenigen dar, die nicht das volle Premium-Paket des iPhone 16 benötigen, aber dennoch ein modernes und leistungsfähiges Smartphone haben möchten. Es spart an einigen Stellen – insbesondere bei der Kamera und der Dynamic Island – bietet jedoch gleichzeitig neue Technologien wie das C1-Modem. Der deutlich günstigere Preis macht es für viele Käufer attraktiv, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen iPhone mit aktuellen Features sind, ohne den vollen Preis für das Standardmodell zahlen zu müssen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem iPhone 16e und dem iPhone 16 davon ab, welche Funktionen für den jeweiligen Nutzer am wichtigsten sind. Wir hoffen wir haben Euch mit unserem kleinen Vergleich eine Erleichterung bei Eurer Entscheidung gegeben.

iOS 18.4 Beta: Apple Intelligence nun auch für Deutschland!

[Quelle: Apple]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Kathrin Teichert

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Abiturs habe ich mir eine Auszeit vom Lernen gegönnt und bin seitdem in der glücklichen Situation meinem Hobby nachzugehen: dem Reisen. Als freie Bloggerin schreibe ich hauptsächlich für Reiseportale und bin so "beruflich" bedingt mit der mobilen Technik in Kontakt getreten. Ich nutze ein iPhone 15 Pro und ein MacBook Air, sowie ein Xiaomi 13 Ultra in einer Dual-SIM-Ausführung, für den schnellen Wechsel der SIM-Karten im Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert