OnePlus 12 versus Samsung Galaxy S24: Vergleich der preiswerten Flaggschiffe!
Welches „preiswerte“ Flaggschiff kann dem Samsung Galaxy S24 die Stirn bieten? Wie schaut es mit dem OnePlus 12 aus? Die Oppo-Tochter ist in Deutschland zurück und verfügt nach wie vor über eine große Fan-Gemeinde. Die GO2mobile-Redaktion hat einmal die beiden „Einstiegs-Flaggschiffe“ direkt verglichen und gibt im Fazit eine Empfehlung für Euch.
Inhaltsverzeichnis
Produkt | Kriterien | Insgesamt | Preis | Jetzt kaufen |
---|---|---|---|---|
Das OnePlus 12 im Test: Comeback perfekt! |
|
8.4/10 |
949,00 Euro | AmazonOnePlusGO2 Test! |
Samsung Galaxy S24 im Test: Künstlich intelligent! |
|
8.2/10 |
899,00 Euro | AmazonSamsungGO2 Test! |
Design und Verarbeitung
OnePlus:
Seit der Partnerschaft mit Hasselblad, später von Oppo übernommen, präsentiert OnePlus, Flaggschiffe mit einem markanten, kreisrunden Kamera-Array auf der Rückseite, wie beim IP65-zertifizierten (nicht offiziell) OnePlus 12. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Platzierung der Tasten ist gut. Das 6,82-Zoll große AMOLED-ProXDR-Display dominiert die Vorderseite. Das OnePlus 12 gibt es in Silky Black und Flowy Emerald, was uns doch besser gefällt. Beide Varianten sind trotz Corning Gorilla Glass 5 sehr gut gegen Fingerabdrücke geschützt.
Samsung:
Das Samsung Galaxy S24 setzt weiterhin auf seine bewährten Designprinzipien und präsentiert ein zeitloses Äußeres, das auf klassische Ästhetik setzt. Die kompakte Haptik des neuesten Modells liegt angenehm in der Hand und bietet dank seiner IP68-Zertifizierung eine robuste Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub. Besonders bemerkenswert ist die violette Farbgebung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Fingerabdrücke abweist und so ein stets makelloses Erscheinungsbild gewährleistet.
Display
OnePlus 12:
Das OnePlus 12 glänzt mit einem 6,82 Zoll großen „2K-ProXDR-Display“ mit variabler Auflösung und bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate. Hergestellt von Samsung Display Corporation oder möglicherweise BOE, bietet es hervorragende Blickwinkelstabilität, Kontraste und Farbdarstellung sowie 4.500 Nits Helligkeit. Der P1-Co-Prozessor von Oppo gewährleistet die schnelle Display-Performance. Zusätzlich bietet es eine präzise Farbkalibrierung, Video-Farb-Booster, Bildoptimierer und Augen- sowie Schlaf-Modi. Die HDR-, HDR10+- und Dolby-Vision-Panel-Einstellungen sind individuell anpassbar, ebenso wie das Always-on-Display.
Samsung:
Das flache AMOLED-Display erfreut nicht nur das Auge, sondern begeistert auch durch seine außergewöhnlichen Leistungen. Seine lebendigen Farben, tiefen Schwarzwerte und hohen Kontraste erzeugen ein visuelles Erlebnis von beeindruckender Qualität, das die Nutzer fasziniert. Die Bildqualität ist bemerkenswert und ermöglicht gestochen scharfe Darstellungen von Bildern, Videos und Texten. Trotz dieser eindrucksvollen Eigenschaften wird angemerkt, dass eine Option für eine niedrigere Auflösung wünschenswert gewesen wäre. Eine solche Option hätte möglicherweise die Akkulaufzeit verbessert und die Gesamtnutzung des Geräts optimiert, besonders für Nutzer, die weniger Wert auf extrem hohe Bildschirmauflösungen legen. Trotzdem bleibt das AMOLED-Display ein Highlight des Geräts und bietet eine herausragende visuelle Erfahrung für seine Nutzer.
Prozessor und Speicher
OnePlus:
Das OnePlus 12 setzt auf den leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 3 Octa-Core-Prozessor und beeindruckt mit effektiver Kühlung durch zwei Dampfkammern mit Laval-Düsentechnologie. Die Software sorgt für eine geschmeidige Leistung, während Spiele wie Genshin Impact und PUBG keine Beeinträchtigungen zeigen. Mit 12 oder 16 GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und schnellem UFS 4.0 Speicher bietet es eine optimale Performance.
Samsung:
Der Exynos 2400 ist eine starke Alternative zum Qualcomm-Prozessor des OnePlus 12. Obwohl er nicht ganz die Spitzenleistung erreicht, ist er dennoch schnell und effizient genug für die meisten Nutzer. Bezüglich des Speichers verwendet das Unternehmen möglicherweise ältere 128-GB-Modelle (nicht die 256-GB-Variante), die etwas langsamer sein könnten. Trotzdem könnten 128 GB für viele ausreichen und die Geschwindigkeitsunterschiede möglicherweise nicht bemerkbar sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Exynos 2400 und 128-GB-Speicher von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des Nutzers ab.
Kamera
OnePlus:
Das OnePlus 12 präsentiert stolz sein Kamerasystem, darunter eine Triple-Kamera mit einem 50-Megapixel-Sensor, einen 64-Megapixel-Telezoom und eine 48-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera. Die 32-Megapixel-Selfie-Kamera bietet auch eine beeindruckende Leistung. Das Kamerasystem liefert unter verschiedenen Bedingungen hochwertige Ergebnisse mit gutem Kontrast und hoher Detailtreue.
Samsung:
Trotz Kritik an fehlender Innovation beim Samsung Galaxy S24 schätzen viele Nutzer die aktuellen Fotoergebnisse. Samsung mag nicht so schnell voranschreiten wie andere, aber ihre Produkte liefern dennoch qualitativ hochwertige Ergebnisse. Ihr Fokus liegt möglicherweise mehr auf der Verfeinerung bestehender Technologien als auf ständiger Innovation.
Akku
OnePlus:
Das OnePlus 12 ist mit einem starken 5.400 mAh Akku ausgestattet, 400 mAh mehr als sein Vorgänger. Doch die längere Laufzeit ist nicht signifikant spürbar. Im Test erreichte es 11 Stunden und 3 Minuten, während das Samsung Galaxy S24 mit einem 4.000 mAh Akku 13 Stunden und 44 Minuten schaffte. Dennoch bietet es ausreichend Energie für einen ganzen Tag bei normaler Nutzung. Besonders beeindruckend ist die SUPERVOOC-Ladetechnologie, die den Akku in nur 32 Minuten von 0 auf 100 Prozent auflädt.
Samsung:
Die Akkuleistungsverbesserungen sind erfreulich: Mehr Kapazität, weniger Gewicht und verbesserte Sicherheit bedeuten eine bessere Nutzererfahrung. Doch der neue, stromhungrigere Prozessor könnte die Gesamtlaufzeit beeinträchtigen. Samsungs Beibehaltung der 25-Watt-Schnellladung wird in Zeiten schnellerer Ladetechnologien als enttäuschend empfunden. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Modelle diese Aspekte verbessern werden.
Software
OnePlus:
OxygenOS (China) und ColorOS 14.0 (global) basieren beide auf Android 14 und bieten großzügige vier Jahre System- und fünf Jahre Google-Sicherheitsupdates. Vorinstallierte Bloatware beim chinesischen Modell kann gelöscht werden. Das Flashen eines EU-ROMs ist problemlos möglich. Individualität bleibt trotz Einfluss von Google erhalten.
Samsung:
Samsung bietet großzügige 7 Jahre Sicherheits- und System-Updates, was das Engagement für die Kundenbindung zeigt. Die Galaxy AI ist eine innovative Funktion, die jedoch allen Flaggschiff-Modellen von Samsung, wie beispielsweise der S23-Serie zur Verfügung steht, was die Exklusivität mindert. Dennoch zeigt Samsung’s Unterstützung älterer Modelle den Wert der Langzeitnachhaltigkeit.
Technische Daten
Fazit des OnePlus- und Samsung-Flaggschiffs
In meinen Augen ist hier das OnePlus 12 der ganz klare Gewinner. Man bietet technisch gesehen die gesamte Palette hinweg das deutlich bessere Setup. Egal ob Prozessor-Glaubensfrage, Speicher allgemein, Kamera-Ausstattung und auch der Akku steht deutlich besser da.
Dennoch steht dem gegenüber, dass Samsung ein nahezu abartiges Updateversprechen offeriert, das es natürlich am Ende der Jahre noch zu beweisen gilt, dass man hier sein südkoreanisches Wort hält.
Beim Thema künstliche Intelligenz ist Samsung aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Google ebenfalls einen Schritt Voraus. Inzwischen kommt aber auch OnePlus mit einem Update um die Ecke, was ein wenig KI beherrscht.
Das OnePlus 12 kostet mit der deutlich satteren Ausstattung gerade einmal 50 Euro mehr. Da muss ich nicht lang überlegen, wenngleich das eine Jahr Abstinenz aufgrund dem Patentstreit mit Nokia einen herben Beigeschmack hinterlässt.
Wer Updategarantie will greift zu Samsung. Dann wäre aber meine Empfehlung das Samsung Galaxy S23, weil günstige und kaum spürbare Unterschiede. Wer allerdings eh nach zwei Jahren sein Smartphone gegen ein aktuelleres Modell eintauscht und im Schulhof-Quartett immer glänzen will (das wäre dann ich), der kauft das OnePlus 12, am besten gleich in der All-in-Variante mit 16/512 GB Speicher.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von ChatGPT 3.5 erstellt!